Neue Musik
Zeitgenössische Musik hat viele Gesichter, Klänge, Konzepte – und sie alle sind gemeint, wenn die Musikakademie Rheinsberg Angebote für »Neue Musik« ausschreibt. Als Musikakademie bieten wir Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Ensembles, eröffnen wir ihnen Freiräume zum Proben und bitten sie ins Schlosstheater zu Konzerten. Keine Angst vor neuer Musik! – unter diesem Vorzeichen laden wir Zuhörer*innen zur Begegnung mit Musiker*innen, Schüler*innen wie Lehrende zum Experimentieren mit Klängen und neuen Hörerfahrungen. Schon immer war Rheinsberg ein Ort des Neuen: Auch die barocke Musik, die hier am Musenhof von Kronprinz Friedrich und seinem Bruder Heinrich entstand und gepflegt wurde, war zu ihrer Zeit neu und unerhört. Sie speiste sich aus verschiedenen europäischen Einflüssen und spiegelte die neuen Ideale jener Zeit, das Selbstverständnis des aufgeklärten Herrschers. »All Art has been contemporary« (Maurizio Nannucci) – und so bildet neben der »Alten Musik« folgerichtig auch die »Neue Musik« einen Schwerpunkt der musikalischen Arbeit der Musikakademie Rheinsberg.

Kymatic: Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24
Beim Auswahlkonzert am 19.3.2023 wurde zum dritten Mal ein »Rheinsberger Residenzensemble für Neue Musik« gekürt. Dabei setzte sich das Ensemble »Kymatic« durch und wird im Akademiejahr 2023/24 als Residenzensemble gefördert und mehrerer Konzerte geben. Kymatic arbeiten seit 2015 als Ensemble für alternative zeitgenössische Musik zusammen und haben das sich der ...

Freie Improvisation im Ensemble
[Englisch below] Vom 20.– 22. Oktober lädt die Musikakademie Rheinsberg interessierte Musiker*innen der neuen Musik, des Jazz und der freien Improvisation zu einem dreitägigen Workshop mit den Improvisationsmusikern Urs Leimgruber, Jacques Demierre und Thomas Lehn (Trio LDL) ein. Schwerpunkt des Workshops ist die so genannte Freie Improvisation, insbesondere in der ...

»How to Augment Your Instrument« | Max/MSP für Instrumentalist*innen
In diesem Workshop werden Sie an das »Mysterium« Live-Elektronik mit Max/MSP herangeführt. Lernen Sie die Programmiersprache verstehen und gehen Sie erste Schritte bei der effektvollen Erweiterung ihres Instrumentes! Ausgehend von einer ersten Einführung in das Programmieren mit Max/MSP wird den Teilnehmenden auf spielerisch-experimentelle Weise das Thema digitales Audio nähergebracht. Dabei ...

Meisterkurs Querflöte
Der internationale Meisterkurs unter Leitung von Carin Levine (Querflöte) widmet sich schwerpunktmäßig der Erarbeitung von zeitgenössischer Musik, für die sich die Dozentin auch im Rahmen des eigenen künstlerischen Schaffens besonders engagiert. Im Sinne einer ganzheitlichen Ausrichtung bietet der Kurs außerdem Gelegenheit, Grundlagen der Alexander-Technik kennenzulernen oder zu vertiefen.Spieltechniken, Repertoirefragen, Erfahrungsaustausch ...

Masterclass Komposition mit Peter Ablinger
Die vom 27. September bis zum 1. Oktober an der Musikakademie Rheinsberg stattfindende Masterclass steht ganz im Zeichen des orts- und objektbezogenen Komponierens. Unter Anleitung von Peter Ablinger können Komponist*innen und Composer-Performer*innen eigene Konzepte erproben und entwickeln. Die Einbettung des Kurses in ein langes Festivalwochenende der neuen Musik sowie die ...

Mach doch deine eigene Musik
Die Musikakademie Rheinsberg lädt jugendliche Musiker*innen (12–19 Jahre – alle Musikinstrumente/Gesang) ein, im vielfältigen Bereich der Improvisation zu experimentieren. Mit Dozierenden aus den Bereichen Pop/Jazz, Neue Musik oder Alte Musik arbeitest du an deinem eigenen musikalischen Material. Sie zeigen, wie man eigene Ideen improvisierend umsetzt. Melde dich für einen Schwerpunktbereich ...

