Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie man abseits von bereits festgelegten musikalischen Programmen kreativ und kollaborativ in Gruppen miteinander musizieren kann – egal ob in oder außerhalb von festen Vereinsstrukturen. Diese werden in Deutschland jedoch noch sehr selten erlebbar gemacht. Im Rahmen eines Fachtages möchten wir Ihnen das musikpädagogische Konzept der »Community Music« aktiv näherbringen. Für ein gemeinsames musikalisches Miteinander braucht es weder feste Strukturen noch zwingend musikalische Vorkenntnisse. Community Music bietet einen Zugang zum eigenen musikalischen Ausdruck und stellt Spaß, Kreativität und Teilhabe in den Vordergrund. Jede*r ist mit dem willkommen, was er oder sie musikalisch beitragen kann und will. Aufgabe der Anleitenden ist es, dafür Raum zu schaffen und dadurch Teilhabe zu ermöglichen.
Der Tag bietet Ihnen eine Möglichkeit, Werte und Arbeitsweisen von Community Music kennenzulernen und zu erfahren. Neben dem praxisorientierten Kennenlernen verschiedener Musizierformate geht es zudem darum, erste Ideen zur eigenen Umsetzung, zum Wissenstransfer zu entwickeln und um miteinander in einen Austausch zu kommen. Ob musikpädagogischer Multiplikatorin, Sozialarbeiter oder einfach nur Musikinteressierte: Alle können daran teilnehmen. Neben praktischen Workshops wird an diesem Tag genügend Zeit für den gemeinsamen Austausch sein.
Insgesamt wird dieses Format vier Mal im Frühjahr 2022 angeboten. Sie können zwischen folgenden Terminen wählen:
Anmeldung über die Website der jeweiligen Akademie.
Dieser Fachtag findet im Rahmen von Landmusik statt. Landmusik ist ein temporäres Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchführt. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten.
Zielgruppe:
Multiplikator*innen v. a. aus dem Bereich Musik- und Sozialpädagogik, Engagierte in einer Kommune, Musizierende aus Musikvereinen und Chören, Menschen aus der sozialen Arbeit, Musikvermittler*innen, Musikinteressierte; alle, die in einer Kommune gemeinsam mit anderen Menschen musizieren möchte.
Kursgebühr: 15 € inkl. Mittagessen
Max. Teilnehmendenzahl: 30
Es gibt keine (musikalische) Mindestanforderungen an die Teilnehmenden.
Musiker und Performer in Theater und Musiktheater, Co-Leiter des Kreativorchesters der Hamburger Elbphilharmonie
Caroline Krohn
Mathias Reuter