mobile Navigation schließen

Landmusik Online-Stammtisch 4: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln

Partitur

Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? Welche Tools und Programme garantieren einen reibungslosen Ablauf?

Beim Stammtisch trifft man Gleichgesinnte. Er bietet einen Raum für den Austausch über gemeinsame Interessen und die gegenseitige Unterstützung bei Problemen sowie für die Entwicklung von Netzwerken und die gemeinsame Umsetzung von Projekten. Auf diesen Grundsteinen basiert auch dieser Online-Stammtisch. Hier steuern alle Beteiligten ihr Wissen für den gemeinsamen Erfolg bei.

Hier trifft sich, …
• wer Neugierde nach digitalen Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens verspürt,
• wer digitales Musizieren schon selbst getestet hat und seine Erfahrungen teilen möchte oder spezifische Fragen mitbringt,
• wer digitales Musizieren noch nicht getestet hat und auf die Erfahrungen der anderen Teilnehmer zurückgreifen möchte.
Kurz: Hier ist der Platz für offene Fragen, Baustellen, Anliegen, Wünsche!

WICHTIG: Es sind ausdrücklich keine (technischen) Vorerfahrungen nötig!
Die Online-Stammtische finden via doozzoo statt. doozzoo ist die erste Videochat-Plattform, die speziell für den Online-Musikunterricht gemacht ist. Technische Voraussetzung sind eine stabile Internetverbindung, Kopfhörer sowie ein Endgerät mit Video- und Audio-Funktion.
Zuerst Kopfhörer anschließen (Kopfhörer werden dringend empfohlen, es genügen einfache Handy-Kopfhörer). Zur Teilnahme genügt ein Klick auf untenstehenden Anmeldelink und das Eingeben Ihres Namens. Es ist keine Registrierung erforderlich, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Abschließend »zur Session« auswählen; evtl. müssen noch Zugriff auf Webcam und Mikrofon erlaubt werden, um beitreten zu können-
Folgende Browser werden zur Nutzung empfohlen: Chrome-Browser bei Teilnahme mit Computer (MacOS, WIN10, Android), Safari bei Teilnahme mit iPad.

Den Link erhalten Sie nach Anmeldung zugesandt. Die im Formular angegebene Gebühr von 1 EUR wird nicht erhoben! Ansprechpartner bei Fragen ist Peter Grunwald (peter.grunwald@kulturstiftung-st.de).

Für alle, die zusätzlich oder lieber in Präsenz arbeiten möchten, findet am 9. April 2022 ein Tageskurs an der Musikakademie Rheinsberg statt. Hier gibt es praktische Anleitung durch den Dozenten und Hilfe bei Installation und Technikauswahl. Zudem wird eine Online-Probe demonstriert, indem die Teilnehmenden ihre Instrumente mitbringen und – auf die verschiedenen Räume der Musikakademie verteilt – gemeinsam über die jeweiligen Plattformen musizieren.

Die Online-Seminare und Präsenz-Kurse finden im Rahmen von Landmusik statt. Landmusik ist ein temporäres Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchführt. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten.

→ LINK ZUR VERANSTALTUNG

Bild: In der akademieeigenen Bibliothek finden sich zahlreiche Noten, Partituren und Fachbücher.

Kursinformationen

Zielgruppe:
Musikliebhaber*innen, musikalische Profis und Amateure gleichermaßen; Sänger*innen und Instrumentalist*innen, musikalische Leiter*innen von Gruppen/Ensembles

Veranstalter:
Kloster Michaelstein Musikakademie Sachsen-Anhalt

Kursgebühr:
kostenfrei

Die einzelnen Stammtische können unabhängig voneinander besucht werden; ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Themen ergeben sich jeweils aus den Wünschen der Teilnehmer*innen.

Kursdaten

Kursnummer: 220125
Kurs-Typ:
Online
Di 25.01.2022 19:00 bis Di 25.01.2022 21:30

Anmeldeschluss

25.01.2022

Dozierende

Sebastian Berakdar

Künstlerischer Leiter der Konzertreihe »Stunde der Musik« in den Franckeschen Stiftungen zu Halle