mobile Navigation schließen
Rheinsberger Hofkapelle 2023/24 DAS KOLORIT

Rheinsberger Hofkapelle 2023/24 – DAS KOLORIT

Beim Auswahlkonzert am 28. Januar 2023 im Schlosstheater begeisterte DAS KOLORIT Jury und Publikum gleichermaßen. Vor allem die herausragende individuelle Qualität seiner Musikerinnen und Musiker als auch das farbenreiche Zusammenspiel überzeugten im Auswahlkonzert, denn in dieser Kammermusikgruppe ist der Name Programm: DAS KOLORIT sieht jedes Konzert als performatives Geschehen, das ...

Improvisation in der Alten Musik

Fr 20.10.2023 - So 22.10.2023

Alte Musik reicht über das schriftlich Fixierte weit hinaus – und das macht oft am meisten Spaß. Historisch informiert und gleichzeitig spielerisch die Musik des 17. und 18. Jahrhundert lebendig machen zu können, ist Ziel dieses Kurses. Dafür betrachten Sie mit Martin Erhard – einem der profiliertesten Dozierenden für Improvisation ...

Bogenbaukurs 2020

In 7 Tagen zum eigenen Barockbogen

Sa 26.08.2023 - Fr 01.09.2023

Unter Anleitung des Geigenbaumeisters Valentin Oelmüller bauen die Teilnehmer*innen in diesem Kurs ihren eigenen Streichinstrumentenbogen nach historischem Vorbild. Mit dem Dozenten zusammen wählen Sie zu Kursbeginn das Modell, das sie dann in 7 Tagen selbstständig herstellen. Alle Arbeitsschritte werden vom Dozenten angeleitet, präpariertes Material und benötigte Leihwerkzeuge sind in der ...

Pfingsten 2019

Mach doch deine eigene Musik

Fr 26.05.2023 - Mo 29.05.2023

Die Musikakademie Rheinsberg lädt jugendliche Musiker*innen (12–19 Jahre – alle Musikinstrumente/Gesang) ein, im vielfältigen Bereich der Improvisation zu experimentieren. Mit Dozierenden aus den Bereichen Pop/Jazz, Neue Musik oder Alte Musik arbeitest du an deinem eigenen musikalischen Material. Sie zeigen, wie man eigene Ideen improvisierend umsetzt. Melde dich für einen Schwerpunktbereich ...

Online-Infoveranstaltung Grundlagen der Chorleitung

Mi 24.05.2023

Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Leitung von Amateurchören. Im September 2023 startet die nächste C-Ausbildung »Grundlagen der Chorleitung« an der Musikakademie ...

Gespräche am Rheinsberger Musenhof

Fr 05.05.2023 - Sa 06.05.2023

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler*innen, Liebhaber- und Kenner*innen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch: Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis heute Impulse aus, die weithin rezipiert wurden. Diese Momente möchte das Symposium aus den ...

Meisterkurs Verzierung und Kadenzen von Händel bis Mozart

Do 16.03.2023 - So 19.03.2023

Violine und Gesang Dieser Meisterkurs für Violine und Gesang beschäftigt sich speziell mit den Themen Verzierung und Kadenzen in der Musik des späten Barock und der Klassik. Die aus der Lehrpraxis an Hochschulen und zugleich aus dem Konzertleben kommenden Dozenten geben Einblick in ihre eigene Herangehensweise bei der Einstudierung von ...

JUnge Menschen beim gemeinsamen Arbeiten, Brainstormen und Netzwerken.

Creative Culture Lab – Start up your Concert Business

So 26.02.2023 - Mi 01.03.2023

Von der Idee zum Konzert Ob ein Ensemble »auf dem Markt« bestehen kann, entscheidet nicht allein die künstlerische Arbeit, sondern auch die Ausrichtung, Darstellung und Vermittlung dieser Arbeit. Im Creative Culture Lab können Musiker*innen für ihre Ensembles innovative Ideen entwickeln und neue Methoden kennenlernen, mit denen sie musikalische Projekte erfolgreich ...

