Phase 1/2: Musik, Werk, Organisation
Spezialisten in den Gewerken des Musiktheaters/Musicals geben in dieser Qualifizierung ihr Fachwissen und ihre Erfahrung weiter. Von der passenden und reflektierten Stückauswahl bis zur praktischen Probenarbeit wird der musikalische Produktionsprozess gemeinsam diskutiert und Konzepte präsentiert.
Ziel der Qualifizierung ist es, den Schulmusiker*innen und Ensembleleiter*innen, den Kantor*innen und Musikpädagog*innen, die alleine oder in kleinen Teams Musiktheater-/ Musical-Produktionen mit Jugendlichen realisieren, professionelles Handwerkszeug mitzugeben, konkrete Fragen aus der praktischen Arbeit zu beantworten und sie für ihre eigene Produktion zu inspirieren.
Die Qualifizierung besteht aus 2 Präsenzmodulen mit überwiegend praktischen Einheiten und wird ergänzt durch 7 Online-Sessions, in denen die Erfahrungen reflektiert und Hintergründe geklärt werden können.
Die zweite Phase der Qualifizierung im Frühjahr 2022 fokussiert auf die Themen Regie, Bühnenbild und Theatertechnik und ist separat belegbar.
Präsenzmodul 1:
So | 12.09.2021 | Wieso Musiktheater mit Jugendlichen? (Grundlagen der partizipativen Bildungsarbeit, methodische Gesamtkonzeption) |
Mo | 13.09.2021 | Stückauswahl (Voraussetzungen, Partizipation, strategische Überlegungen) |
Di | 14.09.2021 | Arrangieren von Musik und Text |
Mi | 15.09.2021 | Arrangieren von Musik und Text |
Online-Sessions:
Mi | 22.09.2021 | Arrangieren von Text |
Mi | 29.09.2021 | Arrangieren von Musik |
Mi | 06.10.2021 | Arrangieren von Musik |
Mi | 13.10.2021 | Produktionsplanung (Ablaufplanung) |
Mi | 20.10.2021 | Produktionsplanung (Finanzplanung) |
Mi | 27.10.2021 | Öffentlichkeitsarbeit mit Jugendlichen |
Präsenzmodul 2:
Mi | 3.11.2021 | Musikalische Mitwirkung ermöglichen und Voraussetzungen dafür schaffen |
Do | 4.11.2021 | Musiktheater musikalisch einstudieren (Konzeption und Praxis): Partiturstudium, Probenplanung, Probentechniken, Tonverstärkung |
Fr | 5.11.2021 | Musiktheater musikalisch einstudieren: Partiturstudium, Probenplanung – Probentechniken; Abschlusspräsentation |
Sa | 6.11.2021 | Reflexion |
Berufsbegleitende Qualifizierung
Zielgruppe:
Akteure und Verantwortliche von Musiktheaterproduktionen mit Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich (z.B. Schulmusiker*innen, Ensembleleiter*innen, Kantor*innen)
Kursgebühr:
Kursteilnahme kostenfrei
• 270 € Übernachtung im DZ/VP (inkl. 2x Mittagessen)
• 180 € Übernachtung im DZ/VP (ermäßigt für Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre) (inkl. 2x Mittagessen)
• EZ-Zuschlag (auf Anfrage): 15 €/Nacht
Max. Teilnehmendenzahl: 12
Miterfinder des Kinder- und Jugendmusicals in Rheinsberg und Lehrer am Felix-Mendelssohn-Bartholdy Gymnasium in Berlin
Damian Omansen (Arrangieren, musikalische Leitung);
Erika Otto (Libretto);
Carlo Grippa (Tontechnik);
Ruth Hundsdoerfer (Öffentlichkeitsarbeit);
N.N. (partizipative Zugänge zum Jugendmusiktheater und Werkauswahl)