mobile Navigation schließen

Lektürekurs: Leopold Mozarts »Versuch einer gründlichen Violinschule«

Schriftliche Quelle

Quellen der historischen Aufführungspraxis 1 #altemusik

Ein Buch auf der Couch lesen kann jede*r für sich allein. Liest man allerdings parallel und diskutiert gemeinsam über das Gelesene, kann die Auseinandersetzung mit dem Text intensiver werden. Denn die Interpretation erfolgt mit unterschiedlichem Vorwissen und aus verschiedenen Perspektiven.

Das in diesem Workshop gelesene Buch ist Leopold Mozarts berühmter »Versuch einer gründlichen Violinschule«, das – nicht nur für Violinist*innen – als Standardwerk der historischen Aufführungspraxis gilt.

Ziel ist nicht nur, sich mit der Quelle vertraut zu machen, sondern auch, sie kritisch zu diskutieren und dabei Rückschlüsse auf die eigene musikalische Arbeit zu ziehen.

Im Online-Lektürekurs geschieht dies unter Anleitung eines renommierten Wissenschaftlers, der beim ersten Termin in Thema und Umgebung der Quelle einführt und einen »Leseplan« bereitstellt, mit dessen Hilfe die Lesenden in den kommenden zwei Wochen das Werk studieren können. In einer weiteren, längeren Sitzung wird dann das Buch diskutiert, wobei auch Fragen aus der persönlichen Vor- und Nachbereitung gemeinsam beantwortet werden sollen.

Bei diesem Kurs handelt es sich um den Auftakt der Reihe »Quellen der historischen Aufführungspraxis«. Teil 2 zu C. P. E. Bach folgt im März/April (Kursnr. 220315) und ist unabhängig von diesem Kurs belegbar.

Der Workshop findet online statt. Es wird das Programm »Zoom« verwendet. Wir empfehlen, dass die Teilnehmer*innen das Programm vor Kursbeginn installieren und testen: https://www.zoom.us/test

Dienstag, 11.1.22
19.00 – 21.00 UhrInhaltliche und methodische Einführung

Zwei Wochen Zeit für die eigene Lektüre.

Dienstag, 25.1.22
17.00 – 18.45 UhrGemeinsame Lektüre
19.15 – 21.00 UhrDiskussion ausgewählter Passagen

→ KURS BUCHEN

Bild: Schriftliche Quelle (c) Pixabay

Kursinformationen

Online-Lektürekurs

Zielgruppe: 
Alle, die sich mit Alter Musik beschäftigen: Musiker*innen, Studierende der Alten Musik, Musikwissenschaft und verwandter Studiengänge sowie interessierte Amateur*innen

Kursgebühr: 30 €

Teilnehmendenzahl: max. 15

Bitte beachten: Der Kurs besteht aus zwei Terminen und findet am 11.01. und 25.01. statt.

Kursdaten

Kursnummer: 220111
Kurs-Typ:
Online
Di 11.01.2022 19:00 bis Di 25.01.2022 21:00

Anmeldeschluss

11.12.2021
Thema:

Dozierende

Dr. Ulrich Leisinger Musikwissenschaft