Button to close the main navigation menu

Ein Fest der Amateurmusik | Die Lausitz klingt! – Anmeldung bis 25.7.21

Amateurmusik

Dezentrales Festival mit Vernetzungstreffen und Workshop-Reihe

Viele Musiker*innen sind in Zeiten von Corona verstummt, doch jetzt stehen die Zeichen auf Öffnung und Neustart. Alle Amateurmusikensembles der Lausitz sind daher herzlich eingeladen, ein klingendes Zeichen zu setzen und sich musikalisch am »Fest der Amateurmusik« zu beteiligen. Ob traditionsreich oder frisch gegründet, Chor oder Blasorchester, Band oder Streichorchester – machen Sie mit und treten Sie am Wochenende des 27.-29. August 2021 auf, wo und in welchem Rahmen sie möchten. Da die Voraussetzungen für jedes Ensemble anders sind, wollen wir kein bestimmtes Format vorgeben. Der Auftritt kann 10 Minuten oder 2 Stunden dauern, live vor Besucher*innen aufgeführt oder online gestreamt werden. Er kann im Probenraum oder auf einem Hinterhof stattfinden, auf der Freilichtbühne oder auf dem Marktplatz – ob gratis, mit Eintrittsgeld oder mit Spendensammlung entscheidet das Ensemble selbst (und darf natürlich auch die Einnahmen behalten). Auch muss nicht zwingend das gesamte Ensemble mitwirken: Wenn einzelne Musiker*innen ein Zeichen setzen wollen, freuen wir uns ebenso.

Dokumentation: Eine musikalisches Porträt der Lausitz
Alle Auftritte sollen zu einem großen musikalischen Porträt der Lausitz zusammengefügt werden. Dafür ist jedes Ensemble aufgerufen, einen 3-minütigen Video-Mitschnitt ihres Auftritts und ein kleines Videostatement zu ihrem Ensemble einzusenden. Tragen Sie sich außerdem ein auf der großen Karte der Amateurmusik in der Lausitz und beantworten Sie unsere Umfrage.

Finanzen
Als Unterstützung zur Durchführung der Konzerte und Erstellung der Dokumentationen zahlt die Musikakademie Rheinsberg jeweils 500 € an die ersten 50 angemeldeten und teilnehmenden Ensembles.

Workshop zur Videoproduktion mit Coaching
Für diejenigen, denen es noch an Erfahrung im Umgang mit der Kamera fehlt, stellen wir ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Plätzen bei einem Online-Workshop zur Videoproduktion mit Coaching zur Verfügung. Bei fünf zweistündigen Modulen erwirbt ein*e Vertreter*in des Ensembles das nötige Know-how, um sich online in Bild und Ton zu präsentieren. Der Kurs behandelt alle Schritte von der Auswahl der Technik (meist reichen ein Smartphone und ein separates Gerät zur Tonaufzeichnung) über den Schnitt bis zur Veröffentlichung. Termine hierfür sind: Sa 24.7. 10:30 h, Di 3.8. 18:00 h, Di 10.8. 18:00 h, Sa 14.8. 18:00 h, Fr 20.8. 18:00 h und Fr. 17.9. 18:00 h. (AUSGEBUCHT! 15.7.21)

Durchführung des eigenen Auftritts
Für die Durchführung und ihres Auftritts und die Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Verordnung (und sonstige rechtliche Bestimmungen) sind die Ensembles selbst verantwortlich. Eine Verpflichtung zur Durchführung des Konzertes besteht jedoch nicht – wir wissen alle nicht, was in den nächsten Monaten durch Corona auf uns zukommt. Trotz allem wollen wir dazu motivieren, wieder mit der Planung und Vorbereitung von Auftritten zu beginnen.

Netzwerk
Ein Online-Vorbereitungs- und Vernetzungstreffen aller Teilnehmenden findet am Montag, den 16. August 2021 um 18.00 Uhr statt. Ein Auswertungstreffen findet am Montag, den 6. September 2021 um 18.00 Uhr statt.

»Die Lausitz klingt!« ist ein Projekt der Musikkultur Rheinsberg gGmbH in Kooperation mit dem Brandenburgischen Chorverband zur Stärkung der Amateurmusik in der Lausitz im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Kulturelle Heimat Lausitz«, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aus dem Sofortprogramm des Bundes zum Strukturwandel in den Braunkohlerevieren.

Bild: Amateurmusik (c) Andreas Kunow

Kursinformationen

ZIELGRUPPE: 
Alle Amateurmusiker*innen in der Lausitz

TEILNEHMENDENZAHL BEIM WORKSHOP ZUR VIDEOPRODUKTION (optional): max. 10

Kursdaten

Kursnummer: 210827
Kurs-Typ:
Online
Fr 27.08.2021 00:00 bis So 29.08.2021 23:59

Anmeldeschluss

25.07.2021
Thema:

Dozierende