Antragstellung

ABGESAGT – Ensemblemanagement Amateurmusik 2/3: Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung

Fr 13.01.2023 - Sa 14.01.2023

Qualifizierung In der zweiten Qualifizierungsphase »Ensemblemanagement Amateurmusik« steht die Ansprache verschiedener Zielgruppen im Mittelpunkt – eine immer wiederkehrende Aufgabe im Kulturbereich und unverzichtbar, um Publikum für die eigenen Angebote zu gewinnen, neue Mitglieder zu werben oder die Finanzierung durch Kontakte zu Sponsoren und der öffentlichen Hand zu stärken.Alle diese Ziele ...

Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 »La Tabatière«

Rheinsberger Hofkapelle 2023/24 | Application Deadline

Do 01.12.2022

Seit der Wiedereröffnung des Rheinsberger Schlosstheaters im Jahr 2000, knapp 250 Jahre nach der historischen Hofkapelle des Kronprinzen Friedrich, vergibt die Musikakademie Rheinsberg jährlich den geschützten Titel »Rheinsberger Hofkapelle« an ein junges Ensemble für historische Aufführungspraxis. Die Vergabe des Titels ist verbunden mit einem Förderprogramm für junge Ensembles im Bereich ...

Improvisation in der Alten Musik

Fr 18.11.2022 - So 20.11.2022

Intensivkurs Klingende Alte Musik geht über das hinaus, was schriftlich fixiert wurde. Musiker*innen, die sich mit dieser Musik beschäftigen, stehen einerseits vor der Herausforderung, Notiertes zu verzieren, andererseits ihr Musizieren um selbst Erdachtes zu bereichern.In diesem Kurs lernen Teilnehmende verschiedene Techniken der musikalischen Ausführung kennen – Diminution, Kanonimprovisation, den Umgang ...

Quantz‘ »Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen«

Di 04.10.2022 - Di 18.10.2022

Quellen der historischen Aufführungspraxis 3 #altemusikOnline-Lektürekurs Im Mittelpunkt dieses Workshops steht Johann Joachim Quantz‘ »Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen«. Nicht nur Traversflötist*innen gewinnen bei dieser gemeinsamen Lektüre, denn in der Quelle finden sich reichlich Hinweise zur historischen Ensemble-Spielpraxis, zu Musikästhetik und Stilkunde. So wird im Laufe des ...

Alte Musik am authentischen Ort

So 25.09.2022 - Do 29.09.2022

Kammermusik der Familie Bach Fünf Tage Kammermusikklausur zum Arbeiten an Werken, die in zeitlicher und räumlicher Nähe zur Rheinsberger Hofkapelle entstanden sind: Am authentischen Ort bietet dieser Meisterkurs für Alte Musik Zeit und Raum für vertieftes Arbeiten, Diskussion und künstlerische Entwicklung.Unter Anleitung renommierter Lehrender, zusammen mit Gleichgesinnten und in inspirierender ...

Pfingsten 2019

Traverso meets Mischpult

Sa 04.06.2022 - So 05.06.2022

Konzertfestival junger Ensembles der Alten und Neuen Musik Die Musikakademie Rheinsberg lädt junge Ensembles der Alten und der Neuen Musik herzlich zum Konzertfestival und Austausch ein! In einem Konzert im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten könnt ihr euch mit einem Programm eurer Wahl präsentieren (Dauer: 30 - 60 Min.). ...

Pfingsten 2019

Mach doch deine eigene Musik

Fr 03.06.2022 - Mo 06.06.2022

Improvisationskurs für Jugendliche Die Musikakademie Rheinsberg lädt jugendliche Musiker*innen (12–19 Jahre – alle Musikinstrumente/Gesang) ein, im vielfältigen Bereich der Improvisation zu experimentieren. Mit Dozierenden aus den Bereichen Pop/Jazz, Neue Musik oder Alte Musik arbeitest du an deinem eigenen musikalischen Material. Sie zeigen, wie man eigene Ideen improvisierend umsetzt. Melde dich ...

Infoveranstaltung Grundlagen der Chorleitung

Mi 11.05.2022

Alles, was Sie über die C-Ausbildung wissen möchten Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Leitung von Amateurchören. Im September 2022 startet die ...

