»OPERA BRIDGE – From Early Career to European Stage«

Berufliche Weiterbildung für junge Opernsänger*innen  

Foto © Uwe Hauth 2024

»Opera Bridge« ist ein Erasmus+-Forschungsprojekt der Musikkultur Rheinsberg gGmbH und des Opera Collective Ireland (OCI). Im Zentrum steht die Frage, wie der Übergang von der künstlerischen Ausbildung in den europäischen Opernmarkt heute gelingen kann: Was brauchen junge Opernsänger*innen, um langfristig eine künstlerische Karriere aufzubauen? 

Worum geht es?

Der Berufseinstieg stellt eine herausfordernde Phase dar, und nicht selten tritt hier eine Lücke zwischen den vor allem künstlerischen Inhalten der Ausbildung und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zutage: Wie entwickle ich ein gutes Zeit- und Stressmanagement? Wie gehe ich mit Verträgen, Steuern und sozialer Absicherung um? Wie baue ich eine authentische digitale Präsenz auf? Welche Rechte habe ich an meinem Bild und meiner Stimme? Wie verhandle ich ein faires Honorar? Welche Kompetenzen brauche ich, um Agenturen, Festivals, Opernhäuser und Publikum nachhaltig zu überzeugen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche? Welche Besonderheiten sind bei internationalen Engagements zu beachten?  

»Opera Bridge« bietet Raum für Erfahrungsaustausch und verbindet Weiterbildungsmodule, Forschung und Vernetzungsformate miteinander. 14 Opernsänger*innen aus Deutschland und Irland am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn erhalten die Möglichkeit, Wissen zu teilen, gemeinsam zu lernen, praktisch auszuprobieren und mit Unterstützung durch Expert*innen ihr Portfolio weiterzuentwickeln. 

Lernen und Forschen auf Augenhöhe 

Der europäische Opernsektor befindet sich im Wandel: mehr Freiberuflichkeit, neue digitale und ortsspezifische Formate, steigende Anforderungen an Selbstmanagement, Kommunikation und Medienkompetenz. »Opera Bridge« greift diese Entwicklungen auf und bringt junge Opernsänger*innen mit Vertreter*innen von Musikhochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Agenturen, Verbänden, Opernhäusern und Festivals zusammen, um gemeinsam aus individueller Praxis und struktureller Verantwortung heraus auf diese Tendenzen zu reagieren. 


Die 14 teilnehmenden Opernsängerinnen aus Deutschland und Irland werden dabei nicht nur als Lernende, sondern als Expert*innen ihrer eigenen Berufswirklichkeit verstanden. In vier praxisorientierten Workshops, zwei Expert*innen-Panels und einem filmischen Showcase-Konzert im Schlosstheater Rheinsberg entwickeln sie gemeinsam mit verschiedenen erfahrenen Mentor*innen künstlerische und unternehmerische Strategien für eine erfolgreiche und nachhaltige Karriereplanung. Gleichzeitig werden die unterschiedlichen Perspektiven, Bedarfe und Erfahrungen systematisch dokumentiert und analysiert: Welche Inhalte fehlen derzeit in der künstlerischen Opern-Ausbildung in Deutschland und Irland? Welche Kompetenzen sind im Berufsalltag von heute und morgen entscheidend?  

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. 

Logo der EU