Amateurmusik
Musikerinnen und Musiker, die aus Freunde spielen, ohne Profis zu sein: Sie sind ein Geschenk an die Gesellschaft und wichtiger Teil eines lebendigen Kulturlebens – gerade auch im ländlichen Raum. Chöre, Arbeitergesangsvereine, Spielmannszüge, Blasorchester oder Kantoreien bieten die Möglichkeit aktiver kultureller Teilhabe und stärken die Gemeinschaft. Mehr öffentliche Sichtbarkeit, Nachwuchsarbeit und Frage rund um die Organisation beschäftigen viele Aktive und Ehrenamtliche in der Amateurmusikvereinigungen . Mit Fachtagen und Kursangeboten sorgt die Musikakademie Rheinsberg für Erfahrungsaustausch und Vernetzung, gibt Anregungen für neue Strategien und bietet Qualifizierung für alle Aktiven der Amateurmusikszene – und nicht zuletzt Impulse und Probenraum für die künstlerische Entwicklung der Musizierenden, Ensembles oder Chöre.

Start-up Booster für Ensembles: Strategien und Konzepte der Konzertakquise
Erfolgreiche Konzertkonzepte entstehen selten allein im stillen Kämmerlein, sondern sind meist das Resultat strategischer Netzwerkarbeit. Im Workshop vermittelt die Dozentin Katrin Gann ihren Blick auf die Marktmechanismen und zeigt, wie im Dialog mit Akteur*innen auf dem Markt Pläne für Konzerte geschmiedet werden können. Gemeinsam mit den Ensembles werden Strategien besprochen, ...
Community Music
Jugendensemble Amateurmusik bei den Rheinsberger Pfingstmusiktagen 2019 Viele Laienmusikverbände verzeichnen Überalterung und Mitgliederschwund. Oft fehlen tragfähige Konzepte zur Gewinnung neuer Mitglieder, Konzepte der Adaption an moderne Lebensentwürfe gerade auch im ländlichen Raum sind noch nicht implementiert. So sind auch Organisationen des Laienmusizierens in Ostdeutschland (Arbeitergesangsvereine, Spielmannszüge, Blasorchester, Kantoreien) in der ...

Chor 60plus: Chorarbeit und Stimmbildung – Fortbildung Chorleitung
Alles Wichtige für die Chorarbeit mit älteren Menschen vermittelt dieses Workshop-Wochenende praxisnah. Schwerpunkte sind dabei Stimmbildung bzw. Stimmentwicklung (u. a. das Stimmbildungskonzept „Schöner Singen“ von Christiane Hrasky), Möglichkeiten für Konzeption und Führung von Seniorenchören (z. B. Gründung, Werbung, Organisation, Netzwerkarbeit, Finanzierung und Formate), Probenmethodik (einschließlich Unterstützungsmedien und praktischen Tipps) sowie ...
Alles Wichtige für die Chorarbeit mit älteren Menschen vermittelt dieses Workshop-Wochenende praxisnah. Schwerpunkte sind dabei Stimmbildung bzw. Stimmentwicklung (u. a. das Stimmbildungskonzept „Schöner Singen“ von Christiane Hrasky), Möglichkeiten für Konzeption und Führung von Seniorenchören (z. B. Gründung, Werbung, Organisation, Netzwerkarbeit, Finanzierung und Formate), Probenmethodik (einschließlich Unterstützungsmedien und praktischen Tipps) sowie…

Zukunftslabor Nachwuchsarbeit in der Amateurmusik
Schwerpunkt 2021: Jugendarbeit Das Zukunftslabor bietet Raum und Zeit, nach vorne zu schauen – sich über Ideen und neue Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren.Corona schränkt uns dabei leider ein. Damit wir uns trotzdem austauschen können, treffen wir uns online.Das Thema dieses Zukunftslabors ...
Schwerpunkt 2021: Jugendarbeit Das Zukunftslabor bietet Raum und Zeit, nach vorne zu schauen – sich über Ideen und neue Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren.Corona schränkt uns dabei leider ein. Damit wir uns trotzdem austauschen können, treffen wir uns online.Das Thema dieses Zukunftslabors…