mobile Navigation schließen

Kompositionsauftrag für die BAJMT 2022 – Deadline der Ausschreibung

Szene aus »Narziss und Echo«

Für die Produktion 2022 werden zwei kürzere Musiktheaterwerke (15-20 min) zur Uraufführung gesucht, die künstlerisch und inhaltlich folgende Konzeption unterstützen:

Die Musikakademie Rheinsberg fördert im Rahmen ihres Projektes »Bundesakademie für junges Musiktheater« die Entwicklung des Musiktheaters von und für Jugendliche. Unter anderem produzieren Jugendliche und junge Erwachsenen (16 – 21 Jahre), die in einem bundesweiten Verfahren ausgewählt wurden, jährlich gemeinsam mit professionellen Coaches ein Musiktheaterwerk. Dabei sind die Jugendlichen in den Sparten Gesang, Regie, Dramaturgie, Bühnenbild, Kostüm, Maske und Kulturjournalismus aktiv. Ziel der Bundesakademie für junges Musiktheater ist dabei die Gestaltungskraft der Jugendlichen mit weitreichenden Konzepten der Partizipation auf ihrem Weg der Professionalisierung zu stärken. Zum Inhalt der Fortbildung der Jugendlichen gehören neben der künstlerischen Qualifizierung in ihren jeweiligen Fächern ebenso die Diskussion zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen sowie das Erweitern der Kenntnisse in den Gewerken des Musiktheaters.

Zwei Aufführungen im Schlosstheater Rheinsberg sind im Rahmen der Produktion 2022 der Bundesakademie für junges Musiktheater im August vorgesehen. Gastspiele der Produktion sind geplant. Die Produktion 2022 findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold und dem Berliner Künstlerprogramms des DAAD statt.

Ausschreibungsbedingungen

  • Dauer des Werkes: 15 – 20 Minuten
  • Auftragshonorar je Kompositionsauftrag: 3.000 €
  • Die Teilnahme an der Ausschreibung ist gebührenfrei
  • Die Komposition darf bereits geschrieben, aber bis zur Premiere der Produktion im Sommer 2022 noch nicht aufgeführt worden sein.
  • Mit dem Auftragshonorar sind sämtliche sich aus Aufführungen des Werkes im Rahmen der Produktion 2022 ergebende Ansprüche nach dem großen Bühnenrecht sowie alle sonstigen Aufführungs- und Verwertungsrechte abgegolten. Andere Rechte des Autors werden davon nicht berührt. Das im Rahmen der Produktion erstellte Aufführungsmaterial verbleibt nach Ende aller Aufführung bei der*dem Komponist*in. Bei Veröffentlichung des Werkes ist die Musikkultur Rheinsberg gGmbH/Musikakademie Rheinsberg als Auftraggeberin zu nennen.
  • Folgende maximale Besetzung ist vorgegeben: 2 Sop – 1 Mez – 2 Ten – 1 Bar/Bas, kein Chor, kleines Instrumentalensemble (9 Musiker*innen aus folgendem Pool: Streichquintett, Fl (auch Picc), Ob, Klar, Fagott, Tr, Pos, Elektronik/Zuspieler, Slz (1 Spieler)).
  • Die Verwendung von Schlagzeug und Elektronik muss aufführungspraktisch angemessen sein und darf nur in Absprache mit der Musikkultur bei Auftragserteilung erfolgen.
  • Das zu komponierende Werk muss von jungen (16-21 Jahre) Stimmen aufführbar sein und den inszenatorischen Rahmen einer Theaterbühne ohne Schnürboden/ Hinterbühne nicht sprengen.
  • Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Die Vergabe der Kompositionsaufträge ist nicht zwingend.

Bewerbungsverfahren

  • Bis 30.8.2021: Abgabe eines Konzeptes (Max. 3 Seiten A4), Künstler*innenvita, 2 Beispiele aussagekräftiger fertiger Werke. Einreichung der Unterlagen per E-Mail: sonia.lescene@musikkultur-rheinsberg.de (Anhänge ausschließlich per WeTransfer digital als PDF)
  • Bis 1.2.2022: Abgabe des Werkes (digital als druckbares PDF; Partitur, Stimmmaterial, Klavierauszug)

Jury

  • Detlev Glanert (Komponist)
  • Juliana Hodkinson (Komponistin)
  • Anne-Kathrin Ostrop (Leiterin Musiktheaterpädagogik Komische Oper Berlin, Leitung ULG Musiktheatervermittlung Universität Mozarteum Salzburg)
  • Daniella Strasfogel (Geigerin, Performerin und Musikvermittlerin)
  • Felix Görg (Akademieleiter Musikakademie Rheinsberg)
  • Georg Quander (Künstlerischer Direktor Musikkultur Rheinsberg)
Bild: Szene aus »Narziss und Echo« (c) Uwe Hauth

Kursinformationen

Kursdaten

Kursnummer: 210831
Musikakademie Rheinsberg
Mo 30.08.2021 00:00 bis Mo 30.08.2021 23:59

Anmeldeschluss

30.08.2021

Dozierende