Amateurmusik
Musikerinnen und Musiker, die aus Freunde spielen, ohne Profis zu sein: Sie sind ein Geschenk an die Gesellschaft und wichtiger Teil eines lebendigen Kulturlebens – gerade auch im ländlichen Raum. Chöre, Arbeitergesangsvereine, Spielmannszüge, Blasorchester oder Kantoreien bieten die Möglichkeit aktiver kultureller Teilhabe und stärken die Gemeinschaft. Mehr öffentliche Sichtbarkeit, Nachwuchsarbeit und Frage rund um die Organisation beschäftigen viele Aktive und Ehrenamtliche in Amateurmusikvereinigungen. Mit Fachtagen und Kursangeboten sorgt die Musikakademie Rheinsberg für Erfahrungsaustausch und Vernetzung, gibt Anregungen für neue Strategien und bietet Qualifizierung für alle Aktiven der Amateurmusikszene – und nicht zuletzt Impulse und Probenraum für die künstlerische Entwicklung der Musizierenden, Ensembles oder Chöre.

Landmusik-Orte vorgestellt & vernetzt
Lebenslang gelernt: Musikalische Bildung – der Landmusik-Ort Panketal Im Mittelpunkt dieses Fachtags stehen Präsentation und Vernetzung des vom Deutschen Musikrat und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ausgezeichneten Landmusikorts Panketal mit weiteren Landmusikorten und verschiedenen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Akteur*innen. Die Teilnehmer*innen des Fachtags sind eingeladen, miteinander ins ...

Infoveranstaltung Grundlagen der Chorleitung
Alles, was Sie über die C-Ausbildung wissen möchten Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Leitung von Amateurchören. Im September 2022 startet die ...

Grundlagen der Chorleitung (C1/C2-Ausbildung)
Basis- und Aufbaukurs Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Methoden fürs Einsingen und Stimmtraining ...

Landmusik Präsenztag: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Bei diesem Seminar stehen Chancen, Perspektiven und Tools für das digitale Musizieren und Unterrichten über räumliche Distanzen im Fokus. Hier werden, am Bedarf und dem vorhandenen ...

Landmusik Kulturbrücke Community Music: Gemeinschaft durch Musik
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie man abseits von bereits festgelegten musikalischen Programmen kreativ und kollaborativ in Gruppen miteinander musizieren kann – egal ob in oder außerhalb von festen Vereinsstrukturen. Diese werden in Deutschland jedoch noch sehr selten erlebbar gemacht. Im Rahmen eines Fachtages möchten wir Ihnen das musikpädagogische Konzept der ...

Zukunftslabor Amateurmusik im ländlichen Raum
Schwerpunkt: Engagement im ländlichen Raum Das Zukunftslabor bietet Raum und Zeit, um nach vorne zu schauen, sich über Ideen und neue Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren. Corona schränkt uns dabei leider immer noch ein. Der Kurs findet daher online statt. Schwerpunktthema des ...

Landmusik Denkwerkstatt: Aus passiv wird aktiv!
Durch innovative Veranstaltungsformate im ländlichen Raum kulturelle Teilhabe fördern In der Denkwerkstatt »Aus passiv wird aktiv« kommen Wissenschaftler*innen, Veranstalter*innen, Künstler*innen und Kulturpolitiker*innen zusammen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, mit denen die kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum im Kontext von Veranstaltungen gestärkt werden kann. In wechselnden interdisziplinären Teams soll das Potenzial ...

Landmusik Online-Stammtisch 4: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Landmusik Online-Stammtisch 3: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Landmusik Online-Stammtisch 2: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Landmusik Online-Stammtisch 1: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Kick-Off: Tools & Perspektiven des digitalen Musizierens Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet ...

»Die Lausitz klingt!« – Alle Infos auf einem Plakat
Amateurmusik in der Lausitz stärken - Vorstellung und Evaluation Am 1. Januar 2021 fiel an der Musikakademie Rheinsberg der Startschuss für das Projekt »Die Lausitz klingt!« mit dem Ziel, die Amateurmusikszene in der Braunkohleregion Lausitz zu fördern. Einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote, die das Projekt unter sich vereint, erhaltet ...

Band-Coaching | Die Lausitz klingt!
Mit professionellem Feedback den nächsten Schritt gehen Das Band-Coaching richtet sich an (noch) nicht-professionelle Bands, die sich weiterentwickeln möchten. Ob am Klang, an den Songs oder der Performance gearbeitet werden soll, entscheiden die Bands selbst. Der Coach, Nikolai Thärichen, ist ein mit allen Wassern des Business gewaschener Profi, der sowohl ...

Ensembleleitung | Die Lausitz klingt!
Probenmethodik und Schlagtechniken Der Workshop gibt Impulse für die Ensemblearbeit. Gemeinsam wird über die Struktur von Proben, deren langfristige und strategische Planung sowie das Beseitigen der störenden kleinen Stolpersteine diskutiert und sich ausgetauscht. Der erfahrene Chorleiter Ralf Sochaczewsky gibt Einblicke in seine Arbeitsweise und hilft bei konkreten Fragestellungen der Teilnehmer*innen. ...