Ensemblemanagement Amateurmusik 3/3: Finanz- und Rechtsfragen
Qualifizierung Welche Noten darf ich kopieren und downloaden? Welche sozialversicherungspflichtigen Abgaben muss ich zahlen, wenn ich professionelle Künstler*innen engagiere? Welche Alternativen der Finanzierung habe ich für meine Projekte und wie rechne ich richtig ab? Ausgewiesene Fachleute stehen zu diesen und ähnlichen Fragen Rede und Antwort, deren Klärung zum ruhigen Gewissen ...

Creative Culture Lab – Start up your Concert Business
Von der Idee zum Konzert Ob ein Ensemble »auf dem Markt« bestehen kann, entscheidet nicht allein die künstlerische Arbeit, sondern auch die Ausrichtung, Darstellung und Vermittlung dieser Arbeit. Im Creative Culture Lab können Musiker*innen für ihre Ensembles innovative Ideen entwickeln und neue Methoden kennenlernen, mit denen sie musikalische Projekte erfolgreich ...

Ausschreibung Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24 | Schwerpunktthema »Schwellenklänge«
Die Musikakademie Rheinsberg fördert die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung eines Ensembles im Bereich der neuen Musik. Um den Titel »Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24« können sich Ensembles (4 – 10 Ensemblemitglieder – freie Besetzung: Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Tänzer*innen, Sprecher*innen, Darsteller*innen, Komponist*innen, etc.) bewerben, die sich mit innovativen zeitgenössischen Aufführungspraktiken und ...

ABGESAGT – Ensemblemanagement Amateurmusik 2/3: Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung
Qualifizierung In der zweiten Qualifizierungsphase »Ensemblemanagement Amateurmusik« steht die Ansprache verschiedener Zielgruppen im Mittelpunkt – eine immer wiederkehrende Aufgabe im Kulturbereich und unverzichtbar, um Publikum für die eigenen Angebote zu gewinnen, neue Mitglieder zu werben oder die Finanzierung durch Kontakte zu Sponsoren und der öffentlichen Hand zu stärken.Alle diese Ziele ...

Ensemblemanagement Amateurmusik 1/3: Veranstaltungsmanagement, Projektförderung, Konfliktmanagement
Qualifizierung Die Qualifizierung »Ensemblemanagement Amateurmusik« soll ehrenamtlich Engagierte stark machen für ihre Tätigkeit in Musikverein, Chor oder Ensemble. Von erfahrenen Dozierenden erhalten Sie Know-how, wie Sie Ihr Ensemble bestmöglich unterstützen und den Herausforderungen im Alltag begegnen können. Im Rahmen der ersten Qualifizierungsphase erhalten Sie einen Einblick in erfolgreiches Projektmanagement und ...

Meisterkurs Violine
Ein Meisterkurs unter der Leitung von Prof. Marianne Boettcher ist ein Fixpunkt in der Ausbildung vieler hochkarätiger Musiker*innen: Von der besonderen Qualität und Atmosphäre ihrer Meisterkurse zeugen deren hohe Nachfrage und lange Tradition.Der Meisterkurs widmet sich in intensiver Weise dem vielfältigen Repertoire der Klassik und der Romantik. So kann der ...

Traverso meets Mischpult
Konzertfestival junger Ensembles der Alten und Neuen Musik Die Musikakademie Rheinsberg lädt junge Ensembles der Alten und der Neuen Musik herzlich zum Konzertfestival und Austausch ein! In einem Konzert im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten könnt ihr euch mit einem Programm eurer Wahl präsentieren (Dauer: 30 - 60 Min.). ...

Mach doch deine eigene Musik
Improvisationskurs für Jugendliche Die Musikakademie Rheinsberg lädt jugendliche Musiker*innen (12–19 Jahre – alle Musikinstrumente/Gesang) ein, im vielfältigen Bereich der Improvisation zu experimentieren. Mit Dozierenden aus den Bereichen Pop/Jazz, Neue Musik oder Alte Musik arbeitest du an deinem eigenen musikalischen Material. Sie zeigen, wie man eigene Ideen improvisierend umsetzt. Melde dich ...

