Fortbildungstag frühkindliche kulturelle Bildung »Musik und Bewegung« |
Im Rahmen des Fortbildungstages bietet die Musikakademie Workshops an. Sie greifen Aspekte der Wechselbeziehung von »Musik und Bewegung« auf und stellen verschiedene Methoden für die Arbeit mit Kindern vor; immer sind dabei Musik und Bewegung wichtige Elemente oder Material der kreativen Gestaltung.
Die Teilnehmer*innen können bei der Anmeldung aus vier Veranstaltungen wählen – eine am Vor- und eine am Nachmittag. Zur Auswahl stehen drei Workshops, am Nachmittag ist alternativ auch die Teilnahme an einer kulturpolitischen Veranstaltung (Diskussionsrunde) in Kooperation mit dem Landesmusikrat Brandenburg möglich – Informationen hierzu folgen in Kürze. Die Workshops von ca. 2,5 Std. Dauer finden jeweils vormittags und nachmittags statt. Zur Wahl stehen:
Workshop 1:
»Singspiele und Singtänze in Kita und Hort« (Dozentin: Carolin Frank)
Spielerisch erarbeiten Sie in diesem Workshop Singspiele und Singtänze für verschiedene Situation im Kita- und Hortalltag. Sie lernen Wege kennen, wie durch Rhythmussprache und Bodypercussion Kinder ans Singen und Tanzen herangeführt werden können. Dabei wird im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes Musik mit Bewegung verbunden, die den Kindern heutzutage oftmals fehlt.
Workshop 2:
»Musik improvisieren mit Kindern – freies Gestalten von Anfang an« (Dozentin: Nicola Knappe)
Wie klingt der Wind, wenn sich ein Sturm zusammenbraut? Wie klingt eine Wiese im Frühling voller Insekten? Und was hört man nachts im Geisterschloss? Diese Fragen erinnern an Gehörtes oder regen zu Klangvorstellungen an – und obwohl jeder und jede vielleicht eine ähnliche Vorstellung hat, sind doch alle voneinander unterschieden. Wie setzt man auch ohne musikalisches Vorwissen oder Notenkenntnisse mit einer Kindergruppe individuelle Klangvorstellungen um, führt sie zusammen und kommt dadurch zum gemeinsamen Musizieren? Über einfache Anregungen und Vorstellungsbilder, die sich unkompliziert in den Kitaalltag integrieren lassen, gelangen die Teilnehmenden mittels Bewegung, Stimme und einfachen Instrumenten wie Alltagsgegenständen spielerisch schnell ins Improvisieren und freie Gestalten und können daraus wiederum neue Lieder, Tänze und Klanggeschichten entwickeln.
Workshop 3:
»Musiktheater anhand eines Bilderbuchs« (Dozentin: Marieke Rügert)
Das Sommerfest hat ein bestimmtes Motto, es soll eine kleine Musiktheateraufführung geben, aber das passende Stück ist leider noch nicht geschrieben worden. Was nun? In diesem Kurs bekommen Sie Tipps und Anregungen, wie Sie einfache Tänze, Szenen, Verse oder sogar Lieder selbst kreieren und zu einer kleinen Aufführung in der Kita zusammenstellen können. Anhand eines Bilderbuches werden im Kurs gemeinsam Ideen generiert und ausgestaltet.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellen alle Beteiligten Ergebnisse ihrer Workshops und Diskussionen vor und haben die Möglichkeit, in größerer Runde Anliegen anzusprechen und Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe
Kita-Erzieher*innen, Auszubildende und Studierende pädagogischer Fachrichtungen
Kostenbeitrag
Teilnahme kostenlos
Gesangspädagogin und Stimmbildnerin. Chorleiterin des Berliner Mädchenchores an der Musikschule Spandau.
Konzipiert und realisiert pädagogische Projekte in den Bereichen Improvisation, Musik und Erzählkunst und ist künstlerisch als Erzählerin und Musikerin zu sehen.
Musik- und Bewegungspädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater für Amateure.