Pädagog*innen, die alleine oder in kleinen Teams szenisch-musikalisch mit Jugendlichen arbeiten, erwerben in dieser Qualifizierung professionelles Handwerk für die Vermittlung und Produktion von Musiktheater/Musical mit Jugendlichen. Spezialist*innen teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, beantworten konkrete Fragen aus der praktischen Arbeit und zeigen neue Ansätze für eigene Produktionen.
Die Qualifizierung findet in Präsenz an der Musikakademie Rheinsberg und umfasst zwei sich ergänzende Phasen. Die erste Phase gibt Impulse zum musiktheatralen Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, die keine musikalischen Vorerfahrungen haben. Unter Anleitung von Joscha Schaback und Adrienn Baszó konzentrieren wir uns auf die szenische Interpretation von Musiktheater sowie auf spielerische Kreations- und Wahrnehmungsmethoden, die partizipative Kompositionsprozesse in Gang setzen. Ausgehend von Techniken aus den Bereichen des Schauspiels und kreativen Schreibens wird erprobt, wie Jugendliche zu selbstgewählten Themen und Narrativen szenisch-musikalische Zugänge erhalten.
Über die reine Vermittlung von Methoden und Techniken hinaus liegt der Schwerpunkt der Qualifizierung auf der Selbsterfahrung in partizipativen Gruppensettings sowie der Anleitung von Kindern und Jugendlichen in realistischen Szenarien. Die im Rahmen des Kurses gemachten Erfahrungen sollen dabei gemeinsam mit den Dozierenden und der Gruppe ausgewertet werden.
Wer sich für instrumentales Theater interessiert, bringt bitte sein/ihr Instrument mit.
Ausblick: Der Fokus der zweiten Phase der Qualifizierung im Mai 2023 liegt auf den Bereichen Kostüm, Maske und Bühnenbild und ist auch separat belegbar. Vor dem Hintergrund dieses Schwerpunkts werden konkrete Szenen online vorbesprochen und in einer viertägigen Präsenzphase einstudiert.
Donnerstag
15.00-18.00 19.00-21.00 Uhr | Methoden des partizipativen Musiktheaters |
Freitag
9.00-12.00 14.00-21.00 Uhr | Methoden des partizipativen Musiktheaters (mit kleiner Präsentation am Abend) |
Samstag
9.00-12.00 14.00-18.30 Uhr | Kreative Zugänge, oder: Wie entsteht theatrales Material aus dem Nichts? |
Sonntag
9.00-12.00 Uhr | Kreative Zugänge, oder: Wie entsteht theatrales Material aus dem Nichts? (mit kleiner Abschlusspräsentation) |
Zielgruppe:
Akteur*innen und Verantwortliche von (Musik-)Theaterproduktionen mit Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich, z. B. Schulmusiker*innen, Leiter*innen von Theater-AGs, Ensembleleiter*innen in der Amateurmusik und an Musikschulen
Kostenbeitrag:
250 € inkl. VP/DZ (Vollzahler)
197,50 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
EZ auf Anfrage +60 €
Max. Teilnehmerzahl:
12
Zusatzinformationen
Beantragt als Fortbildung im Sinne des §3 Abs. 2 BbgMKSchulG.
Freischaffende Schauspielerin und Theaterpädagogin, Mitbegründerin der Performancegruppe soMermaids
Germanist, Theater- und Musikwissenschaftler. Arbeitet seit 2002 als Musiktheaterpädagoge und Dramaturg. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Musiktheater für Kinder.