Partitur

Landmusik Präsenztag: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln

Sa 09.04.2022

Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Bei diesem Seminar stehen Chancen, Perspektiven und Tools für das digitale Musizieren und Unterrichten über räumliche Distanzen im Fokus. Hier werden, am Bedarf und dem vorhandenen ...

Cembalo

Von der »wahren Art«, ein Cembalo zu stimmen und zu warten

Fr 01.04.2022 - So 03.04.2022

Praktische Arbeit am Tasteninstrument #altemusik In diesem Kurs steht die praktische Arbeit am Instrument im Vordergrund: Was bedeutet das Einrichten einer Stimmung am Instrument? Welche praktischen Probleme ergeben sich aus der Entscheidung für ein bestimmtes Stimmungssystem – und müssen wir überhaupt so streng sein? Der Kurs richtet sich an all ...

Violine im Schlosspark Rheinsberg

Improvisation in der Alten Musik

Fr 18.03.2022 - So 20.03.2022

Einstiegskurs »Fast niemand der [...] die Musik zu erlernen sich befleißiget, begnüget sich mit der Ausführung der wesentlichen Manieren allein; sondern der größte Theil empfindet bey sich eine Begierde, die ihn Veränderungen oder willkürliche Auszierungen zu machen antreibt.« Was Johann Joachim Quantz im 18. Jh. schrieb, lässt sich allgemein für ...

Cembalo

Welche Stimmung für welches Stück? – Historische Stimmungssysteme

Di 01.03.2022 - Di 15.03.2022

Historische Stimmungssysteme im Überblick und in der praktischen Anwendung #altemusik Von den Grundlagen akustischer Schwingungslehre bis hin zur praktischen Anwendung bietet dieser Crashkurs einen Überblick zu Fragen rund um historische Stimmung. In drei Kurseinheiten erhalten die Teilnehmer*innen online zunächst eine kurze Einführung in physikalische Grundlagen, bevor einzelne Systeme in den ...

Historische Notation

Historische Notation verstehen, lesen und spielen

Fr 25.02.2022 - So 27.02.2022

Musik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Originalquellen (»Weiße Mensuralnotation«) entdecken #altemusik Historische Notenkunde ist zum Verständnis der Musik des 15. bis 17. Jahrhunderts besonders wichtig. Denn heute, Jahrhunderte später, hat man keine Chance, die alten Aufzeichnungen zu entziffern, wenn man nicht mit deren Konventionen vertraut ist. Ziel des ...

Auswahlkonzert Rheinsberger Hofkapelle 2022/23

Trotz des Sturms waren über 40 Besucher*innen ins Schlosstheater gekommen, um bei der Kür der neuen Rheinsberger Hofkapelle dabei zu sein. Zwei von drei Ensembles auf der Shortlist für den Titel und das Förderprogramm waren zu ihrem Auftritt vor Ort in Rheinsberg, ein weiteres wurde live per Video auf die ...

Partitur

Landmusik Online-Stammtisch 4: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln

Di 25.01.2022

Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Partitur

Landmusik Online-Stammtisch 3: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln

Di 11.01.2022

Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 »La Tabatière«

Rheinsberger Hofkapelle 2022/23 – Deadline der Ausschreibung

Mi 15.12.2021

Seit der Wiedereröffnung des Rheinsberger Schlosstheaters im Jahr 2000, knapp 250 Jahre nach der historischen Hofkapelle des Kronprinzen Friedrich, vergibt die Musikakademie Rheinsberg jährlich den geschützten Titel »Rheinsberger Hofkapelle« an ein junges Ensemble für historische Aufführungspraxis. Die Vergabe des Titels ist verbunden mit einem Förderprogramm für junge Ensembles im Bereich ...

Partitur

Landmusik Online-Stammtisch 2: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln

Di 30.11.2021

Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Partitur

Landmusik Online-Stammtisch 1: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln

Di 16.11.2021

Kick-Off: Tools & Perspektiven des digitalen Musizierens Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet ...

Jugendliche Musikerin

Herbstkurs Alte Musik für Jugendliche

Mo 18.10.2021 - Fr 22.10.2021

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2021 einen Kurs für Alte Musik (Kammermusik) an der Musikakademie Rheinsberg. Dieser Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben. ...

