Alte Musik reicht über das schriftlich Fixierte weit hinaus – und das macht oft am meisten Spaß. Historisch informiert und gleichzeitig spielerisch die Musik des 17. und 18. Jahrhundert lebendig machen zu können, ist Ziel dieses Kurses. Dafür betrachten Sie mit Martin Erhard – einem der profiliertesten Dozierenden für Improvisation in Deutschland – Diminutionen, Kanon-Improvisation und den Umgang mit Ostinatobässen. Die Kursteilnehmer*innen bilden während des Wochenendes entsprechend ihres Vorwissens und ihrer instrumentalen/vokalen Fähigkeiten kleine Ensembles, in denen sie gemeinsam an den kleinen und großen Herausforderungen der Improvisation in Alter Musik knobeln.
Der Kurs kann mit modernem und historischem Instrumentarium besucht werden.
Vor dem Kurswochenende findet ein Online-Treffen statt, bei dem sich Dozent und Teilnehmer*innen über Voraussetzungen und Erwartungen austauschen können, Fahrgemeinschaften gebildet werden können und das erste Kennenlernen stattfindet. Der Termin ist Mittwoch der 11.10.2023 19.00 Uhr via Zoom.
Während des Kurswochenendes findet parallel ein Kindermusikkurs statt, in dem mitreisende Kinder (3–10 Jahre) spielerisch Musik entdecken, Instrumente ausprobieren können und Ausflüge in die nähere Umgebung machen. Die Teilnahme am Kindermusikkurs inkl. Übernachtung im DZ und Verpflegung kostet pro Wochenende 90 € (3–5 Jahre) bzw. 152,50 € (6–10 Jahre). Der Kurs findet parallel zu den Kurszeiten statt – außer Samstagabend. Die Anmeldung zum Kindermusikkurs ist Teil der Anmeldung zu diesem Kurs.
Zielgruppe:
Musiker*innen, die sich mit Alter Musik begeistern (Amateur*innen, Studierende und Profis) – Vorerfahrung in Improvisation ist nicht notwendig
Kostenbeitrag:
174 € inkl. VP/DZ (Schüler*innen und Studierende bis 27 Jahre)
209 € inkl. VP/DZ (Vollzahler)
EZ + 40 €
Max. Teilnehmerzahl:
18
Zusatzinformationen
Stimmtonhöhe des Kurses ist nach Absprache 415/440 Hz. Bitte bringen Sie eigene Instrumente mit; Tasteninstrumente sind vor Ort vorhanden.
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, formlos Informationen über den eigenen musikalischen Lebenslauf mit der Anmeldung hochzuladen. Die Zulassung zum Kurs ist davon komplett unabhängig, dies dient einzig der Planung der Workshop-Ensembles.
Ansprechpartnerin
Lucia Swientek akademie@musikkultur-rheinsberg.de
Dozent für historische Improvisation und Musiktheorie