mobile Navigation schließen
mobile Navigation öffnen
 

Philosophie des Hauses

An einem attraktiven Standort in der Kultur- und Prinzenstadt Rheinsberg im Norden Brandenburgs angesiedelt, versteht sich die Bundes- und Landesakademie – Musikakademie Rheinsberg als Arbeits-, Bildungs- und Begegnungsstätte für Musiker*innen aller Generationen aus dem Land Brandenburg, dem Bundesgebiet und darüber hinaus.

Aktuelles

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten

Zu Pfingsten präsentieren sich Amateurensembles aus der Region: An vier Tagen können Sie die die Vielfalt der regionalen Musikszene erleben.

Kymatik wird im Schlosstheater zur Rheinsberger Hofkapelle 2023/24 gekürt.

Residenzensemble für neue Musik 2023/24 steht fest

Das Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023 heißt Kymatic!

Zwei Klarinettistinnen mit ihren Instrumenten im Rheinsberger Schlosspark. Beide lachen und halten ihre Instrumente in die Kamera.

Kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum

Neue E-Publikation stellt die Ergebnisse der Denkwerkstatt »Aus passiv wird aktiv!« vor.

Neues Projekt zur Stärkung der Amateurmusik in OPR

Die Musikakademie Rheinsberg startet ab sofort ein neues Projekt zur Stärkung der Amateurmusik (Ensembles und Chöre) in Ostprignitz-Ruppin. Angesprochen sind sowohl aktiv Musizierende und ehrenamtlich Engagierte wie auch Interessierte aller Altersgruppen.

 

Zehnteiliger Kurszyklus zum »Orgelspiel in der Kirche« ab September 2022

Erfahrene Kirchenmusiker*innen, Kreiskantor*innen sowie einige Gastdozent*innen beleuchten an zehn Wochenenden die vielfältigen Facetten des Organistenberufs: Je Kurswochenende gibt es einen anderen Themenschwerpunkt.

 

Die Akademie

Szene aus »Narziss und Echo«

Themen und Schwerpunkte

Alte Musik, Neue Musik und das Musiktheater sind drei Schwerpunkte der musikalischen Arbeit. Weiterhin gibt es Angebote in den Bereichen Amateurmusik und Musikpädagogik. Ausschreibungen für Stipendien, Ensemble-Residenzen sowie Konzert- und Festival-Beteiligungen finden Sie ebenfalls hier.

Musizierende Jugendliche

Kurse

Die Akademie bietet ein vielfältiges Kursangebot für Musiker*innen (für Profis wie Amateure) ebenso für Musikpädagog*innen oder musikpädagogisch Tätigen – von Meisterkursen über Wochenend-Workshops über Symposien und Fachtage bis zu mehrtägigen Meisterkursen.

Proberaum

Probenort

Raum, um ungestört zu proben? Bei uns finden Chöre und Ensembles zahlreiche Probenräume in unterschiedlichen Größen für Ihr Ensemble, eine Vielzahl von Tasteninstrumenten und weiteres Instrumentarium, dass Sie nutzen können, sowie eine Bibliothek mit Noten- und Fachliteratur. Unser Gästehaus und die hauseigene Verpflegung machen Ihren Aufenthalt zum Erfolg.

Gästezimmer der Akademie

Aufenthalt

Damit Sie sich auf die Musik konzentrieren können, kümmern wir uns um alles andere: In unserem Gästehaus am See finden Sie bequeme Unterkunft; die hauseigene Küche sorgt für Ihr leibliches Wohlergehen. Der musikalische Geist des Hauses und der Blick aus dem Fenster sorgen für Inspiration.

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

Service

Buchungsanfrage

Anfrage per Online-Formular senden

Kalender-mit-Häkchen-Icon

Kursanmeldung

Anmeldung per Online-Formular

Rheinsberg erleben

Kultur & Natur in und um Rheinsberg

 

Team

Schwarz-weiß Porträt von Dirk Beenken, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg gGmbH, 2023.

Dirk H. Beenken

Harald Hildwein © Uwe Hauth

Harald Hildwein

Georg Quander

Friederike Janott

Assistenz des Künstlerischen Direktors

friederike.janott@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 21

Grit Tautenhahn

Assistentin der geschäftsführenden Direktion

grit.tautenhahn@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 40

Madlen Krüger

Leiterin Künstlerisches Betriebsbüro (KBB) in Elternzeit

madlen.krueger@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 34

Jesko Bergmann

Leiter Künstlerisches Betriebsbüro (KBB) Vertretung

jesko.bergmann@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 34

Oliver Jung

Mitarbeit Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

oliver.jung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 34

Barbara Zollner

Leiterin Kommunikation & Marketing

barbara.zollner@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 29

Sarah Vanessa Müller

Mitarbeiterin Kommunikation & Marketing

sarah.mueller@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 28

Mitarbeiterporträt

Sebastian Rosche

Volontär Kommunikation & Marketing

sebastian.rosche@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 33

Mitarbeiterporträt Katharina Salden

Katharina Salden

Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement #BAJMT

katharina.salden@musikkultur-rheinsberg.de

Heiko Hunger

Britt Arndt

Andre Voß

Ute Dollfuß

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Beatrice Engel

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Simone Voß

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Jürgen Wilczek

Mitarbeiterporträt

Michael Kühn

Oliver Nehring

Michael Jobs

Viola Wangler

Birgit Gabel

Lucia Swientek

Mitarbeiterporträt

Martha Rademacher

Mitarbeiterin Musikakademie I Projektleitung Ensemblemanagement OPR

martha.rademacher@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 37

Etienne Walch

Projektleitung #BAJMT Opernproduktion, Projektmanagement BAJMT

etienne.walch@musikkultur-rheinsberg.de

Felix Görg

Musikkultur Rheinsberg

  • Musikakademie
  • Kammeroper
  • Schlosstheater

Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH engagiert sich als Bildungsanbieter und Veranstalter für Musik und Kultur in Brandenburg und überregional. Mit dem Internationalen Festival junger Opernsänger*innen »Kammeroper Schloss Rheinsberg« bereichert sie die Festivallandschaft und unterstützt den Sängernachwuchs. Die Musikakademie Rheinsberg | Bundes- und Landesakademie gibt mit ihrem umfassenden musikalischen Bildungsangebot über das Land Brandenburg hinaus Impulse; inhaltliche Schwerpunkte sind Musiktheater, Alte und Neue Musik sowie die Förderung der Amateurmusik.

Kammeroper Rheinsberg

  • Oper
  • Konzerte
  • Förderung junger SängerInnen

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist ein jährlich stattfindendes internationales Festival zur Förderung junger Opernsänger in den Monaten Juni-August. Vier Opernproduktionen sowie zahlreiche Konzerte sind in den open air Spielstätten Heckentheater und Schlosshof sowie im Schlosstheater und im Spiegelsaal zu erleben.

Schlosstheater Rheinsberg

  • Konzerte
  • Lesungen
  • Vermietung
  • Angebote für die Region

Das Schlosstheater Rheinsberg versteht sich als Spielstätte aller Sparten der Musikkultur Rheinsberg. Das Jahresprogramm gestaltet sich aus Konzerten der Musikakademie, Kammeroper-Aufführungen und eigenen Angeboten aus Musik, Film und Literatur.