mobile Navigation schließen

Qualifizierung Spielleiter*in Jugendmusiktheater (Phase 2/2)

Spielleiter Jugendmusiktheater

Phase 2/2: Bühne, Regie, Kostüm

In der berufsbegleitenden Qualifizierung zu Spielleiter*innen geben Musiktheater-Profis der verschiedenen Gewerke ihr Fachwissen und ihre Erfahrung weiter. In diesem zweiten Modul geht es um Regie, Bühne und Kostüm.

Pädagog*innen, die alleine oder in kleinen Teams Musiktheater- oder Musical-Produktionen mit Jugendlichen realisieren, bekommen in der Qualifizierung fachliches Handwerkszeug und Input von erfahrenen Profis und erhalten Antworten auf ihre konkrete Fragen aus der praktischen Arbeit sowie Inspiration für ihre eigene Produktion.

In der Qualifizierung werden Fragestellungen aus der praktischen Arbeit beleuchtet: Von der Entwicklung eines Inszenierungs- oder Ausstattungskonzepts oder Bühnenbildkonzeption über Fragen der Beleuchtung und der Umsetzung von Maske und Kostüm mit vorhandenen Mitteln bis hin zu Methoden der partizipativen Arbeit mit Jugendlichen. Natürlich werden auch gemeinsam (Musiktheater-)Szenen realisiert und die neuen Methoden so aus der eigener Erfahrung reflektiert.

Die Qualifizierung besteht aus zwei Präsenzmodulen mit überwiegend praktischen Einheiten; diese werden ergänzt durch fünf kurze Online-Sessions, in denen Methoden erläutert, die Erfahrungen reflektiert und Hintergründe geklärt werden können. Der Besuch der ersten Qualifizierungsphase des Lehrgangs (Schwerpunkt Musik, Herbst 2021) ist nicht Voraussetzung.

Präsenzphase 1: Selbsterfahrung

Regie
• Themenfindung
• erste szenische Aufgaben: wie kommt es vom Thema zu einer Figur bzw. zu einer Szene?
• erste szenisch-musikalische Grenzgänge

Ausstattung
• Ideen visuell umsetzen: Was möchte ich mit meiner Inszenierung erzählen und wie kann ich es visuell untermauern?
• Bühnen- und Kostüm-Ästhetik: Materialien, Stil und Atmosphäre

Methoden der partizipativen Theaterarbeit mit Jugendlichen

So, 13.02.202215 – 18 Uhr; 19 – 21 Uhr
Mo, 14.02.20229 – 12 Uhr; 15 – 18 Uhr; 19 – 21 Uhr
Di, 15.02.20229 – 12 Uhr; 15 – 18 Uhr; 19 – 21 Uhr
Mi, 16.02.20229 – 12 Uhr

Online: Praxisbeispiele und Aufgaben

Di, 22.02.2022, 17 – 19 UhrKostüm & Bühne
Di, 01.03.2022, 17 – 19 UhrRegie
Di, 08.03.2022, 17 – 19 UhrLicht
Di, 15.03.2022, 17 – 19 UhrMaske
Di, 05.04.2022, 17 – 19 UhrRegie, Kostüm & Bühne mit Aufgabe (Inszenierungskonzept + Moodboard für Präsenzphase 2)

Präsenzphase 2: Umsetzung

• Präsentation der mitgebrachten Inszenierungs- und Bühnen- bzw. Kostüm-Konzepte
• Anleitung ausgewählter Teile der Teilnehmer*innen-Konzepte mit Coaching durch die Workshopleiter*innen

Mi, 04.05.202215 – 18 Uhr; 19 – 21 Uhr
Do, 05.05.20229 – 12 Uhr; 15 – 18 Uhr; 19 – 21 Uhr
Fr, 06.05.20229 – 12 Uhr; 15 – 18 Uhr; 19 – 21 Uhr
Sa, 07.05.20229 – 11 Uhr

* Änderungen im Ablaufplan vorbehalten *

→ KURS BUCHEN

Bild: Regisseur Arturo Gama zusammen mit einem mitwirkenden Schüler während der Proben der Musiktheaterproduktion »Welche Welt«, 2018 (c) Uwe Hauth

Kursinformationen

Berufsbegleitende Qualifizierung

Zielgruppe:
Akteur*innen und Verantwortliche von (Musik-)Theaterproduktionen mit Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich, z. B. Schulmusiker*innen, Lehrkräfte für darstellendes Spiel, Leiter*innen von Theater-AGs, Theaterpädagog*innen, Ensembleleiter*innen in der Amateurmusik und an Musikschulen sowie Kantor*innen

Zeitraum:
• Präsenz: 13.2.–16.2.22; 4.–7.5.22
• Online: 22.2., 1.3., 8.3., 15.3, 5.4.22

Kursgebühr:
• Kursteilnahme kostenfrei
• 270 € Übernachtung im DZ/VP
• 180 € Übernachtung im DZ/VP (ermäßigt für Schüler*innen, Studierende bis 27 Jahre)
• Einzelzimmerzuschlag: 15 €/Nacht (auf Anfrage)

Max. Teilnehmendenzahl: 12

Kursdaten

Kursnummer: 220213b
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
So 13.02.2022 15:00 bis Sa 07.05.2022 11:00

Anmeldeschluss

30.12.2021
Thema:

Dozierende

Gwendolyn Noltes

Kostüm- und Bühnenbildnerin, Teil des Künstlerkollektivs »Atelier Fantarium«

Adrienn Bazsó

Freischaffende Schauspielerin und Theaterpädagogin, Mitbegründerin der Performancegruppe soMermaids

N. N.
Methoden der partizipativen Theaterarbeit mit Jugendlichen