mobile Navigation schließen

Fortbildung Ensembleleitung

Fachübergreifendes Dirigierseminar für Musikpädagog*innen

Sie leiten ein Instrumentalensemble und benötigen noch grundlegendes Handwerkszeug? Oder möchten Sie Ihre bereits fortgeschrittene Dirigiertechnik weiter verfeinern?

Das in Kooperation mit dem VdMK angebotene Dirigierseminar vermittelt Fähigkeiten, die besonders für die Leitung von Orchestern und Ensembles in pädagogischen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend sind. Die Kontrolle bzw. Verbesserung der Schlagtechnik und damit zusammenhängende Probleme und Fragestellungen stehen im Zentrum der Arbeit; ferner werden stilistische, interpretatorische und aufführungspraktische Fragen behandelt.

In verschiedenen Gruppenkonstellationen erproben die Teilnehmenden ihr Dirigat, welches im Anschluss auf der Grundlage von Videomitschnitten gemeinsam mit den Dozenten ausgewertet wird. Wichtig: Die Teilnehmenden musizieren selbst und bilden mit ihren Instrumenten die zu dirigierenden Ensembles.

Optional ist auch eine »passive« Teilnahme möglich: Passive Teilnehmende beteiligen sich als Instrumentalist*innen und an einführenden Grundlagenübungen. Ferner erhalten sie wichtige Inspirationen und Impulse durch beobachtende Teilnahme und die gemeinsame Auswertung, stehen aber nicht selber als Dirigent*innen im »Rampenlicht«.

Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Leiter*innen von Ensembles (z.B. Sinfonie-, Streich-, Blas-, Zupf- oder Akkordeonenorchester) an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen – Kirchenmusiker*innen und Dirigierstudierende in den Eingangssemestern sind jedoch auch ausdrücklich eingeladen, sich anzumelden.

Anerkennung als Fortbildung im Sinne des §3 Abs. 2 BbgMKSchulG beantragt.

Freitag

16.00-18.00 UhrKennenlernen, elementare Übungen zu Schlagtechnik
18.00 UhrAbendessen
19.00-21.00 UhrUnterricht

Samstag

08.00-09.00 UhrFrühstück
09.30-12.00 UhrUnterricht im Plenum und Einzelgruppen
12.00-13.00 UhrMittagessen
14.00-15.30 UhrUnterricht im Plenum und Einzelgruppen
16.00-18.00 UhrUnterricht im Plenum und Einzelgruppen
18.00-19.00 UhrAbendessen
19.00-21.00 UhrUnterricht im Plenum und Einzelgruppen

Sonntag

08.00-09.00 UhrFrühstück
09.00-11.30 UhrUnterricht im Plenum und Einzelgruppen
11.30-12.00 UhrAbschlussbesprechung/Reflektion
12.00-13-00 UhrMittagessen/Abreise

KURS BUCHEN

Download Flyer

Kursinformationen

Zielgruppe:
Musikschullehr*innen, Musiklehrer*innen, Musikpädagog*innen

Kostenbeitrag:
AKTIV
:
Kursgebühr inkl. VP/Übernachtung im DZ:
200€ (Vollzahler*innen)
165€ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
VP/Übernachtung im EZ (auf Anfrage):
240€ (Vollzahler*innen)
205€ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
ohne VP/Übernachtung: 100€
PASSIV:
Kursgebühr inkl. VP/Übernachtung im DZ:
140€ (Vollzahler*innen)
105€ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
VP/Übernachtung im EZ (auf Anfrage):
180€ (Vollzahler*innen)
145€ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
ohne VP/Übernachtung:40€

Max. Teilnehmerzahl:
15

Zusatzinformationen

Repertoire:

  • J.S. Bach                      Matthäus Passion       Nr. 2 („Da Jesus diese Rede vollendet hatte…“) bis Nr. 4b („Ja nicht auf das Fest!“), Edition Bärenreiter, Kassel
  • Fr. Schubert                Sinfonie Nr. 4 c-moll  (1. Satz)
  • Sibelius Valse triste op. 44
  • Brahms Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur
  • Orff Bauerntanz aus „Der Mond“ (Klavierauszug genügt)

Kooperation

Kursdaten

Kursnummer: 230324d
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Fr 24.03.2023 16:00 bis So 26.03.2023 13:00

Anmeldeschluss

10.02.2023

Dozierende

Karl-Heinz Bloemeke

Dirigierte bereits an großen deutschen Staatsopern und hat Konzertreisen durch Europa und die USA unternommen. Daneben aktiv in der Förderung des musikalischen Nachwuches.

Peter Christian Feigel

Dirigent und Schul- und Kirchenmusiker. Engagements u.a. am Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und dem Orchester des rumänischen Rundfunks in Bukarest prägen sein umfangreiches Repertoire.