Neue Musik
Zeitgenössische Musik hat viele Gesichter, Klänge, Konzepte – und sie alle sind gemeint, wenn die Musikakademie Rheinsberg Angebote für »Neue Musik« ausschreibt. Als Musikakademie bieten wir Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Ensembles, eröffnen wir ihnen Freiräume zum Proben und bitten sie ins Schlosstheater zu Konzerten. Keine Angst vor neuer Musik! – unter diesem Vorzeichen laden wir Zuhörer*innen zur Begegnung mit Musiker*innen, Schüler*innen wie Lehrende zum Experimentieren mit Klängen und neuen Hörerfahrungen. Schon immer war Rheinsberg ein Ort des Neuen: Auch die barocke Musik, die hier am Musenhof von Kronprinz Friedrich und seinem Bruder Heinrich entstand und gepflegt wurde, war zu ihrer Zeit neu und unerhört. Sie speiste sich aus verschiedenen europäischen Einflüssen und spiegelte die neuen Ideale jener Zeit, das Selbstverständnis des aufgeklärten Herrschers. »All Art has been contemporary« (Maurizio Nannucci) – und so bildet neben der »Alten Musik« folgerichtig auch die »Neue Musik« einen Schwerpunkt der musikalischen Arbeit der Musikakademie Rheinsberg.

Rheinsberger Festival für neue Musik 2023
Ende September steht die Musikakademie Rheinsberg ganz im Zeichen der neuen und experimentellen Musik. Unter Mitgestaltung regionaler Akteur*innen entsteht ein vielfältiges Programm, das zum Austausch, Mitmachen und Verweilen einlädt. Am Samstag, 30. September, machen mehrere Live-Acts unsere Kavalierhauswiese zum Open-Air-Hotspot! Flyer Festival für neue MusikHerunterladen Den prall gefüllten Konzerttag beginnen ...

Freie Improvisation im Ensemble
[Englisch below] Vom 20.– 22. Oktober lädt die Musikakademie Rheinsberg interessierte Musiker*innen der neuen Musik, des Jazz und der freien Improvisation zu einem dreitägigen Workshop mit den Improvisationsmusikern Urs Leimgruber, Jacques Demierre und Thomas Lehn (Trio LDL) ein. Schwerpunkt des Workshops ist die so genannte Freie Improvisation, insbesondere in der ...

Abgesagt – »How to Augment Your Instrument?« | Live-Elektronik mit Max/MSP
Max/MSP ist eine beliebte Programmiersprache für Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik, die in vielen Werken elektronischer oder elektroakustischer Livemusik verwendet wird. Von außen betrachtet und ohne Vorkenntnisse wirkt Max/MSP oft wie ein Mysterium, wenn man jedoch grundlegende Details des Programms versteht, ist es verständlich und mit viel Freude anwendbar. In ...

Symposium »Composing Relations«
Das von der Musikakademie Rheinsberg ausgerichtete Symposium »Composing Relations« vom 29.-30.09.23 richtet den Fokus auf das Thema des orts- und raumbezogenen Komponierens. In drei Programmblöcken geht es um Relationen zwischen Kompositionspraxis und räumlichen Spezifika. Das erste Thema »Sonic Agencies« hebt die disruptiven und affektiven Qualitäten von Klang hervor und fragt, inwiefern seine ...

Meisterkurs Querflöte
Der internationale Meisterkurs unter Leitung von Carin Levine (Querflöte) widmet sich schwerpunktmäßig der Erarbeitung von zeitgenössischer Musik, für die sich die Dozentin auch im Rahmen des eigenen künstlerischen Schaffens besonders engagiert. Im Sinne einer ganzheitlichen Ausrichtung bietet der Kurs außerdem Gelegenheit, Grundlagen der Alexander-Technik kennenzulernen oder zu vertiefen.Spieltechniken, Repertoirefragen, Erfahrungsaustausch ...

Abgesagt – Masterclass Komposition mit Peter Ablinger
Die vom 27. September bis zum 1. Oktober an der Musikakademie Rheinsberg stattfindende Masterclass steht ganz im Zeichen des orts- und objektbezogenen Komponierens. Unter Anleitung von Peter Ablinger können Komponist*innen und Composer-Performer*innen eigene Konzepte erproben und entwickeln. Die Einbettung des Kurses in ein langes Festivalwochenende der neuen Musik sowie die ...

Kymatic: Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24
Beim Auswahlkonzert am 19.3.2023 wurde zum dritten Mal ein »Rheinsberger Residenzensemble für Neue Musik« gekürt. Dabei setzte sich das Ensemble »Kymatic« durch und wird im Akademiejahr 2023/24 als Residenzensemble gefördert und mehrerer Konzerte geben. Kymatic arbeiten seit 2015 als Ensemble für alternative zeitgenössische Musik zusammen und haben das sich der ...

Residenzensemble für neue Musik
Die Musikakademie Rheinsberg hat im Jahr 2021 zum ersten Mal ein Residenzprogramm für Ensembles ausgeschrieben, die sich der zeitgenössischen Musik verschrieben haben. Damit wollen wir – ähnlich, wie es schon zu Friedrichs und Heinrichs Zeiten in Rheinsberg der Fall war – Musik zu fördern, die sich auf die heutige Welt ...

»Ensemble degli Intrigati« ist Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik
Das internationale »Ensemble degli Intrigati« konnte sich beim Auswahlkonzert am Freitag, 28. Mai 2021 im Rahmen des Festivals für Neue Musik gegen zwei weitere Finalisten durchsetzen: Die acht Musiker*innen aus Italien und Deutschland sind damit erstes »Residenzensemble für neue Musik« an der Musikakademie Rheinsberg. Erwähnenswert: Der Auftritt des Ensembles war ...

Festival für Neue Musik 28.-30. Mai 2021
Mit dem Festival »30 Jahre Neue Musik @Musikakademie Rheinsberg« vom 28.-30. Mai 2021 feiert die Musikakademie ihr 30. Jubiläum - und rückt die zeitgenössische Musik in den Fokus. In Online-Symposien und offenen Foren zu Zukunftsvisionen in der Neuen Musik - künstlerisch und didaktisch - tauschen Akteur*innen der Szene, aus Praxis, ...

Musik der Gegenwart an der Musikakademie Rheinsberg
Zeitgenössische Musik hat viele Formen, Klänge, Konzepte – und sie alle sind gemeint, wenn die Musikakademie Rheinsberg Angebote für »Neue Musik« ausschreibt. Als Musikakademie bieten wir Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Ensembles, eröffnen wir ihnen Freiräume zum Proben und bitten sie ins Schlosstheater zu Konzerten. Keine Angst vor neuer Musik! – ...

Orquestra Experimental des Instrumentos Nativos
Eine Probenwoche für für eine außergewöhnliche musikalische Begegnung sollte es sein: Corona-bedingt wurden daraus drei Monate. Das Orquestra Experimental des Instrumentos Nativos und ihre deutschen Freunde nutzten sie gut. Zahlreiche Aufnahmen entstanden, ein Film dokumentierte die außerordentliche Situation der jungen Musiker*innen - und ihre außergewöhnliche musikalische und persönliche Leistung unter ...

Berlin-Rheinsberger-Kompositionspreis
Gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa förderte und unterstützte die Musikakademie Rheinsberg von 1999 bis 2019 mit einem Förderprogramm komponierende Frauen. Bis 2005 erhielten insgesamt 13 in Berlin lebende Komponistinnen im Rahmen des Künstlerinnenprogramms des Berliner Senats ein Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in der Musikakademie Rheinsberg. In ...