Musik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Originalquellen (»Weiße Mensuralnotation«) entdecken #altemusik
Historische Notenkunde ist zum Verständnis der Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts besonders wichtig. Denn heute, Jahrhunderte später, hat man keine Chance, die alten Aufzeichnungen zu entziffern, wenn man nicht mit deren Konventionen vertraut ist.
Ziel des Kurses ist, mit den Teilnehmer*innen aus historischem Notenmaterial Werke des 16. Jahrhunderts bis hin zum Frühbarock zu musizieren. Ganz nah am Instrument erläutern Musikerinnen des renommierten Bläserensembles Capella de la Torre, wie sie mit dieser Musik umgehen. Neben den Notationsregeln ist dabei der historische Kontext von Bedeutung, um dem ursprünglichen Klang der Musik nachspüren zu können.
Die Dozentinnen nehmen den Prozess der »Entschlüsselung« mit dem Instrument vor, damit im Vordergrund steht, was wichtig ist: die klingende Musik. Nebenbei geben die Spezialistinnen natürlich jede Menge spielpraktische und instrumententechnische Tipps und Tricks rund um die historische Aufführungspraxis.
Im Vorfeld des Kurses (etwa zwei Wochen vor Beginn) wird ein ca. einstündiges Online-Seminar angeboten, in dem Arbeitsmaterial und geplantes Vorgehen vorgestellt werden und die Teilnehmer*innen Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen erhalten und Fragen stellen können.
Zielgruppe:
Ambitionierte Amateure und professionelle Musiker*innen, Musikschulpädagog*innen
Instrumente: Gesang, Blas-, Streich- und Tasteninstrumente
Kursgebühr:
• 210 € inkl. Übernachtung im DZ/VP
• 180 € für Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre inkl. Übernachtung im DZ/VP
• 30 € Einzelzimmerzuschlag (auf Anfrage)
Teilnehmendenzahl: max. 20
Bitte bringen Sie Ihr historisches Instrumentarium mit. Tasteninstrumente sind in begrenzter Zahl vor Ort vorhanden. Stimmtonhöhe des Kurses ist 440 Hz.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen musikalischen Lebenslauf mit der Anmeldung einzureichen. Dies dient der Zusammenstellung der Ensembles auf einheitlichem Niveau. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen im Kurs vorhanden ist, erfolgt eine Zulassung zum Kurs auf Basis der eingehenden Anmeldungen – ein ausgewogenes Verhältnis von Instrumenten und Niveau ist notwendig, um einen erfolgreichen Kurs zu ermöglichen.
Hildegard Wippermann
Blockflöten, Altpommer