Musikpädagogik
Die Musikakademie Rheinsberg engagiert sich für ein umfassendes Fortbildungs- und Seminar-Angebot für Musikpädagog*innen: für den Elementarunterricht ebenso wie für einen motivierenden Musikunterricht und Projekte an weiterführenden Schulen, Tricks und Kniffe für den Instrumentalunterricht, Skills für Chor- und Ensembleleitung oder Arrangieren.

Online-Fachtag Neue Musik in der Jugendbildung 210505
Mit Jugendlichen Neue Musik zu machen ist nicht selbstverständlich – Reaktionen von Schüler*innen und Lehrenden reichen von »begeistert« bis zu »unmöglich«. Bei diesem Fachtag kommen Positionen zu Wort, die aus der Kontroverse um Neue Musik herausführen und Wege vom Konzept zum Erfahren von Musik ebnen. Vorträge und Best-Practice-Beispiele stellen Möglichkeiten ...

Musik in der Kita: Instrumentenbau mit Kindern im Alter von 4-8 Jahren
Rasseln, Regenmacher und kleine Trommeln lassen sich wunderbar mit Kindern zusammen bauen. Die Kinder lernen dabei, wo der Klang herkommt und wie man ihn schon beim Bau von Instrumenten beeinflussen kann. Zum Bau der Instrumente ist es notwendig, einfache Materialien vorrätig zu haben. Welche das genau sind, wird den Teilnehmer*innen ...

Musik in der Kita: Frühling in aller Welt – Singen und Bewegen für Kinder von 1-3 Jahren
In der ganzen Welt wird der Frühling mit Liedern und Bewegungsspielen musikalisch begrüßt. In dem Miniworkshop erzählt Elena Marx, welche sie davon gerade für Kinder von 1-3 Jahren besonders schön findet, und zeigt ein paar Kniffe, wie man neue Lieder und Spiele einführt. Gemeinsam wird am Bildschirm gesungen, getanzt und ...

Musik in der Kita: Klangspiele mit Alltagsgegenständen mit Kindern von 4-8 Jahren
Auch ohne Musikinstrumente lassen sich Klänge entdecken und formen. In dem Workshop zeigt Tobias Dutschke, wie sich die künstlerische Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit einfachsten Mitteln anregen und erweitern lässt und wie Kinder gerade im gemeinsamen rhythmischen Musizieren die Gemeinschaft erleben. Teil 1/3 der Reihe »Musik in der Kita«: Diese Reihe ...

Kleiner Methodenkoffer für Musik in der Kita
Musik ist ein eigener Bildungsbereich in der Kita und wird darüber hinaus in vielen verschiedenen Zusammenhängen genutzt. Zur Gestaltung von Ritualen, im Morgenkreis, zum Trösten, als Bereicherung von Festen oder „einfach so“ kommen Stimme, tänzerische Bewegungen und Instrumente zum Einsatz. Im Kurs soll einerseits das Repertoire für angeleitete musikalische Aktivitäten ...

ABGESAGT – Gitarrenpädagogik Fokus Anfangsunterricht: Gruppenunterricht
Der Anfangsunterricht - in Gruppen unterrichten. Da Schüler*innen nur noch durchschnittlich 3 Jahre an Musikschulen bleiben und zudem immer jünger einsteigen, ist ein stabiler, methodisch abgesicherter Anfangsunterricht besonders wichtig. An dieser Stelle setzt der Kurs an und bietet Tipps und Tricks, wie man die allerersten Stunden inhaltlich und didaktisch gestaltet, ...

Musiklehrer fehlen. Bildet mehr Lehrkräfte aus!
Es fehlt an qualifizierten Musiklehrkräften - schon jetzt und in Zukunft umso mehr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die der Deutsche Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung im März 2020 vorstellten (hier das Positionspapier des Landesmusikrats Brandenburg zum Download). Doch nur wo qualifizierter Musikunterricht stattfindet, kommen ...

Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für musikpädagogische Studienfächer – Kompaktkurs
Die Aufnahmeprüfung für musikpädagogische Studienfächer wie Musikpädagogik, Schulmusik, Instrumental- oder Gesangspädagogik stellt besondere Anforderungen an die künftigen Studierenden. Neben dem Beherrschen eines Hauptinstruments wird ein besonderes Augenmerk auf Gesang und Klavier sowie auf Vorkenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung gelegt. Auch die Fähigkeit zur Anleitung von Gruppen und die grundsätzliche pädagogische ...

Gitarrenpädagogik Fokus Anfangsunterricht: Literatur
Der Anfangsunterricht - geeignete Literatur. Da Schüler*innen nur noch durchschnittlich 3 Jahre an Musikschulen bleiben und zudem immer jünger einsteigen, ist ein stabiler, methodisch abgesicherter Anfangsunterricht besonders wichtig. An dieser Stelle setzt der Kurs an und bietet Tipps und Tricks, wie man die allerersten Stunden inhaltlich und didaktisch gestaltet, etwa ...