mobile Navigation schließen

Gemeinnützigkeit für Musikensembles | Die Lausitz klingt!

Steuerrecht für Ensembles

Die Grundlagen verständlich erklärt: Was bedeutet „Gemeinnützigkeit“ für mein Ensemble?

Grundlagenwissen aus dem Bereich der Gemeinnützigkeit ist für alle relevant, die einen gemeinnützigen Verein oder eine gemeinnützige GmbH gründen oder führen wollen. Die Vorgaben aus dem Gemeinnützigkeitsrecht bestimmen dabei die Handlungsspielräume und die Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Satzung. Der Workshop behandelt die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zur Gründung und Führung einer gemeinnützigen Organisation zu stellen.

Teil der Workshop-Reihe »Die Lausitz klingt!«: Ein Projekt zur Stärkung der Amateurmusik in der Lausitz. Veranstaltet von der Musikakademie Rheinsberg in Kooperation mit dem Brandenburgischen Chorverband im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Kulturelle Heimat Lausitz«. Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Stärkung des Amateurmusikwesens in der Lausitz.

Der Workshop findet online statt. Es wird das Programm »Zoom« verwendet. Wir empfehlen, dass die Teilnehmer*innen das Programm vor Kursbeginn installieren und testen.

Bild: Steuerrecht für Ensembles (c) Pixabay

Kursinformationen

ONLINE-WORKSHOP

ZIELGRUPPE:
Vorstände, Ensembleleiter*innen, Akteure der Amateurmusik

KURSGEBÜHR:
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze begrenzt.

Kursdaten

Kursnummer: 210424
Kurs-Typ:
Online
Sa 24.04.2021 10:30 bis Sa 24.04.2021 13:00

Anmeldeschluss

18.04.2021
Thema:

Dozierende

Josef Renner

Steuerjurist bei der Kanzlei Campbell Hörmann mit Schwerpunkt im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts, Vereins- und Stiftungsrechts und angehender Steuerberater