mobile Navigation schließen

Zukunftslabor Amateurmusik im ländlichen Raum

Amateurmusik

Schwerpunkt: Engagement im ländlichen Raum

Das Zukunftslabor bietet Raum und Zeit, um nach vorne zu schauen, sich über Ideen und neue Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren.

Corona schränkt uns dabei leider immer noch ein. Der Kurs findet daher online statt.

Schwerpunktthema des Zukunftslabors ist das (musikalische) Engagement im ländlichen Raum: Wie verändert sich das Engagement im ländlichen Raum? Vor welche Herausforderungen stellt uns dies persönlich und in unserem Einsatz, den ländlichen Raum für eine Vielzahl von Menschen lebenswert und offen zu gestalten? Ein Impulsvortrag von Sophie Scholz führt in das Thema ein und stellt erste Lösungsbeispiele und die Unterstützungsangebote der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt aus Neustrelitz vor.

Im diskussionsfreudigen Rahmen des Zukunftslabors tun sich Sänger*innen und Instrumentalist*innen, Organisator*innen und sonst in der Amateurmusik Engagierte zu einem spontanen und offenen Austausch zusammen, um sich gegenseitig mit Ideen für praktische Lösungen zu helfen sowie im gegenseitigen Austausch langfristige Ziele und Wünsche für ihren Chor oder ihr Ensemble zu formulieren. Neben dem Schwerpunktthema (Engagement im ländlichen Raum) können natürlich weitere Themen wie Generationswechsel, Nachwuchsgewinnung oder Gewinnung und Motivation von Mitgliedern oder neue Probenformate diskutiert werden; praktische Themen aus der aktuellen Arbeit wie Veranstaltungsorganisation, Finanzierung, Rechtsfragen, Wissensmanagement, Mitgliederverwaltung etc. sind gleichfalls willkommen. Die Teilnehmenden bringen ihre Fragestellungen und Lösungsansätze ein, Arbeitsgruppen können sich spontan bilden, und im Dialog ergeben sich neue Impulse und Perspektiven. Wir freuen uns auf den Austausch über Ihre Projekte und Vorhaben und hoffen, dass sich aus dem Zukunftslabor viele neue Ansätze für Kooperationen ergeben.

Impuls: Sophie Scholz – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Moderation: Felix Görg – Musikakademie Rheinsberg

Samstag, 26.2.2022
11.00 UhrBegrüßung
11.15 UhrImpuls (Sophie Scholz)
12.00 UhrDiskussion
12.30 UhrMittagspause
13.30 UhrThemenfindung für Diskussionsgruppen
14.00 – 15.00 UhrDiskussion in Gruppen
15.15 – 16.00 UhrAbschlussrunde

→ KURS BUCHEN

Bild: Amateurmusik (c) Andreas Kunow

Kursinformationen

Zielgruppe:
Vorstände und Ensembleleiter*innen, Engagierte und Denker*innen von Organisationen der Amateurmusik

Kursgebühr: kostenfrei

Teilnehmendenzahl: max. 50

Kursdaten

Kursnummer: 220226
Kurs-Typ:
Online
Sa 26.02.2022 11:00 bis Sa 26.02.2022 16:00

Anmeldeschluss

22.02.2022
Thema:

Dozierende

Sophie Scholz

Referentin bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Neustrelitz

Felix Görg
Leiter der Musikakademie Rheinsberg