Warum gemeinsam musizieren? | Die Lausitz klingt!
Mit einem klaren Selbstverständnis die Zukunft des Ensembles gestalten In diesem Workshop bekommen Sie keine Antwort auf die Frage nach dem »Warum« - aber Sie erhalten eine Anleitung, wie sie sich gemeinsam mit ihren Mitspieler*innen oder -sänger*innen selbst auf die Suche nach der für Sie stimmigen Antwort machen können.Das Wissen ...

Effiziente Mikrofonierung | Die Lausitz klingt!
Audioaufnahme und Verstärkung von Ensembles Ob zu Dokumentationszwecken oder als notwendige Verstärkung von Open Air-Veranstaltungen – für Ensembles stellt sich oft die Herausforderung, Aufführungen mit vorhandenen Mitteln zu mikrofonieren. Dabei kann man konzeptionell sehr unterschiedliche Ansätze und unterschiedlichen Aufwand betreiben. Oft sind aber auch Kompromisse möglich, um verschiedene Anforderungen gleichzeitig ...

»Die Rechnung, bitte!« | Die Lausitz klingt!
Vergütung für Akteure im Amateurmusikbereich Sobald Aufwendungsentschädigung, Übungsleiterpauschale und Vergütung ins Spiel kommen, wird es häufig kontrovers. Bei Leistung von Honorarzahlungen im gemeinnützigen Umfeld, im losen Zusammenschluss und bei Projekten mit öffentlicher Förderung gibt es Mindest-, Höchst- und Steuergrenzen, die beachtet werden müssen. Im Workshop sollen ganz praxisnah die Konzepte ...

Ensemblefinanzierung und Projektförderung in der Amateurmusik 3 | Die Lausitz klingt!
Informationen zu aktuellen Förderprogrammen Der dritte Workshop zum Thema »Ensemblefinanzierung und Projektförderung« geht gleich in die Praxis. Wir schauen uns drei Förderprogramme näher an: »IMPULS« - Förderprogramm für Amateurmusik in ländlichen Räumen»Musik für alle« - Förderprogramm für Musikprojekt mit Kindern und Jugendlichen »Neustart« - Förderprogramm zur Erhaltung und Wiederbelebung der ...

Öffentlichkeitsarbeit für Ensembles 2 | Die Lausitz klingt!
Strategische Auswahl der richtigen Kanäle Flyer, Homepage, Social Media – leicht passiert es, dass man eine Vielzahl von Medien bedient und doch nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Damit medialer Einsatz die eigenen Erwartungen erfüllt, müssen bestimmte Aspekte im Voraus bedacht werden. Im Workshop werden verschiedene digitale Plattformen anhand einiger interessanter ...

Warum gemeinsam muszieren? | Die Lausitz klingt!
Mit einem klaren Selbstverständnis die Zukunft des Ensembles gestalten In diesem Workshop bekommen Sie keine Antwort auf die Frage nach dem »Warum« - aber Sie erhalten eine Anleitung, wie sie sich gemeinsam mit ihren Mitspieler*innen oder -sänger*innen selbst auf die Suche nach der für Sie stimmigen Antwort machen können.Das Wissen ...

Ein Fest der Amateurmusik | Die Lausitz klingt! – Anmeldung bis 25.7.21
Dezentrales Festival mit Vernetzungstreffen und Workshop-Reihe Viele Musiker*innen sind in Zeiten von Corona verstummt, doch jetzt stehen die Zeichen auf Öffnung und Neustart. Alle Amateurmusikensembles der Lausitz sind daher herzlich eingeladen, ein klingendes Zeichen zu setzen und sich musikalisch am »Fest der Amateurmusik« zu beteiligen. Ob traditionsreich oder frisch gegründet, ...

»Die Lausitz klingt!« – Laienmusiker*innen erobern den digitalen Raum
Amateurmusiker*innen werden in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen als professionelle Künstler*innen, und im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen bleiben der Amateurmusik fast keine Nischen. Dabei spielen Laienensembles und niedrigschwellige Musikbildungsangebote eine kaum zu überschätzende Rolle für das Kulturleben einer Gesellschaft und auch für die musikalischen Bildung von Jung und Alt. Da hilft es, ...

Ensemblefinanzierung und Projektförderung in der Amateurmusik 2/2 | Die Lausitz klingt!
Teil 2/2: Antragsstellung und Förderverein Musikmachen kostet Geld, selbst wenn alle Mitwirkenden ehrenamtlich arbeiten. Welche Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung es dabei gerade für Ensembles der Amateurmusik gibt, wie die Mittel beantragt werden und was nach Erhalt der Zuwendung zu beachten ist, wird in zwei Workshops erklärt. In diesem Workshop ...

