Probenmethodik und Schlagtechniken
Der Workshop gibt Impulse für die Ensemblearbeit. Gemeinsam wird über die Struktur von Proben, deren langfristige und strategische Planung sowie das Beseitigen der störenden kleinen Stolpersteine diskutiert und sich ausgetauscht. Der erfahrene Chorleiter Ralf Sochaczewsky gibt Einblicke in seine Arbeitsweise und hilft bei konkreten Fragestellungen der Teilnehmer*innen. In einem praktischen Teil des Workshops soll es um die klassischen Themen der Schlagtechnik geben – auch hier sollen die konkreten Projekte der Teilnehmer*innen im Vordergrund stehen. Bringen Sie bitte Material von Ihrer Arbeit mit (Partituren, Videomitschnitte, etc.).
Der Workshop findet im Konservatorium Cottbus, Großer Saal (Puschkinpromenade 13/14, 03044 Cottbus) statt.
»Die Lausitz klingt!« ist ein Projekt der Musikkultur Rheinsberg gGmbH in Kooperation mit dem Brandenburgischen Chorverband zur Stärkung der Amateurmusik in der Lausitz im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Kulturelle Heimat Lausitz«, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aus dem Sofortprogramm des Bundes zum Strukturwandel in den Braunkohlerevieren.
→ ANMELDUNG PER E-MAIL: uwe.lockner@musikkultur-rheinsberg.de
Zielgruppe:
Ensembleleiter*innen in der der Amateurmusik (Chor, Orchester, Spielmannszug…)
Kursgebühr:
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze begrenzt.
Teilnehmendenzahl: max. 15
Ralf Sochaczewsky, künstlerischer Leiter des Berliner Chores Cantus Domus