Die Aufnahmeprüfung für musikpädagogische Studienfächer stellt besondere Anforderungen an die zukünftigen Studierenden. Neben dem Beherrschen eines Hauptinstruments wird ein besonderes Augenmerk auf Gesang und (wenn nicht bereits Hauptinstrument) Klavier sowie auf Vorkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung gelegt. Auch die Fähigkeit zur Anleitung von Gruppen und die grundsätzliche pädagogische Eignung müssen nachgewiesen werden.
In diesem Kompaktkurs vermitteln kompetente, in der universitären Ausbildung erfahrene Dozent*innen die wesentlichen Grundlagen dieser vielfältigen »Nebenfächer«. Die Studienanwärter*innen erhalten konkrete Unterstützung für ihre Vorbereitung, Hilfestellungen zum Eigenstudium und Antworten auf ihre Fragen zum Studium und zur Aufnahmeprüfung.
Bitte bringen Sie für den Unterricht in Klavier/Gesang Stücke mit, die Sie bei der Aufnahmeprüfungen singen/spielen wollen – ganz egal, welches Repertoire. Im Klavier- und Gesangsunterricht werden Sie die Gelegenheit haben, an diesen Stücken mit den Dozent*innen gezielt zu arbeiten. Bereiten Sie diese Stücke darum vorab gut vor. Sollten Sie ein anderes Hauptinstrument spielen, haben Sie Samstagabend die Möglichkeit, Werke auf diesem Instrument im Rahmen des Probevorspielens zu präsentieren.
24.02.2023 | Gruppe A | Gruppe B |
16.30 – 17.30 Uhr | Allgemein – Probeklausur Musiktheorie | Allgemein – Probeklausur Musiktheorie |
18.45 – 22.00 Uhr | Musiktheorie | Klavier |
25.02.2023 | ||
09.00- 12.15 Uhr | Klavier | Musiktheorie |
15.00 – 18:15 Uhr | Musikpädgogik | Gesang |
19.30 Uhr | Hauptfachvorspiel | Hauptfachvorspiel |
26.02.2023 | ||
09.00 – 12.00 Uhr | Gesang | Musikpädagogik |
12.00-12.30 Uhr | Abschlussrunde | Abschlussrunde |
ZIELGRUPPE
Studienanwärter*innen für ein Studienfach der Musikpädagogik (Schulmusik, Musikpädagogik, Soziale Arbeit und Musik, etc.)
TEILNEHMENDENZAHL
max. 12
KOSTENBEITRAG
180 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
210 € inkl. VP/DZ (Vollzahler)
EZ auf Anfrage + 30 €
KOOPERATIONSPARTNER
Dozent für Klavier (Universität Potsdam) und zeitgenössische Klaviermusik (Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin)
Gesangslehrerin im Department für Lehrerbildung im Bereich Musik und Musikpädagogik an der Universität Potsdam
Dozent für Schulpraktisches Musizieren, Musiktheorie und Tonsatz an der Universität Potsdam
Karla Stolle