Button to close the main navigation menu

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung) – 4/4

Basis- und Aufbaukurs (C1/C2)

Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung.
Die C-Ausbildung ist eine zertifizierte Qualifizierung mit praxisorientierten Workshops, die grundlegende bzw. weiterführende Kompetenzen in den folgenden Bereichen vermitteln:
• Dirigiertechnik
• Chorpraxis und Probenmethodik
• Chorische Stimmbildung und Gesangsunterricht (inkl. Sprecherziehung)
• Allgemeine Musiklehre
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Niveaustufen (Basiskurs C1 und Aufbaukurs C2) innerhalb von zwei Jahren sind Sie in der Lage, Auftritte in Ihrem Chor sicher zu leiten oder die Proben kreativ zu unterstützen. Außerdem verfügen Sie über die erforderliche Qualifikation als Chorleiter*in, um die »Übungsleiterpauschale« des Landesmusikrats Brandenburg zu beantragen.

Voraussetzungen

Dieser Jahreskurs hat im September 2022 begonnen und endet mit diesem Modul. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sein sollten, melden Sie sich unter akademie@musikkultur-rheinsberg.de, dann informieren wir sie bei zukünftigen Kursen.

Ablauf

Das Modul beginnt regulär freitags um 17.00 Uhr und enden sonntags mit Ende des Mittagessens gegen 14.00 Uhr.

Online-Modul
Für die Teilnehmer*innen der C1-Ausbildung findet zur Vertiefung der Inhalte und Vorbereitung auf die theoretische Prüfung ein Online-Kurs im März 2023 statt (Termin wird noch bekanntgegeben).
Für die Teilnehmer*innen der C2-Ausbildung ist ein Online-Coaching zu Chorleitung und Probenmethodik in Kleingruppen vorgesehen. Die Termine werden nach Absprache für März 2023 festgelegt.

Prüfungen
C1 wie oben beschrieben; die Teilnehmer*innen des C2-Kurses werden gebeten, den 13.05.2023 als Prüfungstag freizuhalten. Je nach Teilnehmer*innenzahl kann die Prüfung jedoch im Rahmen von Modul 4 angesetzt werden und der Prüfungstag entfällt.

Zusatzinformationen

Die Brandenburger C-Ausbildung Chorleitung wurde vom Landesmusikrat Brandenburg (LMRB) 2018 konzipiert und bis zum Sommer 2022 durchgeführt. Ab September 2022 wird sie von der Musikakademie Rheinsberg in Kooperation mit dem LMRB weiterentwickelt und veranstaltet.

Stellt die Teilnahme am Kurs Interessierte vor finanzielle Probleme können sie sich per Mail an die Musikakademie wenden und ihre Situation schildern. Entschieden wird dann individuell, welche Kosten für die Teilnehmer*innen  übernommen werden können.

Download Flyer

Download Prüfungsordnung

Kursinformationen

Zielgruppe:
– Chorsänger*innen und Leiter*innen von Amateurchören
– Musikpädagog*innen/Elementarpädagog*innen bzw. Studierende dieser oder ähnlicher Fachrichtungen
– Stimmbildner*innen
– und andere

Termine:
Modul 3: 20.-22.1.23
Online-Modul: C1 und C2 im März 2023 nach Absprache
Modul 4 (+ C1-Prüfung): 28.-30.4.23
Zusatztermin C2-Prüfung: 13.5.23

Kostenbeitrag (gesamte Qualifizierung C1 oder C2):
– inkl. VP/Übernachtung im DZ:
680 € (Vollzahler*innen)
560 € (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
– inkl. VP/Übernachtung im EZ:
800 € (Vollzahler*innen)
680 € (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
– ohne VP/Übernachtung:
320 €

Ansprechpartnerinnen:
Kursbuchung/Aufenthalt:
Birgit Gabel und Viola Wangler
gaeste@musikkultur-rheinsberg.de
Inhaltliche Fragen:
Lucia Swientek
akademie@musikkultur-rheinsberg.de

Kooperation:

 

Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Kursdaten

Kursnummer: 230428a
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Fr 28.04.2023 17:00 bis So 30.04.2023 14:00

Anmeldeschluss

31.07.2022

Dozierende

Daniel Hikaru Grote

Musiktheoretiker, Dozent für Allgemeine Musiklehre bei der Chorleitung-C-Ausbildung

Matthias Knoche

Studierte Jazzgesang in Leipzig und arbeitet als Sänger, Chorleiter und Arrangeur sowie als Dozent für Chorleitung an der Universität der Künste Berlin.

Caroline Krohn

Ausgebildete Jazzsängerin und Stimmphysiologin. Dozentin am Kreativorchester der Elbphilharmonie in Hamburg.

Kalina Marszalek-Dworzynska

Chorleiterin und Pianistin. Lehrt an der Transform-Schauspielschule.

Tanja Pannier

Gesangsdozentin für Jazz/Pop an der Universität der Künste in Berlin.

Barbara Gepp