Einstiegskurs
»Fast niemand der […] die Musik zu erlernen sich befleißiget, begnüget sich mit der Ausführung der wesentlichen Manieren allein; sondern der größte Theil empfindet bey sich eine Begierde, die ihn Veränderungen oder willkürliche Auszierungen zu machen antreibt.«
Was Johann Joachim Quantz im 18. Jh. schrieb, lässt sich allgemein für Alte Musik formulieren: Die klingende Musik ging über das hinaus, was schriftlich fixiert wurde. Angeleitet von einem Spezialisten für historisch informierte Improvisation lernen Fans der Alten Musik in diesem Einstiegskurs grundlegende Techniken der musikalischen Ausführung, angefangen bei verschiedenen vielseitig nutzbaren Floskeln bis hin zu einfacher Diminution. Außerdem lernen die Teilnehmer*innen Bausteine und Modelle kennen, mit deren Hilfe eigene Improvisation entstehen und in Gruppen spontan musiziert werden kann.
Vor dem Kurswochenende ist ein Online-Treffen geplant, bei dem sich Dozent und Teilnehmer*innen über Voraussetzungen und Erwartungen austauschen können. Ein Termin hierfür wird nach Anmeldeschluss gemeinsam vereinbart.
Für alle, die Feuer gefangen haben, wird es im Akademiejahr 22/23 einen mehrphasigen Kurs »Improvisation für Fortgeschrittene« geben.
Zielgruppe:
Musiker*innen, die sich mit Alter Musik beschäftigen (Amateur*innen, Studierende und Profis)
Kursgebühr:
• 200 € inkl. Übernachtung im DZ/VP
• 170 € für Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre inkl. Übernachtung im DZ/VP
• Einzelzimmerzuschlag: 30 € (auf Anfrage)
Teilnehmendenzahl: max. 12
Stimmtonhöhe des Kurses ist 415/440 Hz. Bitte bringen Sie eigene Instrumente mit; historisches Instrumentarium ist erwünscht. Tasteninstrumente sind vor Ort vorhanden.
Dozent für historische Improvisation und Musiktheorie