Klingende Alte Musik geht über das hinaus, was schriftlich fixiert wurde. Musiker*innen, die sich mit dieser Musik beschäftigen, stehen einerseits vor der Herausforderung, Notiertes zu verzieren, andererseits ihr Musizieren um selbst Erdachtes zu bereichern.
In diesem Kurs lernen Teilnehmende verschiedene Techniken der musikalischen Ausführung kennen – Diminution, Kanonimprovisation, den Umgang mit Ostinatobässen etc. Wichtig wird dabei sein, das spontane Spiel entspannt und ausdrucksstark zu gestalten und die eigenen musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern.
Martin Erhardt, Spezialist für historische Improvisation, wird individuell auf die Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmer*innen eingehen; der Unterricht wird entsprechend gestaltet. Am ersten Wochenende (16.-18.9.2022) geht es vor allem darum, Neues zu versuchen und Techniken auszuprobieren, die über die folgenden Wochen zuhause geübt und vertieft werden können. Je nach Bedarf wird der Dozent Playalongs zur Verfügung stellen oder in Online-Treffen weitere Impulse geben. Beim zweiten Wochenende (18.-20.11.2022) in Rheinsberg steht die Anwendung im Musizieren im Vordergrund; ein Abschlusskonzert im Schlosstheater gibt den Teilnehmer*innen Gelegenheit, vor Publikum zu »jammen« und so das Gelernte musikalisch zu präsentieren.
Vor dem Kurswochenende ist ein Online-Treffen geplant, bei dem sich Dozent und Teilnehmer*innen über Voraussetzungen und Erwartungen austauschen können. Ein Termin hierfür wird nach Anmeldeschluss festgesetzt.
Zusatzinformationen
Stimmtonhöhe des Kurses ist nach Absprache 415/440 Hz. Bitte bringen Sie eigene Instrumente mit; historisches Instrumentarium ist erwünscht. Tasteninstrumente sind vor Ort vorhanden.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen musikalischen Lebenslauf mit der Anmeldung einzureichen. Eine Zulassung zum Kurs erfolgt auf Basis der eingehenden Anmeldungen – ein ausgewogenes Verhältnis von Instrumenten und Niveau ist notwendig, um einen erfolgreichen Kurs zu ermöglichen.
Zielgruppe:
Musiker*innen, die sich mit Alter Musik beschäftigen (Amateur*innen, Studierende und Profis) und bereits erste Erfahrungen mit historischer Improvisation gesammelt haben
Termine:
1. Wochenende: 16.-18.9.2022
2. Wochenende: 18.-20.11.2022
Kostenbeitrag:
320 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
380 € inkl. VP/DZ (Vollzahler)
EZ auf Anfrage +60 €
Max. Teilnehmerzahl:
16
Dozent für historische Improvisation und Musiktheorie