Musikpädagogik
Die Musikakademie Rheinsberg engagiert sich für ein umfassendes Fortbildungs- und Seminar-Angebot für Musikpädagog*innen: für den Elementarunterricht ebenso wie für einen motivierenden Musikunterricht und Projekte an weiterführenden Schulen, Tricks und Kniffe für den Instrumentalunterricht, Skills für Chor- und Ensembleleitung oder Arrangieren.

Musik in der Kita 4 – Sprechen, seufzen, singen, lachen
Wer täglich mit Kindern arbeitet, ist körperlich und emotional im Dauereinsatz, aber auch stimmlich permanent gefordert. Kinder werden wiederum vom Sprechen und Singen ihrer Erzieher*innen beeinflusst und imitieren dabei nicht nur Melodie und Rhythmus, sondern mitunter auch stimmliche Belastungen. Aber was unterscheidet eigentlich die Kinderstimme von der eines Erwachsenen? Und ...

Musik in der Kita 4 – Sprechen, seufzen, singen, lachen
Wer täglich mit Kindern arbeitet, ist körperlich und emotional im Dauereinsatz, aber auch stimmlich permanent gefordert. Kinder werden wiederum vom Sprechen und Singen ihrer Erzieher*innen beeinflusst und imitieren dabei nicht nur Melodie und Rhythmus, sondern mitunter auch stimmliche Belastungen. Aber was unterscheidet eigentlich die Kinderstimme von der eines Erwachsenen? Und ...

Musik in der Kita 4 – Sprechen, seufzen, singen, lachen
Wer täglich mit Kindern arbeitet, ist körperlich und emotional im Dauereinsatz, aber auch stimmlich permanent gefordert. Kinder werden wiederum vom Sprechen und Singen ihrer Erzieher*innen beeinflusst und imitieren dabei nicht nur Melodie und Rhythmus, sondern mitunter auch stimmliche Belastungen. Aber was unterscheidet eigentlich die Kinderstimme von der eines Erwachsenen? Und ...

Spielleiter*in Jugendmusiktheater – Qualifizierung (Phase 2/2)
Die zweiteilige Qualifizierung »Spielleiter*in Jugendmusiktheater« bietet Pädagog*innen im schulischen und außerschulischen Bereich methodische Grundlagen, fachlichen Austausch und Expertise für die Vermittlung und Erarbeitung von Musiktheater- und Musicalprojekten. In der zweiten Phase der berufsbegleitenden Qualifizierung mit Christina Geißler und Lukas Förster steht die Gestaltung und Regie von Musicalaufführungen mit Kindern und ...

Fortbildung Ensembleleitung
Sie möchten die Leitung eines Instrumentalensembles übernehmen und benötigen dafür noch dirigentisches »Rüstzeug«? Oder sind Sie bereits als Ensembleleiter*in aktiv und möchten Ihre Schlagtechnik weiterentwickeln? Dieses in Kooperation mit dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) angebotene Dirigierseminar richtet sich an Leiter*innen von Streich-, Zupf-, Akkordeon- und Jugendblasorchestern, Bläser- ...

Musik in der Kita 3 – Trommeln, Triangeln, Cymbeln & Co.
Wer kennt das nicht? In der Kita ein Schrank voller lange nicht benutzter Orff-Instrumente, aber niemand weiß so wirklich, wie sie heißen, oder wie sie gar zu spielen wären... Dieser Kurs schafft Abhilfe und legt dabei den Schwerpunkt auf die sogenannten Körper- und kleinen Schlagwerkinstrumente, wie Hand- und Holzblocktrommeln, Klanghölzer, ...

Musik in der Kita 3 – Trommeln, Triangeln, Cymbeln & Co.
Wer kennt das nicht? In der Kita ein Schrank voller lange nicht benutzter Orff-Instrumente, aber niemand weiß so wirklich, wie sie heißen, oder wie sie gar zu spielen wären... Dieser Kurs schafft Abhilfe und legt dabei den Schwerpunkt auf die sogenannten Körper- und kleinen Schlagwerkinstrumente, wie Hand- und Holzblocktrommeln, Klanghölzer, ...

Musik in der Kita 3 – Trommeln, Triangeln, Cymbeln & Co.
Wer kennt das nicht? In der Kita ein Schrank voller lange nicht benutzter Orff-Instrumente, aber niemand weiß so wirklich, wie sie heißen, oder wie sie gar zu spielen wären... Dieser Kurs schafft Abhilfe und legt dabei den Schwerpunkt auf die sogenannten Körper- und kleinen Schlagwerkinstrumente, wie Hand- und Holzblocktrommeln, Klanghölzer, ...

»Mit Kindern singen«
Wie motiviere ich meine Chorkinder nachhaltig für das gemeinsame Hobby »Singen«? Wie gehe ich mit verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen musikalischen Voraussetzungen um? Wie bekomme ich mehr Abwechslung in meine Proben? Und was tun bei Konzentrationsschwierigkeiten oder Disziplinproblemen? Allen, die musikalisch mit Kindern arbeiten, dürften diese und ähnliche Fragen bekannt vorkommen. ...

Spielleiter*in Jugendmusiktheater – Qualifizierung (Phase 1/2)
Die zweiteilige Qualifizierung »Spielleiterin Jugendmusiktheater« bietet Pädagog*innen im schulischen und außerschulischen Bereich methodische Grundlagen, fachlichen Austausch und Expertise für die Vermittlung und Erarbeitung von Musiktheater- und Musicalprojekten. Die erste Phase mit Rainer O. Brinkmann und Joscha Schaback gibt Impulse zur szenischen Interpretation von Musiktheater und damit verbundenen Formen des spielerischen ...

Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in musikpädagogischen Studienfächern
Mit den Aufnahmeprüfungen für musikpädagogische Studienfächer stellen Hochschulen und Universitäten die zukünftigen Studierenden vor ganz besondere Herausforderungen: Neben dem Beherrschen eines Hauptinstruments liegt der Fokus auf den Fächern Gesang und (wenn nicht bereits Hauptinstrument) Klavier. Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung, die Fähigkeit zur musikalischen Arbeit mit Gruppen ...

Musik in der Kita 2 – Gitarrenspiel in der Kita
Sie möchten das gemeinsame Singen mit den Kindern in Kita oder Hort gerne auf der Gitarre begleiten, hatten jedoch bisher keine Gelegenheit, das Instrument zu erlernen? Im Rahmen unseres Grundkurses erhalten Sie eine fundierte Einführung in das Akkordspiel für die Liedbegleitung mit der Gitarre. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten Sie gemeinsam ...

Musik in der Kita 2 – Gitarrenspiel in der Kita
Sie möchten das gemeinsame Singen mit den Kindern in Kita oder Hort gerne auf der Gitarre begleiten, hatten jedoch bisher keine Gelegenheit, das Instrument zu erlernen? Im Rahmen unseres Grundkurses erhalten Sie eine fundierte Einführung in das Akkordspiel für die Liedbegleitung mit der Gitarre. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten Sie gemeinsam ...

Musik in der Kita 2 – Gitarrenspiel in der Kita
Sie suchen nach einer Gelegenheit, wieder mit der Gitarre zu beginnen, nachdem Sie längere Zeit nicht gespielt haben? Oder beherrschen Sie bereits einige Akkorde und möchten Ihr Repertoire erweitern? Im Vertiefungskurs widmen wir uns neben verschiedenen Zupftechniken auch dem leichten Spiel nach Noten. Daneben bietet der Kurs methodisches Know-how, um ...

Winterworkshop 2023 der #BAJMT »Wie wir hören, was wir sind«
Hast du Interesse an Musiktheater oder vielleicht schon selbst an Aufführungen mitgewirkt? Im Winterworkshop der #BAJMT kannst du ein Wochenende lang Betätigungsfelder des Musiktheaters hautnah erleben! Egal ob du gerne singst, schreibst, performst, tanzt, ein Instrument spielst oder einfach viel Neugier auf szenisches Arbeiten mitbringst: bei uns kannst du dich ...

Spielleiter*in Jugendmusiktheater – Qualifizierung (Phase 2/2)
Pädagog*innen, die alleine oder in kleinen Teams szenisch-musikalisch mit Jugendlichen arbeiten, erwerben in dieser Qualifizierung didaktisch-methodisches Handwerk für die Vermittlung und Produktion von Musiktheater/Musical mit Jugendlichen. Spezialist*innen teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, beantworten konkrete Fragen aus der praktischen Arbeit und zeigen neue Ansätze für eigene Produktionen. In der zweiten ...

Fortbildungstag »Musik in der Kita« 2023
Gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen im Kita-Alltag fördert längst nicht nur die Musikalität, sondern hat Einfluss auf vielfältige kindliche Entwicklungsbereiche: Musik ermöglicht Kindern, ihre Kreativität zu entfalten; schult das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Konzentration; fördert die motorische, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung; Musik schafft kulturelles Bewusstsein und interkulturelle Kompetenz. ...

Musik in der Kita 1 – Tanzen, reimen, singen
Kinder aus allen Kulturen lieben es, sich zu Musik zu bewegen und ihren Gefühlen tanzend Ausdruck zu verleihen. Wie kann diese Begeisterung für die Sprachförderung im Kita-Alltag genutzt werden? Wird Tanz mit rhythmischer Sprache kombiniert, bietet er beinahe alles, was Kinder mit und ohne Mehrsprachigkeit für eine gut entwickelte Sprache, ...

BAJMT Spotlight Series – International Perspectives on Innovative Music Theatre for Young People (4/4) – cancelled
Unfortunately this presentation of the Spotlight Series is cancelled. Regina Lux-Hahn (Kinderopernhaus Berlin) Abstract: Kinderopernhaus Berlin is a three-stage cultural education project sponsored by Berlin State Opera. It provides primary school children between the ages of eight and thirteen with low-threshold access to classical music and offers them a variety ...

BAJMT Spotlight Series – International Perspectives on Innovative Music Theatre for Young People (3/4)
Madré Loubser (Cape Town Opera) Abstract: The Cape Town Opera Youth Development and Education (YDE) department is the company’s flagship music education programme. We address the lack of equitable music pedagogy for learners in marginalised, township and rural South African communities. The programme uses opera, classical singing and musical theatre ...

BAJMT Spotlight Series – International Perspectives on Innovative Music Theatre for Young People (2/4)
Ann-Kristin Sofroniou and Michalis Moschoutis (Greek National Opera) Abstract: Co-OPERAtive: An intercultural and collaborative opera hub for young people’, winner of the 2019 Fedora Prize for Education, is an opera hub for a mixed group of young Athenians and unaccompanied minor asylum seekers aged 14-18. This project is inspired by ...

#BAJMT Spotlight Series – International Perspectives on Innovative Music Theatre for Young People (1/4)
Barbara Minghetti (Teatro Sociale di Como) Abstract: Is opera still alive? Is opera really necessary? We live in a time which, more than ever, requires theatre to become a cultural centre for all, a house for all the different citizens who live in our cities. Opera holds the potential to ...

Musiklehrer fehlen. Bildet mehr Lehrkräfte aus!
Es fehlt an qualifizierten Musiklehrkräften - schon jetzt und in Zukunft umso mehr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung im März 2020 vorstellten (hier das Positionspapier des Landesmusikrats Brandenburg zum Download). Doch nur wo qualifizierter Musikunterricht stattfindet, kommen ...