Mit der neuen „Rheinsberger Sommerorgelwoche“ vom 23. bis 27. August bauen wir in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz unseren traditionsreichen Orgelkurs aus: Seit über 30 Jahren leistet das Angebot einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der kirchenmusikalischen Strukturen sowie des musikalischen Erbes im Orgelland Brandenburg. Das erweiterte Format verbindet intensiven Unterricht an barocken und romantischen Instrumenten mit Exkursionen und einem öffentlichen Abschlusskonzert. Orgelbegeisterte sind herzlich eingeladen, Teil dieser besonderen Kurswoche zu werden. Mehr Informationen gibt es hier.
Vom 6. bis 9. Juni lädt die Musikakademie Rheinsberg zu einem einzigartigen Chorprojekt im Rahmen der „Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten“ ein. Gemeinsam mit Teresa Pfefferkorn und Yannick Wittmann erarbeiten erfahrene Chorsänger*innen ein mitreißendes Konzertprogramm – von nordischen Klangwelten bis hin zu Gospel, von Gerald Finzi bis Bobby McFerrin. Wer mehrjährige Chorerfahrung mitbringt und Lust auf intensive Proben und Chorgemeinschaft in einer inspirierenden Umgebung hat, sollte sich dieses viertägige Chorprojekt nicht entgehen lassen. Mehr Informationen gibt es hier.
(Foto: Marcus Friedrich/Adobestock/KI-generiert)
Zwei großartige Ensembles, zwei großartige Konzerte und am Ende sprach die Jury: „Polychroma“ ist Rheinsberger Hofkapelle 2025/26! Wir freuen uns sehr, dass Marta Pindór (Cembalo), Anežka Drozdová (Traversflöte), Natascha Pichler (Barockvioline) und Glenna Curren (Barockcello) als Residenzensemble ab kommenden Herbst bei uns sein werden. Das vierköpfige Ensemble aus Den Haag setzte sich im Auswahlkonzert gegen die großartigen Londoner Musiker von „Apollo’s Cabinet“ am vergangenen Samstag durch.„‚Polychroma‘ hat sich in bemerkenswert kurzer Zeit zu einem harmonierenden Ensemble mit überzeugender Klangästhetik entwickelt. Die vier Musikerinnen erschaffen einen wunderbar satten, unaufgeregten Klang – und als Hörer spürt man sofort das blinde Vertrauen im Zusammenspiel! Die Ergriffenheit, mit der das Publikum beim Auswahlkonzert lauschte, zeugt von herausragendem Können und musikalischem Charisma.“, so Jurymitglied Felix Görg, unser Akademieleiter. Mehr Informationen gibt es hier.
Ob Digitalisierung, Klimakrise, demografischer Wandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt: Die großen Fragen unserer Zeit fordern auch Kultureinrichtungen, Musikvereine und Künstler*innen in Ostprignitz-Ruppin heraus. Wie können wir Kultur zukunftsfähig gestalten? Welche Verantwortung übernehmen wir für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in unserer Stadt und im ländlichen Raum? Welche Angebote werden in Zukunft dringend benötigt? Mit dem Projekt »Zukunft #KreiskulturOPR« möchten wir gemeinsam mit Ihnen nach Antworten suchen. Machen Sie mit, mischen Sie sich ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns ein Stück »Zukunft #KreiskulturOPR«!
Weitere Informationen und Veranstaltungstermine: »Zukunft #KreiskulturOPR«