mobile Navigation schließen

Gespräche am Rheinsberger Musenhof

4. KOLLOQUIUM – ANSICHTEN

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler, Liebhaber und Kenner preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch:

Beginnend mit Friedrichs Musenhof gingen von Rheinsberg seit dem 18. Jahrhundert bis heute Impulse aus, die weithin rezipiert werden. Diese Momente möchte das Symposium aus den vielfältigen Blickwinkeln von Historikern, Kunsthistorikern, Garten- und Baudenkmalpflegern, Germanisten und Musikwissenschaftlern beleuchten und Fragen an einen marginalen, aber nicht unbedeutenden Ort preußischer Geschichte stellen.

Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Musikakademie Rheinsberg.


Gespräche am Rheinsberger Musenhof
4. KOLLOQUIUM – ANSICHTEN

Freitag, 9. Mai, 16 Uhr | Schloss Rheinsberg – Schlosshof

Detlef Fuchs / Mathias Gebauer (Rheinsberg)
Schloss- und Gartenbilder heute – Führungen im Schloss und Garten

Freitag, 9. Mai, 19.30 Uhr | Schloss Rheinsberg – Spiegelsaal

AnniKa von Trier (Berlin)
LustWandeln. Ansichten einer Stadtschreiberin. Premiere des Rheinsberger Bogens von 2021 mit Akkordeon und Gesang

Samstag, 10. Mai, 9.30 bis 16 Uhr | Schloss Rheinsberg – Remise

Claudia Sommer (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)
»Diesen hohen Preis sind die […] Blätter wahrlich nicht werth.« Rheinsberg und das »Morino-Projekt«

Anja Gottschalk (TU Dresden)
Musteransichten aus Rheinsberg – Zu Wilhelm Gottlieb Beckers Werk »Neue Garten- und Landschaftsgebäude« (1798/99) und seinen Verbindungen nach Preußen

Marcus Becker (Berlin)
Ansichtssachen. Das Opponieren im Garten in Seifersdorf und Rheinsberg

Ines Oberhollenzer (Potsdam)
Ansichtenwechsel. Das Rheinsberger Gartenreich im 19. und 20.  Jahrhundert

Franziska Windt (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)
Bartolomeo Verona – Bühnenbilder für den Prinzen Heinrich?

Samstag, 10. Mai, 17 Uhr | Schlosstheater Rheinsberg

Shadow Tricks: Schattenspiele – Lautenmusik und Gesang aus Frankreich und England
Weitere Informationen

Der Anmeldeschluss ist bis zum 4. Mai 2025 verlängert!

→ DOWNLOAD FLYER
→ ZUR ANMELDUNG

Aktueller Hinweis: Derzeit kommt es im Rahmen unseres Anmeldesystems vereinzelt zu technischen Störungen. Sollte nach Ihrer Buchung keine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail bei Ihnen eintreffen, melden Sie sich bitte kurz bei uns. Wir prüfen Ihre Anmeldung gern manuell und bestätigen Ihre Teilnahme auf Wunsch umgehend. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Titelfoto: Leo Seidel

Kursinformationen

Zielgruppe
alle an interdisziplinärem Gedankenaustausch Interessierten aus Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit

Kostenbeitrag
FREITAG, 9. MAI: Die optionale und kostenfreie Teilnahme an der Führung um 16.00 Uhr in Garten und Schloss geben Sie uns bitte im Rahmen der Anmeldung bekannt. Für die Veranstaltung um 19.30 Uhr im Spiegelsaal wird kein Eintritt erhoben. Zur Deckung der Unkosten bitten wir jedoch um eine freiwillige Spende am Ausgang.

SAMSTAG, 10. MAI: Der Eigenbeitrag für die Teilnahme beträgt 45  € für Vollzahler*innen und 35  € für Studierende. Er umfasst pauschal die Pausenverpflegung, das Mittagessen sowie eine Eintrittskarte für das Konzert um 17 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg.

Ansprechpartner*innen
Fragen zu Anmeldung & Kursbuchung:
Martha Rademacher
Inhaltliche Fragen zum Kursangebot:
Marcus Friedrich

Kooperationen
Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V.
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Eröffnungsveranstaltung LustWandeln mit AnniKa von Trier wird unterstützt durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des MWFK.

Logo Brandenburgischer Literarturrat

Kursdaten

Kursnummer: 250509b
Kurs-Typ:
Schloss Rheinsberg
Fr 09.05.2025 16:00 bis Sa 10.05.2025 19:00

Anmeldeschluss

20.04.2025

Dozierende

Detlef Fuchs / Mathias Gebauer (Rheinsberg)
AnniKa von Trier (Berlin)
Claudia Sommer (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)
Anja Gottschalk (TU Dresden)
Marcus Becker (Berlin)
Ines Oberhollenzer (Potsdam)
Franziska Windt (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)