Das Selbstvertrauen von Menschen beeinflusst ganz entscheidend, wie glücklich und erfolgreich sie ihr musikalisches Potential entfalten können – ob in Chor, Orchester, Musikverein, Musikunterricht, Band-Keller oder Wohnzimmer. Andererseits wirkt sich die Art, wie wir üben und musizieren, auch auf Motivation und Selbstvertrauen aus. Doch wie können wir systematisch Selbstvertrauen, Motivation und musikalische Kompetenzen aufbauen? Genau dazu vermittelt dieser Workshop anhand von Projektbeispielen, Experimenten, Studien, Übungen, Spielen und Methoden übertragbare Erkenntnisse aus der psychologischen und musikpädagogischen Forschung und Praxis.
Im Mittelpunkt stehen konkrete Beispiele aus der musikalischen Sozialarbeit mit Kinder- und Jugendchören; diese Erkenntnisse und Prinzipien lassen sich auf alle Altersgruppen, Musikensembles und die eigene Praxis übertragen. Der Workshop richtet sich somit an alle, die sich dafür interessieren, wie man musikpädagogisch und wissenschaftlich fundiert Selbstvertrauen stärkt.
Hinweis zum Ablauf: Nach der ersten Hälfte, die der Dozent als Workshop gestaltet, wird Zeit sein für Fragen der Teilnehmenden und Einzelfall-Beratung sowie Austausch untereinander.
ZIELGRUPPE
Chor-/ Ensembleleiter*innen und -mitglieder sowie andere Akteur*innen der Amateurmusik
KOSTENBEITRAG/Teilnehmerzahl
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze begrenzt.
Musiker, Pädagoge und Musikmanager mit Schwerpunkt Förderung bildungsgerechter kultureller Teilhabe.