Landmusik Präsenztag: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Bei diesem Seminar stehen Chancen, Perspektiven und Tools für das digitale Musizieren und Unterrichten über räumliche Distanzen im Fokus. Hier werden, am Bedarf und dem vorhandenen ...

Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2022/23 – Deadline der Ausschreibung
Die Musikakademie Rheinsberg fördert die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung eines Ensembles im Bereich der neuen Musik Um den Titel »Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2022/23« können sich Ensembles (4 -15 Ensemblemitglieder, freie Besetzung: Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Tänzer*innen, Sprecher*innen, Darsteller*innen, Komponist*innen, etc.) bewerben, die sich mit zeitgenössischer Musik und der Reflexion von ...

Residenzensemble für neue Musik
Die Musikakademie Rheinsberg hat im Jahr 2021 zum ersten Mal ein Residenzprogramm für Ensembles ausgeschrieben, die sich der zeitgenössischen Musik verschrieben haben. Damit wollen wir – ähnlich, wie es schon zu Friedrichs und Heinrichs Zeiten in Rheinsberg der Fall war – Musik zu fördern, die sich auf die heutige Welt ...

Landmusik Online-Stammtisch 4: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Landmusik Online-Stammtisch 3: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Landmusik Online-Stammtisch 2: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet diese Entwicklung langfristig, besonders in ländlicheren Regionen? ...

Landmusik Online-Stammtisch 1: Distanz-Musizieren mit digitalen Mitteln
Kick-Off: Tools & Perspektiven des digitalen Musizierens Vor allem seit der Corona-Pandemie hat sich das Musizieren über räumliche Distanzen via Internet zu einer praktikablen Alternative zu einem Treffen im Probenraum entwickelt. Doch ist dieses neu erschlossene Terrain über die pandemiebedingten Einschränkungen hinaus nutzbar und wenn ja, wie? Welche Chancen bietet ...

»Ensemble degli Intrigati« ist Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik
Das internationale »Ensemble degli Intrigati« konnte sich beim Auswahlkonzert am Freitag, 28. Mai 2021 im Rahmen des Festivals für Neue Musik gegen zwei weitere Finalisten durchsetzen: Die acht Musiker*innen aus Italien und Deutschland sind damit erstes »Residenzensemble für neue Musik« an der Musikakademie Rheinsberg. Erwähnenswert: Der Auftritt des Ensembles war ...

Online-Symposium: Welche Fortbildung für professionelle Akteure in der Neuen Musik?
Die Musikakademie Rheinsberg lädt anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums Künstler*innen, Dozent*innen und Programmplaner*innen ein, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu formulieren, ihre Perspektiven auf das Thema künstlerische Fortbildung im Kontext des lebenslanges Lernens einzubringen und zu diskutieren. Ziel ist es Leerstellen im Fortbildungssystem Neue Musik zu entdecken und gemeinsam Strategien zum Schließen ...

Online-Symposium Zukunftsvisionen in der Neuen Musik
Neue Musik befindet sich in ständigem Wandel und entwickelt sich stets weiter. Genauso variabel und flexibel sind die Methoden, mit denen Musiker*innen und Publikum Zugang zu diesem Genre finden und schaffen. Wir fragen: Welches sind die Wege für die Neue Musik in Brandenburg? In einem offenen Diskussionsforum stellen drei Referent*innen ...

Start-up Booster für Ensembles: Öffentlichkeitsarbeit
Ob Ensembles gut in eine selbstständige, freiberufliche Existenz hineinfinden, hängt oft davon ab, ob sie kompetent und konsequent Öffentlichkeitsarbeit betreiben: Entscheide ich mich diese als vollwertige Aufgabe dauerhaft in meinen Arbeitsalltag einzubinden, oder definiere ich sie als inakzeptable Zumutung? Welche Schritte zu einer strukturierten Öffentlichkeitsarbeit gehören und wie energieraubende Umwege ...