Gambenconsort Phantasm

Die Kunst des Consortspiels

So 19.09.2021 - Do 23.09.2021

Bogentechnik als Mittel zu Artikulation und Klangwelt Rückzug zum Consortspiel in die Musikakademie Rheinsberg im malerischen Kavalierhaus von Schloss Rheinsberg: Consort-Enthusiast*innen können sich unter der Leitung von Mitgliedern des prominenten Gambenconsorts »Phantasm« intensiv mit Gambenmusik von Christopher Tye bis John Jenkins beschäftigen. Neben spieltechnischen Fragen – etwa der Artikulation und ...

Notenpult im Schlosshof Rheinsberg

BarCamp

So 05.09.2021

Fragen der historischen Aufführungspraxis Das BarCamp zu Fragen der Alten Musik und ihrer Aufführungspraxis soll Raum bieten, sich auszutauschen, gemeinsam nach Antworten zu suchen und Konventionen zu hinterfragen. Der Themenvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von der Wahl eines passenden Stimmungssystems über die »richtige« Ausführung »weißer Notation« in französischer Barockmusik ...

Ensemble Mozaique - Hofkapelle 20202

Junge Ensembles der Alten Musik

Sa 04.09.2021 - So 05.09.2021

Proben, Auftreten und Diskutieren Die Musikakademie Rheinsberg lädt junge Ensembles der Alten Musik ein, sich beim Festival 30 Jahre Alten Musik @ Musikakademie Rheinsberg mit einem kurzen Ausschnitt aus ihrem Programm zu präsentieren. Das »Konzert der jungen Ensembles« findet am 4. September 2021 um 14.00 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg statt. ...

Schloss Rheinsberg

Symposium: Der Opern-Kosmos Friedrichs II.

Fr 03.09.2021

Der Name Friedrichs II. ist mit der Entwicklung der Hofoper eng verbunden. Der Monarch setzte Akzente, die die Oper in ein neues Verhältnis zu seinen Untertanen und zu sich selbst als Herrschendem rückte. Mit der Entstehung des Musenhofs gingen auch von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert wichtige Impulse aus. Eine ...

Ensemble Mozaique - Hofkapelle 20202

Alte Musik am authentischen Ort

Do 02.09.2021 - So 05.09.2021

Telemann in Paris Vier Tage Kammermusikklausur zum Arbeiten mit Werken, die zeitgleich mit denjenigen der Rheinsberger Hofkapelle entstanden sind: Zeit und Raum für Vertiefung, Diskussion und künstlerische Entwicklung. Unter Anleitung renommierter Lehrender, zusammen mit Gleichgesinnten und in inspirierender Umgebung, hat schon Kronprinz Friedrich in den 1730er Jahren in Rheinsberg musikalisch ...

Bogenbaukurs 2020

In 7 Tagen zum eigenen Barockbogen

So 29.08.2021 - Sa 04.09.2021

Unter Anleitung des Geigenbaumeisters Valentin Oelmüller bauen die Teilnehmer*innen in diesem Kurs ihren eigenen Streichinstrumentenbogen nach historischem Vorbild. Mit dem Dozenten zusammen wählen sie zu Kursbeginn das Modell, das sie dann in 7 Tagen selbstständig herstellen. Alle Arbeitsschritte werden vom Dozenten angeleitet, präpariertes Material und benötigte Leihwerkzeuge sind in der ...

Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 »La Tabatière«

Rheinsberger Hofkapelle 2021/22 – La Tabatière

Aufgrund ihrer großen Vielfalt an musikalischen Farben und des breiten Spektrums ihres Repertoires bezeichnet sich La Tabatière gerne als »petit orchestre historique«: Im Jahr 2020 als Trio mit künstlerischem Fokus auf Stil und Spielpraxis der Klassik gegründet, besteht La Tabatière heute aus unterschiedlichen Konstellationen von Instrumentalist*innen, die auf Historische Aufführungspraxis ...

