Button to close the main navigation menu

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Kolloquium

Apollostatue (c) Leo Seidel

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler*innen, Liebhaber- und Kenner*innen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch:

Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis heute Impulse aus, die weithin rezipiert wurden. Diese Momente möchte das Symposium aus den vielfältigen Blickwinkeln von Historikern, Kunsthistorikern, Garten- und Baudenkmalpflegern, Germanisten und Musikwissenschaftlern beleuchten und Fragen an einen marginalen, aber nicht unbedeutenden Ort preußischer Geschichte stellen.

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Musikakademie Rheinsberg.

Programm 2022
Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 1. Kolloquium: Auftakt

Freitag, 6. Mai 2022
19:30 Uhr – Spiegelsaal

Christoph Martin Vogtherr (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

RHEINSBERG UND DIE MÄRKISCHEN SCHLÖSSER IN DER SPSG
Neue Aufgaben, neue Projekte

Sonnabend, 7. Mai 2022
9:30 Uhr
– Remise

Klaus-Peter Möller (Theodor-Fontane-Archiv)

IN RHEINSBERG, WIE IMMER, FALLEN DIE WÜRFEL
Fontane auf der Suche nach einem preußischen Ort

10:30 Uhr Kaffee-/ Tee-Pause

10:45 Uhr

Michael Niedermeier (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

REMUS – WOTAN – RADEGAST
Mythische Vorfahren in herrschaftlichen Landschaftsgärten

11:45 Uhr

Torsten Volkmann (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

ERWECKUNG ODER WIEDERERWECKUNG?
Das Projekt Boberow im Rheinsberger Gartenreich

12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr

Peter Böthig (Kurt Tucholsky Literaturmuseum)

RHEINSBERG ALS LITERARISCHER ORT
in Rezeptionsüberblick über die Jahrhunderte

14:45 Uhr

Ulrike Liedtke (Universität Potsdam)

UNEINS AUCH HIER
Musikalische Präferenzen bei Prinz Heinrich und Friedrich II.

15:45 Uhr Kaffee-/Tee-Pause

17:00 Uhr

KONZERT Ensemble degli Intrigati im Schlosstheater

Foto: Leo Seidel (SPSG)

Kursinformationen

Zielgruppe
Alle an interdisziplinärem Gedankenaustausch Interessierten aus Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit

Unkostenbeitrag
6.5.2022: kostenfrei
7.5.2022: 35 € (inkl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen)

Eine Konzertkarte zum anschließenden Konzert des Rheinsberger Residenzensembles für neue Musik 2021 Enemble Degli Intrigati im Schlosstheater ist enthalten.

Buchung online auf dieser Seite oder telefonisch im Kurt Tucholsky Literaturmuseum, Tel.: 03 39 31 – 39007

Kursdaten

Kursnummer: 220506a
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Fr 06.05.2022 19:30 bis Sa 07.05.2022 15:45

Anmeldeschluss

22.04.2022

Dozierende

Dr. Peter Böthig
Prof. Dr. Ulrike Liedtke
Klaus-Peter Möller
Dr. Michael Niedermeier
Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr
Torsten Volkmann