Online-Fachtag Neue Musik in der Jugendbildung
Mit Jugendlichen Neue Musik zu machen ist nicht selbstverständlich – Reaktionen von Schüler*innen und Lehrenden reichen von »begeistert« bis zu »unmöglich«. Bei diesem Fachtag kommen Positionen zu Wort, die aus der Kontroverse um Neue Musik herausführen und Wege vom Konzept zum Erfahren von Musik ebnen. Vorträge und Best-Practice-Beispiele stellen Möglichkeiten ...

Start-up Booster für Ensembles: Konzerte für Kinder/Jugendliche entwickeln
Zur Musikvermittlung gehört heute weit mehr als die Vorstellung von Instrumenten, Aktionen zum Mitklatschen oder »Peter und der Wolf«. Doch der Begriff ist immer noch oft mit Klischees behaftet. Diese wollen wir gemeinsam hinterfragen und Antworten finden auf die Fragen: Wie sieht ein Konzert aus, das Kinder begeistert? Wie entwerfe ...

Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2021/22 – Deadline der Ausschreibung
Die Musikakademie Rheinsberg fördert die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung eines Ensembles im Bereich der neuen Musik Um den Titel »Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2021/22« können sich Ensembles (4 -15 Ensemblemitglieder, freie Besetzung) bewerben, die sich mit zeitgenössischer Musik und der Reflexion von Aufführungspraktiken künstlerisch beschäftigen. Der Titel ist verbunden ...

Festival für Neue Musik 28.-30. Mai 2021
Mit dem Festival »30 Jahre Neue Musik @Musikakademie Rheinsberg« vom 28.-30. Mai 2021 feiert die Musikakademie ihr 30. Jubiläum - und rückt die zeitgenössische Musik in den Fokus. In Online-Symposien und offenen Foren zu Zukunftsvisionen in der Neuen Musik - künstlerisch und didaktisch - tauschen Akteur*innen der Szene, aus Praxis, ...

Start-up Booster für Ensembles: Markenstrategie
Das bewusste Formulieren eines Markenkerns für das eigene Ensemble ist so folgenschwer wie wichtig. Dabei sind künstlerisches und unternehmerisches Denken nicht zu trennen. Was bei der Entwicklung einer eigenen Marke und der strategischen Ausrichtung eines Ensembles zu beachten ist, vermittelt Lena Krause in diesem Workshop. Sie stellt Konzepte zur Markenentwicklung ...

Musik der Gegenwart an der Musikakademie Rheinsberg
Zeitgenössische Musik hat viele Formen, Klänge, Konzepte – und sie alle sind gemeint, wenn die Musikakademie Rheinsberg Angebote für »Neue Musik« ausschreibt. Als Musikakademie bieten wir Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Ensembles, eröffnen wir ihnen Freiräume zum Proben und bitten sie ins Schlosstheater zu Konzerten. Keine Angst vor neuer Musik! – ...

Orquestra Experimental des Instrumentos Nativos
Eine Probenwoche für für eine außergewöhnliche musikalische Begegnung sollte es sein: Corona-bedingt wurden daraus drei Monate. Das Orquestra Experimental des Instrumentos Nativos und ihre deutschen Freunde nutzten sie gut. Zahlreiche Aufnahmen entstanden, ein Film dokumentierte die außerordentliche Situation der jungen Musiker*innen - und ihre außergewöhnliche musikalische und persönliche Leistung unter ...

Berlin-Rheinsberger-Kompositionspreis
Gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa förderte und unterstützte die Musikakademie Rheinsberg von 1999 bis 2019 mit einem Förderprogramm komponierende Frauen. Bis 2005 erhielten insgesamt 13 in Berlin lebende Komponistinnen im Rahmen des Künstlerinnenprogramms des Berliner Senats ein Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in der Musikakademie Rheinsberg. In ...

Weiße Kobolde: Eintauchen in neue Klangwelten – Workshop
Wie klingen weiße Kobolde? Neues, Unbekanntes nimmt in zeitgenössischer Musik klangliche Gestalt an. Wie aus Vorstellungen Klänge werden und welche klanglichen Möglichkeiten in zeitgenössischer Musik stecken, können die Teilnehmer*innen dieses Workshops ganz unmittelbar und praktisch erleben. Wir blicken hinter die Aura des Unnahbaren; die experimentelle Neue Musik oft umgibt, und ...