Button to close the main navigation menu

Ensemblemanagement Amateurmusik 3/3: Finanz- und Rechtsfragen

Recht und Finanzen für Amateurmusikschaffende

Qualifizierung

Welche Noten darf ich kopieren und downloaden? Welche sozialversicherungspflichtigen Abgaben muss ich zahlen, wenn ich professionelle Künstler*innen engagiere? Welche Alternativen der Finanzierung habe ich für meine Projekte und wie rechne ich richtig ab? Ausgewiesene Fachleute stehen zu diesen und ähnlichen Fragen Rede und Antwort, deren Klärung zum ruhigen Gewissen für alle Beteiligten beiträgt. Ziel ist, dass Ensembles sich weiterentwickeln können, ohne dabei finanzielle und rechtliche Hürden zu scheuen.

Drei Themenbereiche stehen dabei im Mittelpunkt:
– Steuerrecht und Gemeinnützigkeit mit den Teilthemen Steuererklärung, Rechnungslegung, Projekt-/Jahresendabrechnung,
– Veranstaltungs- und Urheberrecht inklusive KSK und GEMA sowie
– Fundraising, wobei besonders die Gründung eines Freundeskreises eine Rolle spielt.

Am ersten Samstag 4.3.2023 erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick zu diesen drei Themenbereichen. Auch allgemeine Fragen können bei dieser Gelegenheit beantwortet werden. Für den zweiten Samstag 11.3. können sich die Teilnehmer*innen bei den Referent*innen in Zeitfenster zur Beratung eintragen, um auch speziellere, individuelle Fragen zu klären. Der Termin kann je nach Bedarf auch genutzt werden, um mit den Expert*innen (im Vereins-/Ensemblekontext abgeschlossene) Versicherungsverträge zu analysieren, zu prüfen, ob Bestimmungen eingehalten werden usw.

Zusatzinformation
Dieser Kurs ist Teil der Qualifizierung Ensemblemanagement Amateurmusik. Die Teilnahme ist an jeder Qualifizierungsphase separat möglich; sie eignen sich u.U. auch für unterschiedliche Personen innerhalb eines Ensembles. Einen Abschluss mit Zertifikat erhalten Sie nach Absolvierung aller drei Qualifizierungsphasen und der Abschlusspräsentation, für die sie eine Übertragung in eigene Kontexte erarbeiten.
Termine der weiteren Phasen:
– Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung (1/3): Online-Workshop am 8.11.2022, Präsenz-Workshop am 18./19.11.2023
– Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung (2/3): Online-Workshop am 10.1.2023, Präsenz-Workshop am 13./14.01.2023
– Online-Workshop zum Abschluss der Qualifizierung: 6.5.2023

Der Online-Workshop zum Auftakt findet via »Zoom« statt. Wir empfehlen, dass die Teilnehmer*innen das Programm vor Kursbeginn installieren und testen. www.zoom.us/test

Ablauf (vorläufig)
Sa. 4.3.20239.00 – 11.00 UhrFundraising
11.30 – 13.30 UhrSteuerrecht & -erklärung: Rechnungslegung, Projekt- & Jahresendabrechnung
14.30 – 16.30 UhrVeranstaltungsrecht, Urheberrecht
Sa. 11.3.20239.00 – 13.00 UhrZeitfenster à 30 min zur individuellen Beratung bei Rechtsexperten zu Fragen im Kontext der Amateurmusik


KURS BUCHEN

→ Download Flyer

Kursinformationen

Zielgruppe:
Engagierte in Ensembles (Bands, Chöre, Orchester u. a.), Musikvereinen und Musikverbänden

Kostenbeitrag:
70 €

Max. Teilnehmerzahl:
16

Kooperationen:

Kursdaten

Kursnummer: 230304
Kurs-Typ:
Online
Sa 04.03.2023 09:00 bis Sa 04.03.2023 16:30

Anmeldeschluss

05.02.2023

Dozierende

Ulrich Hutten – Fundraisingberatung für internationale Organisationen: Marke + Kommunikation + Employer Branding

Carolin Vogel – Rechtsanwältin / Fachanwältin für Steuerrecht