Fünf Tage Kammermusikklausur zum Arbeiten an Werken, die in zeitlicher und räumlicher Nähe zur Rheinsberger Hofkapelle entstanden sind: Am authentischen Ort bietet dieser Meisterkurs für Alte Musik Zeit und Raum für vertieftes Arbeiten, Diskussion und künstlerische Entwicklung. Unter Anleitung renommierter Lehrender, zusammen mit Gleichgesinnten und in inspirierender Umgebung hat schon Kronprinz Friedrich in Rheinsberg musikalisch gearbeitet. Schwerpunkt des Kurses ist in diesem Jahr Solo- und Kammermusik von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen – darunter Carl Philipp Emanuel, der zeitweise selbst als Kammercembalist in Diensten Friedrichs in Rheinsberg war. Diesem musikalischen Erbe widmet sich der Kurs und lädt ein, neue Stücke, Interpretationsansätze und Musizierpartner*innen kennenzulernen. Alle Teilnehmenden erhalten Kammermusikunterricht sowie Einzelunterricht bei ihrer*ihrem jeweiligen Fachdozent*in. Anmeldungen von bestehenden Ensembles sind genauso erwünscht wie die von Einzelteilnehmer*innen, aus denen auf Vorschlag der Dozent*innen Ensembles gebildet werden. Die Dozierenden beschließen auch die im Abschlusskonzert aufgeführten Werke. Auf Wünsche der Teilnehmer*innen wird selbstverständlich eingegangen. Stimmtonhöhe des Kurses ist 415 Hz; es wird auf historischem Instrumentarium musiziert. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen musikalischen Lebenslauf mit der Anmeldung einzureichen. Dies dient der Zusammenstellung der Ensembles auf einheitlichem Niveau. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen im Kurs vorhanden ist, erfolgt eine Zulassung zum Kurs auf Basis der eingehenden Anmeldungen – ein ausgewogenes Verhältnis von Instrumenten und Niveau ist notwendig, um einen erfolgreichen Kurs zu ermöglichen. Das Abschlusskonzert findet am 29. September 2022 um 19.00 Uhr statt. |
Zielgruppe:
Kammermusikerfahrene Alte-Musik-Enthusiast*innen (Absolvent*innen, Studierende und Interessierte)
Kostenbeitrag:
256 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
316 € inkl. VP/DZ (Vollzahler)
EZ auf Anfrage +60 €
Max. Teilnehmerzahl:
30
Kooperation:
Universität der Künste Berlin
Dozentin für Barockcello und Basso-Continuo-Praxis an der UdK Berlin, Mitglied im Ensemble United Berlin
Professor für historische Tasteninstrumente an der UdK Berlin, Mitbegründer des preisgekrönten deutsch-israelischen Ensemble Arava
Travers- und Blockflöte