Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen.
Workshop 1/5: Wir wollen ein engagiertes Publikum!
Demokratie ist ein Prozess, der permanente Beteiligung der Bürger*innen verlangt, ein sich stetig wandelndes gesellschaftliches Miteinander, vielfältig und lebendig durch die individuellen Menschen, die sie gestalten. Wir wollen schauen, wie Elemente aus künstlerischen Prozessen daran beteiligt sind, an der Bildung einer gesamtgesellschaftlichen Teilhabe – insbesondere in weniger dicht besiedelten Gebieten – grundlegend beteiligt sind. Wir präsentieren einen Überblick über die Themenbereiche und bieten inhaltlich vertiefende Einblicke in die einzelnen Bereiche, so dass die Teilnehmenden ihre individuellen Themen anhand einer Matrix ausrichten und aufstellen können.
Zusatzinformation
Der Workshop findet online statt. Es wird das Programm »Zoom« verwendet. Wir empfehlen, dass die Teilnehmer*innen das Programm vor Kursbeginn installieren und testen. www.zoom.us/test
»Landmusik« ist ein temporäres Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchführt. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten.
ZIELGRUPPE
Kulturveranstalter*innen und -schaffende jeglicher Art im ländlichen Raum und deren Netzwerke, Akteure aus den Bereichen Kulturpolitik, Veranstaltung und Forschung
KOSTENBEITRAG
Die Teilnahme ist kostenfrei
KOOPERATIONEN
Petra Penning
(Musikbildung, Musikakademie Sachsen-Anhalt)
Sabine Krasemann
(Intendantin der Neuen Philharmonie Berlin)