Button to close the main navigation menu

#BAJMT Tagung Jugendliche Lebenswelten

Die diesjährige Tagung der Bundesakademie für Junges Musiktheater vom 28.-30.08.2022 richtet den Fokus auf jugendliche Lebenswelten. Alle Akteure im Bereich Kinder- und Jugendmusiktheater sind herzlich eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen und selbst neue neue Sichtweisen und Erkenntnisse mitzunehmen. Die Tagung findet in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche statt.


In drei Programmblöcken geht es um die aktuelle Situation von Jugendlichen, um ihre Einbeziehung und Mitwirkung in Musiktheaterprojekten sowie um die Bedingungen, unter denen sich junge Menschen im und für Musiktheater engagieren. Nach Impulsvorträgen zu jedem Themenblock werden Diskussionsrunden gebildet, denen Jugendliche als ebenbürtige Teilnehmende angehören. Außerdem sind Akteure aus der künstlerischen Praxis, aus der Forschung sowie der Theaterpädagogik und -vermittlung anwesend. So findet ein direkter Wissens- und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe statt. Ziel der Tagung ist neben der Vernetzung der Akteur*innen der Wissenstransfer zwischen Jugendforschung, künstlerischer Praxis und Musiktheaterpädagogik sowie konsequenterweise die Öffnung eines Diskussionsraumes, in dem sich Jugendliche direkt einbringen können.

Teil des Rahmenprogrammes ist eine Aufführung der Opernproduktion 2022 der Bundesakademie für junges Musiktheater (im Kontext der Kammeroper Schloss Rheinsberg). In diesem Projekt realisieren Jugendliche und junge Erwachsene, die in einem bundesweiten Verfahren ausgewählt wurden, drei Musiktheater-Uraufführungen, wobei sie Inszenierung, Kostüm und Maske sowie Videokunst selbst, unter Anleitung von professionellen Coaches, künstlerisch gestalten.

Themen

A Plenum Lebenswelten

  • Thema 1: Identitätspolitik | Gender
  • Thema 2: Ich digital und Ich real – wie sieht sich die Generation Z oder alpha selbst (und ihre Selbstdarstellung im digitalen Raum)
  • Thema 3: Ländlicher Raum als »Mindset« (Ort der Möglichkeit oder Einschränkung?)

B Plenum Integration und Inklusion von Jugendlichen

  • Thema 1: Musiktheater und körperliche/geistige Behinderung (als Teil der Mitwirkenden)
  • Thema 2: Nicht-Europäische Musik und Texttraditionen im jungen Musiktheater
  • Thema 3: »Das Fremde« als Selbstverständlichkeit der Kindheit

C Plenum Unter welchen Bedingungen engagieren sich Jugendliche?

  • Thema 1: Ganztagsschule als Chance? Kooperationsmodelle im Blick
  • Thema 2: Wie erreicht man nicht immer die Gleichen? Milieustudien der Beteiligung – Ausbildungssysteme im Blick
  • Thema 3: Aktualisierung des kulturelles Erbes (kanonische Werke und ihre Aktualität)

Download Programmablauf

Programm

Zeit | TagSonntagMontagDienstag
09:00-10:00 Anreise nach RheinsbergKeynote Integration/InklusionTransfer und Dokumentation
10:00-11:00Anreise nach RheinsbergExpertenrunde Integration/InklusionTransfer und Dokumentation
11:00-12:00Anreise nach RheinsbergExpertenrunde Integration/InklusionAusblick
12:00-13:00Anreise nach RheinsbergTransfer Integration/InklusionMittagessen
13:00-14:00BegrüßungMittagspause
14:00-15:00Keynote LebensweltenMittagspause
15:00-16:00Expertenrunde LebensweltenKeynote Engagement
16:00-17:00Expertenrunde LebensweltenExpertenrunde Engagement
17:00-18:00Transfer LebensweltenExpertenrunde Engagement
18:00-19:00AbendessenTransfer Engagement
19:00-20:00Vorstellung BAJMTPlenum Jugend
20:00-21:00Vorstellung BAJMTAbendessen/Social
21:00-22:00Social

Bild: 2021 (c) Uwe Hauth

Kursinformationen

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Bei der Buchung einer Unterkunft hilft die Tourist-Information Rheinsberg (033931 34940).

Für das Mittag- (7 €) und Abendessen (6 €) steht die Kantine der Musikakademie Rheinsberg zur Verfügung.

JETZT ANMELDEN

Kursdaten

Kursnummer: 220828
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
So 28.08.2022 13:00 bis Di 30.08.2022 13:00

Anmeldeschluss

15.08.2022

Dozierende

Kirsten Burger
Clara-Michaela Dvořák
Emre Dündar
Marie Golüke
Yvonne Hylla
Pauline Jacob
Ilka Kass
Vera Langer
Viviane Lennert
Dorothea Lübbe
Regina Lux-Hahn
Dr. Christiane Plank-Baldauf
Prof. em. Dr. Gunter Reiß
Dr. Joscha Schaback
Lisa Schmalz
Annekathrin Schmidt
Tamara Schmidt
Karin Schreibeis
Poutiaire Lionel Somé
Dr. Nina Stoffers
Thierry Tidrow
Sascha von Donat
Ursula Weiler
Iris Winkler
Prof. Dr. Dierk Zaiser
Vanessa Zuber