Teil 2/2: Antragsstellung und Förderverein
Musikmachen kostet Geld, selbst wenn alle Mitwirkenden ehrenamtlich arbeiten. Welche Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung es dabei gerade für Ensembles der Amateurmusik gibt, wie die Mittel beantragt werden und was nach Erhalt der Zuwendung zu beachten ist, wird in zwei Workshops erklärt.
In diesem Workshop wird die Ensemblefinanzierung praxisnah diskutiert: Ulrike Feld stellt Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie alternative Finanzierungsmöglichkeiten für das eigene Ensemble vor, wie z.B. die Gründung eines Fördervereins. Konkrete Fragen der Teilnehmer*innen zu aktuellen oder vergangenen Antragsstellungen und damit verbundene Probleme, vor denen sie in ihren Ensembles selbst stehen, sind eine wichtige Grundlage um gemeinsam nach Entwicklungsmöglichkeiten zu suchen. Die Dozierende Ulrike Feld unterstützt sie dabei mit ihrer langjährigen Erfahrung als Beraterin und Coach im Kulturbereich.
Dieser Veranstaltung geht ein Workshop zur Ensemblefinanzierung mit dem Schwerpunkt »Zuwendungsbescheid und Abrechnung« am 29.5.21 voraus. Empfohlen wird der Besuch beider Kurse, doch ist eine Teilnahme an einzelnen Workshops möglich.
Teil der Workshop-Reihe »Die Lausitz klingt!«: Ein Projekt zur Stärkung der Amateurmusik in der Lausitz. Veranstaltet von der Musikakademie Rheinsberg in Kooperation mit dem Brandenburgischen Chorverband im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Kulturelle Heimat Lausitz«. Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Stärkung des Amateurmusikwesens in der Lausitz.
ONLINE-WORKSHOP
ZIELGRUPPE:
Vorstände, Ensembleleiter*innen, Akteur*innen der Amateurmusik
KURSGEBÜHR:
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze begrenzt.
Diplom-Psychologin und Musikwissenschaftlerin