Öffentlichkeitsarbeit

Start-up Booster für Ensembles: Öffentlichkeitsarbeit

Mi 19.05.2021

Ob Ensembles gut in eine selbstständige, freiberufliche Existenz hineinfinden, hängt oft davon ab, ob sie kompetent und konsequent Öffentlichkeitsarbeit betreiben: Entscheide ich mich diese als vollwertige Aufgabe dauerhaft in meinen Arbeitsalltag einzubinden, oder definiere ich sie als inakzeptable Zumutung? Welche Schritte zu einer strukturierten Öffentlichkeitsarbeit gehören und wie energieraubende Umwege ...

Schloss Rheinsberg

Abgesagt – Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Kolloquium

Fr 07.05.2021 - Sa 08.05.2021

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler*innen, Liebhaber- und Kenner*innen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch: Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis ins Heute Impulse aus, die weithin rezipiert wurden. Diese Momente möchte das Symposium aus ...

Kinderkonzert im Schlosstheater

Start-up Booster für Ensembles: Konzerte für Kinder/Jugendliche entwickeln

Mi 21.04.2021

Zur Musikvermittlung gehört heute weit mehr als die Vorstellung von Instrumenten, Aktionen zum Mitklatschen oder »Peter und der Wolf«. Doch der Begriff ist immer noch oft mit Klischees behaftet. Diese wollen wir gemeinsam hinterfragen und Antworten finden auf die Fragen: Wie sieht ein Konzert aus, das Kinder begeistert? Wie entwerfe ...

Markenstrategie

Start-up Booster für Ensembles: Markenstrategie

Mi 17.03.2021

Das bewusste Formulieren eines Markenkerns für das eigene Ensemble ist so folgenschwer wie wichtig. Dabei sind künstlerisches und unternehmerisches Denken nicht zu trennen. Was bei der Entwicklung einer eigenen Marke und der strategischen Ausrichtung eines Ensembles zu beachten ist, vermittelt Lena Krause in diesem Workshop. Sie stellt Konzepte zur Markenentwicklung ...

Rheinsberger Hofkapelle 2020/2021Ensemble Mozaique

Rheinsberger Hofkapelle – Ausschreibung / Auswahlverfahren

Seit der Wiedereröffnung des Rheinsberger Schlosstheaters im Jahr 2000, rund 250 Jahre nach der historischen Hofkapelle des Kronprinzen Friedrich, vergibt die Musikakademie Rheinsberg jährlich den geschützten Titel »Rheinsberger Hofkapelle« an ein junges Ensemble für historische Aufführungspraxis. Die Vergabe des Titels ist verbunden mit einem Förderprogramm für junge Ensembles im Bereich ...

Rheinsberger Hofkapelle20/21 Ensemble Mozaïque

Rheinsberger Hofkapelle 2020/21 – Ensemble Mozaïque

Das junge internationale Ensemble Mozaïque hat seine Wurzeln an der Universität Mozarteum Salzburg. Seine Mitglieder sind Student*innen und Alumni führender Institute für Alte Musik. Die sieben herausragenden Musiker*innen verbindet der gemeinsame Wunsch, im Zeichen der historisch informierten Aufführungspraxis auf höchstem musikalischen Niveau barocke Klangwelten zu erschließen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei ...

Amaconsort - Rheinsberger Hofkapelle 2019/20

Rheinsberger Hofkapelle 2019/20 – AmaConsort

Rheinsberger Hofkapelle 2019/20 ist das AmaConsort. Die vier jungen Interpret*innen Lea Sobbe (Blockflöten), Lena Rademann (Barockvioline), Martin Jantzen (Viola da gamba/Barockcello) und Halldór Bjarki Arnarson (Cembalo) sind international aktive Musiker*innen und mehrfache Preisträger*innen verschiedener Wettbewerbe. Der Wille, lebendig und aus dem Moment heraus zu musizieren, eint sie ebenso wie ihr ...

Ludus instrumentalis - Rheinsberger Hofkapelle 2018

Rheinsberger Hofkapelle 2018/19 – Ludus instrumentalis

Ludus Instrumentalis ist ein 2014 in Sankt-Petersburg gegründetes Kammermusikensemble im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Die Besetzung besteht aus zwei Barockviolinen (Evgeni Sviridov und Anna Dmitrieva), Barock Cello (David Melkonian/Leonhard Bartussek), Laute (Elizaveta Solovey) und Cembalo/Orgel (Ekaterina Biazrowa).