Ensemblefinanzierung und Projektförderung in der Amateurmusik 1/2 | Die Lausitz klingt!
Teil 1/2: Zuwendungsbescheid und Abrechnung Musikmachen kostet Geld, selbst wenn alle Mitwirkenden ehrenamtlich arbeiten. Welche Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung es dabei gerade für Ensembles der Amateurmusik gibt, wie die Mittel beantragt werden und was nach Erhalt der Zuwendung zu beachten ist, wird in zwei Workshops erklärt. Mit Blick auf ...

Rechtsfragen Amateurmusik: Veranstaltung – Versicherung – Noten | Die Lausitz klingt!
Welche Noten darf ich kopieren und downloaden? Welche Bereiche deckt eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung ab? Und welche sozialversicherungspflichtigen Abgaben muss ich zahlen, wenn ich professionelle Künstler*innen engagiere? Diese konkreten Fragen gehören zum Proben- und Konzertbetrieb eines jeden Musikensembles. Als ausgewiesene Fachleute stehen Hans-Peter Schwandt und Dr. Bernhard Knies Rede und Antwort in ...

Festival der Amateurmusik 21.-24. Mai 2021
ACHTUNG: Das Festival der Amateurmusik muss leider vollständig abgesagt werden. Mit dem Festival »30 Jahre Amateurmusik @Musikakademie Rheinsberg« feiert die Musikakademie im Rahmen der Rheinsberger Pfingstmusiktage vom 21.-24. Mai 2021 ihr dreißigjähriges Jubiläum. Es bildet den Auftakt eines Festivalreigens zum Jubiläum und gibt all jenen eine Bühne, die das musikalische ...

Öffentlichkeitsarbeit für Ensembles | Die Lausitz klingt!
So machen Sie Ihr Ensemble/ Ihren Chor sichtbar: Wie Ensembles in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, ob sie neue Mitglieder gewinnen, für Konzerte angefragt werden und wie gut die eigenen Konzerte besucht sind, hängt auch davon ab, ob und wie sie Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Die Grundlage bilden einfach zu erreichende Übereinkünfte: Welche ...

Gemeinnützigkeit für Musikensembles | Die Lausitz klingt!
Die Grundlagen verständlich erklärt: Was bedeutet „Gemeinnützigkeit“ für mein Ensemble? Grundlagenwissen aus dem Bereich der Gemeinnützigkeit ist für alle relevant, die einen gemeinnützigen Verein oder eine gemeinnützige GmbH gründen oder führen wollen. Die Vorgaben aus dem Gemeinnützigkeitsrecht bestimmen dabei die Handlungsspielräume und die Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Satzung. Der ...

Die Lausitz klingt
Die Lausitz klingt - »Amateurmusik in der Lausitz stärken« heißt das neue Projekt der Musikakademie Rheinsberg. Die Lausitz ist sehr vielfältig - eine Region im Wandel. Gerade in diesem Veränderungsprozess kann die lebendige Musikpraxis ein verbindendes Glied sein – und ist in einer Umbruchsituation ganz besonders schutzwürdig. Die Lausitz klingt ...

Start-up Booster für Ensembles: Strategien und Konzepte der Konzertakquise
Erfolgreiche Konzertkonzepte entstehen selten allein im stillen Kämmerlein, sondern sind meist das Resultat strategischer Netzwerkarbeit. Im Workshop vermittelt die Dozentin Katrin Gann ihren Blick auf die Marktmechanismen und zeigt, wie im Dialog mit Akteur*innen auf dem Markt Pläne für Konzerte geschmiedet werden können. Gemeinsam mit den Ensembles werden Strategien besprochen, ...

Community Music
Viele Laienmusikverbände verzeichnen Überalterung und Mitgliederschwund. Oft fehlen tragfähige Konzepte zur Gewinnung neuer Mitglieder, Konzepte der Adaption an moderne Lebensentwürfe gerade auch im ländlichen Raum sind noch nicht implementiert. So sind auch Organisationen des Laienmusizierens in Ostdeutschland (Arbeitergesangsvereine, Spielmannszüge, Blasorchester, Kantoreien) in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsent, aber vor Ort ...

Online-Fortbildung Chorleitung Chor 60+ (Achtung: Verkürzter Online-Kurs)
Chorarbeit und Stimmbildung Alles Wichtige für die Chorarbeit mit älteren Menschen vermittelt dieses Workshop-Wochenende praxisnah. Schwerpunkte sind dabei Stimmbildung bzw. Stimmentwicklung (u. a. das Stimmbildungskonzept »Schöner Singen« von Christiane Hrasky), Anregungen für Konzeption und Führung von Seniorenchören (z. B. Gründung, Werbung, Organisation, Netzwerkarbeit, Finanzierung und Formate), Probenmethodik (einschließlich Unterstützungsmedien und ...

Zukunftslabor Nachwuchsarbeit in der Amateurmusik
Schwerpunkt 2021: Jugendarbeit Offenes Netzwerktreffen für Aktive in der Amateurmusik. Themen: Jugendarbeit, Mitgliedergewinnung und Generationswechsel. Das Zukunftslabor bietet Raum und Zeit, nach vorne zu schauen – sich über Ideen und neue Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren.Corona schränkt uns dabei leider ein. Damit ...