mobile Navigation schließen

#BAJMT Kinder und Jugendliche komponieren Musiktheater

Fachtag mit Workshops

Alle Menschen können komponieren – vor allem Kinder und Jugendliche. Mit Klängen lassen sich Räume erzeugen und Geschichten erzählen…

Komponieren wird vielfach nur Erwachsenen zugetraut. Die schriftliche Organisation von Tönen gilt fast schon als Geheimwissenschaft. Aber muss man dafür Noten lesen und schreiben können? Alle Menschen können komponieren – vor allem Kinder und Jugendliche. Mit Klängen lassen sich Räume erzeugen und Geschichten erzählen. Man muss sie nicht aus Instrumenten, sondern kann sie auch aus Kieselsteinen gewinnen oder sie in einem Heizkörper, anderen Alltagsgegenständen oder in der Natur finden. Man muss nicht singen, sondern kann auch flüstern oder summen.

Wie findet man Spielanweisungen, die komplexe Höreindrücke erzeugen? Wie geht man mit dem Verhältnis von abbildender Geräuschmalerei (Hörspiel) und reinem Klang (Konzert) um? Wo sind die Orte dafür? Welche Klänge, Notationsvarianten, szenische Formen für spezifische Orte, Räume, Bühnen entstehen?

Der Fachtag lädt interessierte Akteur*innen aus Musiktheater, Musikszene oder Lehrende aus Schule oder Kita zu Impulsvorträgen und zum Austausch ein. Verschiedene Wege zu Kompositionen von und mit Kindern und Jugendlichen werden in Workshops ausprobiert. Zum zentralen Workshoptag am Samstag laden wir Kinder und Jugendliche aus der Rheinsberger Umgebung ein, gemeinsam mit den Teilnehmenden an eigenen Kompositionen zu arbeiten.

Wir freuen uns auf Referent*innen und Workshopleiter*innen, die als Komponist*innen, Musiker*innen, Musiktheatervermittler*innen, freie Musiktheaterschaffende und Lehrer* innen mit jungen Menschen an Theatern, in Schulen oder anderswo beim Komponieren begleitet haben.

Fachtag der Bundesakademie für junges Musiktheater in Rheinsberg #BAJMT in Kooperation mit der AG Musiktheater der ASSITEJ Deutschland e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Foto: Mannheimer Geräuschorchester I Hans Jörg Michel


KURS BUCHEN

Download Flyer

Kursinformationen

Zielgruppe:
An Kinder- und Jugendmusiktheater interessierte Menschen (Vermittler*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen, etc.)

Kostenbeitrag:
Die Teilnahme am Kurs ist Kostenfrei.
Für die Unterbringung (DZ) und Verpflegung entfallen Kosten von
60 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
90 € inkl. VP/DZ (Vollzahler)
EZ (Auf Anfrage) +30 €

Max. Teilnehmerzahl:

Kursdaten

Kursnummer: 221028
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Fr 28.10.2022 16:00 bis So 30.10.2022 14:00

Anmeldeschluss

16.10.2022

Dozierende

Silke Egeler-Wittmann

Musik- und Deutschlehrerin, bundesweit zum Thema Vermittlung Neuer Musik aktiv

Johannes Gaudet

Regisseur, Schlagzeuger, Instrumentaldarsteller und musikalischer Leiter

Mathias Hinke

Komponist und Mitarbeiter am Institut für experimentelle Musik an der UdK Berlin

Vasiliki Kourti-Papamoustou

Komponistin der instrumentalen und elektronischen Musik sowie von Film- und Bühnenmusik

Iñigo Giner Miranda

Pianist, Komponist, Konzert-Regisseur

Werkstatt Quillo

vom Ensemble Quillo initiiertes Projekt für zeitgenössische Kinder- und Jugend-Musiktheaterproduktion

Tamara Schmidt

Musik(theater)vermittlerin, Dramaturgin und künstlerische Projektleiterin mit Schwerpunkt u.a. auf dem kollaborativem Musiktheater

Kerstin Wiehe

Forscht und arbeitet u.a. zu experimentellen Lernformen und neuen Formen des Lernens und Lehrens in Anlehnung an künstlerische Praxis