mobile Navigation schließen

Meisterkurs Verzierung und Kadenzen von Händel bis Mozart

Musikalische Interpretation auf Basis historischer Quellen

Violine und Gesang

Dieser Meisterkurs für Violine und Gesang beschäftigt sich speziell mit den Themen Verzierung und Kadenzen in der Musik des späten Barock und der Klassik. Die aus der Lehrpraxis an Hochschulen und zugleich aus dem Konzertleben kommenden Dozenten geben Einblick in ihre eigene Herangehensweise bei der Einstudierung von Werken und arbeiten mit den Teilnehmer*innen an deren eigenen Ansätzen.

Der Kurs richtet sich an Musiker*innen mit und ohne größere Vorerfahrung in der historisch informierten Aufführungspraxis von Verzierungen und Kadenzen. Ziel des Kurses ist die Auseinandersetzung mit musikalischer Interpretation vor dem Hintergrund der historischen Quellen im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit und Absicht des Komponisten. Während des Kurses wird es »Sprechstunden« zur Quellenkunde geben, in denen individuelle Fragen zu den mitgebrachten Werken mit einer Fachperson für Quellenkunde diskutiert werden können.

Das Repertoire des Kurses ist innerhalb der Zeit des Spätbarocks bzw. der Klassik frei wählbar. Die Teilnehmer*innen sollen schon eigene Ideen für Verzierungen und Ansätze von Kadenzen in den gewählten Werken entwickelt haben, da diese als Material für die Arbeit im Unterricht dienen. Jede*r Teilnehmer*in erhält zweimal Unterricht beim Hauptfachdozenten und einmal Unterricht beim jeweils anderen Dozenten (Gesang/Violine).

Die Tage werden abgeschlossen mit einer offenen Runde, in der gemeinsam über die Interpretation von Werken diskutiert wird. Ausgangspunkt sind dabei die neun Deutschen Arien von Georg Friedrich Händel HWV 202-210 (Duo-Anmeldungen mit diesem Werk im Zentrum sind ausdrücklich erwünscht). Die weiteren Inhalte werden in einem Vorbereitungstreffen voraussichtlich am 1.3.2023, 19.00–20.00 Uhr (via Zoom) besprochen.

Der Kurs wird begleitet von professionellen Korrepetitor*innen (Cembalo bzw. Hammerflügel) – je nach Repertoire wird im Vorfeld die passende Korrepetition zu den jeweiligen Unterrichtseinheiten eingeteilt.

Für die Bewerbung zur Teilnahme senden Sie bitte einen musikalischen Beitrag ein (Aufnahme von ca. 5 min Musik – ungeschnitten, gern Handyvideo, privater YouTube-Link o. Ä.). Auf Basis dessen wird über die Zulassung zum Kurs als aktive*r Teilnehmer*in entschieden; die passive Teilnahme ist jederzeit möglich.
ACHTUNG: Sie können sich noch bis 29.1. anmelden!

Das öffentliche Abschlusskonzert findet am Sonntag, 19.3.2023 um 11.00 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg statt.

Donnerstag

13.00 UhrAnreise
14.00 UhrTutti – Versammlung
15.00 UhrUnterricht
18.15 UhrAbendessen
19.15 UhrUnterricht

Freitag

8.30 Uhrgemeinsames Warm-up
9.30 UhrUnterricht
12.30 UhrMittagspause
14.00 UhrQuellenkunde 1
15.30 UhrUnterricht
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrDiskussion

Samstag

8.30 Uhrgemeinsames Warm-up
9.30 UhrUnterricht
12.30 UhrMittagspause
14.00 UhrQuellenkunde 2
15.30 UhrUnterricht
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrDiskussion

Sonntag

9.00 UhrGP
11.00 UhrAbschlusskonzert
12.30 UhrMittagessen

KURS BUCHEN

Download Flyer

Kursinformationen

Zielgruppe:
Studierende und professionelle Musiker*innen (Gesang, Violine)

Kostenbeitrag:
Aktiv:
297,50 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
350 € inkl. VP/DZ (Vollzahler*innen)
EZ auf Anfrage + 60 €
Passiv:
157,50 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
210 € inkl. VP/DZ (Vollzahler*innen)
EZ auf Anfrage + 60 €

Max. Teilnehmerzahl:
16 (8 Gesang, 8 Violine)

Zusatzinformationen
Historisches und modernes Instrumentarium erwünscht, Stimmtonhöhe 415 und 442 Hz.

Ansprechpartnerin
Lucia Swientek akademie@musikkultur-rheinsberg.de

Kursdaten

Kursnummer: 230316
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Do 16.03.2023 15:00 bis So 19.03.2023 12:30

Anmeldeschluss

29.01.2023
Instrumente:

Dozierende

Marek Rzepka

Lehrt seit 1998 an mehreren Hochschulen und konzertiert auf Konzert- und Opernbühnen der ganzen Welt. 

Daniel Sepec

Seit 1993 ist Daniel Sepec Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 2014 wurde er für eine Professur an die Musikhochschule Lübeck berufen.

Thomas Seedorf

Ist u.a. Mitherausgeber der Reger-Werkausgabe, 1. Vorsitzender der Internationalen Schubert-Gesellschaft und Projektleiter der Neuen Schubert-Ausgabe.

Michaela Hasselt

Wirkt in verschiedenen Kammermusikensembles und Orchestern als Solistin und Continuospielerin mit, u.a. dem Dresdner Kammerchor und dem Thomanerchor Leipzig.

Hans-Jürgen Schnoor

Konzertiert auf Cembalo, Orgel und Klavier / Hammerklavier solistisch, als Kammermusikpartner und Liedbegleiter.

Jonas Jahn