mobile Navigation schließen

Mit Schwung ins neue Schuljahr: Ein Musik|Theater|Workshoptag

Probenphase der #BAJMT 2021

Ein Musik|Theater|Workshoptag

Die Musikakademie Rheinsberg lädt alle engagierten Lehrerinnen ein, mit neuen Ideen in das neue Schuljahr zu starten! Dieser Workshop-Tag bietet praxisnahe Einblicke in die Welt der Musiktheaterpädagogik und zeigt, wie Sie diese Welt methodisch in Ihren Unterricht einbinden können.  

Im Musiktheater findet sich etwas für jede Klasse – an diesem Tag gewinnen Sie Impulse, wie sie die vielseitige Welt des Musiktheaters für Ihren schulischen Alltag nutzen können.

Workshop 1: Spielerisch und rhythmisch den Tag starten 

  • Schwerpunktzielgruppe: Klassen 1-4 (Grundschule und Hort) 
  • Musikalische Bewegungs- und Rollenspiele: Entdecken Sie kreative Ansätze, um den Unterrichtstag schwungvoll zu beginnen. 
  • Grundlegende Methoden der musiktheatralischen Arbeit mit Kindern: Lernen Sie bewährte Techniken der niedrigschwelligen theaterpädagogischen Arbeit kennen. 
  • Lehrbuch- und Stückpräsentation: Erhalten Sie Einblicke in geeignete Lehrmaterialien und Musikstücke und wie sie die Schulbücher in den Unterricht einbeziehen. 
  • Dozentin: Jessica Hellmann

Workshop 2: Mit Musik|Theater Themen der SuS ansprechen und autobiographisch arbeiten 

  • Schwerpunktzielgruppe: Klassen 7-12 (Sekundarstufe 2, Oberstufenzentrum, Fachschulen, Gymnasien) 
  • Methoden des dokumentarischen Musiktheaters: Erfahren Sie, wie SuS ihre eigene Umwelt und ihre persönlichen Anliegen musiktheatralisch darstellen können. 
  • Einsatz von Smartphone und Tablets: Der Einsatz digitaler Geräte ermöglicht praxisnahe Verortung mit dem Werkzeugen der SuS, selbstbestimmtes Arbeiten und multimediale Inszenierungen. 
  • Reflektion der eigenen Umwelt und Austausch: Die Gruppenarbeit im Musiktheater ermöglicht Perspektivwechsel und gibt SuS eine Stimme und eigenen kreativen Ausdruck.
  • Beispiel eines Insta-Live-Parcours nach Dante A., Beispiel für die Jugendclub Arbeit der Dozentin
  • Dozentin: Leonie Arnhold

Workshop 3: Einführung in die szenische Interpretation – ein Methodenkoffer für Musiktheater im Unterricht 

  • Schwerpunktzielgruppe: Klassen 5/6 (Grundschule, Sek 1) 
  • Musiktheaterwerke am eigenen Körper erfahrbar machen: Sehen Sie, wie szenische Interpretation eine ganz andere Ebene des Eintauchens in die Welt des Musiktheaters möglich macht. 
  • Kanonische Musiktheaterwerke im Fokus: klassische Werke können altersgerecht vermittelt werden. 
  • Vielseitige Methode: Szenische Interpretation bietet als Konzept Ansätze für verschiedenste Anlässe im täglichen Unterricht, der auch Störer miteinbeziehen kann. 
  • Nutzbarmachung eines riesigen Materialschatzes: Im Workshop werden die Methoden gelernt, um die Materialien ISIM 2020 Angebote (musiktheaterpaedagogik.de) des Institut für szenische Interpretation einfach nutzbar zu machen.  
  • Selbsterfahrung: Wichtiger Teil des Kurses ist es, die Methoden der szenischen Interpretation durch eigene Erfahrung zu erleben und zu reflektieren. Der Zugang zum Musiktheaterwerk wird für alle erlebbar. 
  • Dozentin: Karoline van Kaldenkerken

Teilnehmende erhalten ein Teilnahmezertifikat. Die Fortbildung ist in Brandenburg als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte (240907-44.11-46512-240625.4) anerkannt. Die Anerkennung in Mecklenburg-Vorpommern ist beantragt. Bei weiteren Anerkennungswünschen sprechen Sie uns gerne an.

Voraussichtlicher Ablauf:

7.9.2024 Bis 10.00 Uhr Ankommen und Einchecken 
 10.00 – 10.15 Uhr Einführung und Vorstellung 
 10.15 – 13.00 Uhr Workshops Teil 1 
 13.00 – 13.30 Uhr  Mittagspause – optional Mittagessen in der Kantine
 13.30 – 16.00 Uhr Workshop Teil 2 
 16.00 – 16.30 Uhr Reflektion in den Workshops

→ Workshop 1 Buchen

→ Workshop 2 Buchen

→ Workshop 3 Buchen


Zusatzinformationen

Es gibt die Option, das Mittagessen (9 €) in der Musikakademie zu essen. Geben Sie diesen Wunsch bitte bei Buchung an.

Pro Workshop gibt es eine Mindestteilnehmerzahl von 6. Sollte der von ihnen gebuchte Workshop nicht stattfinden können. Wird ihre Anmeldung storniert und sie erhalten bei freien Kapazitäten die Chance sich für einen anderen Workshop anzumelden. Dies ist natürlich Ihnen vollkommen freigestellt.

Änderungen vorbehalten. Der endgültige Ablauf ist abhängig von der Teilnehmer*innenzahl und wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben.

Bild: BAJMT 2021 © Uwe Hauth

Kursinformationen

Zielgruppe
Lehrer*innen, die mit Musiktheater ihren Unterricht bereichern möchten (Fächer: Musik, Deutsch, Politik, Flexklassen, Sport,…)

Kursplätze
15 je Workshop

Kostenbeitrag
50 € (inkl. Seminargetränke)
zzgl. optional Mittagessen 9 €

Ansprechpartner*innen
Fragen zu Abrechnung und Aufenthalt:
Birgit Gabel und Viola Wangler
gaeste@musikkultur-rheinsberg.de
Inhaltliche Fragen: Felix Görg
akademie@musikkultur-rheinsberg.de

 

Kursdaten

Kursnummer: 240907
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Sa 07.09.2024 10:00 bis Sa 07.09.2024 16:30

Anmeldeschluss

25.07.2024

Dozierende

Karoline van Kaldenkerken

freiberufliche Musiktheaterpädagogin u.a. bei den Bregenzer Festspielen und Mitglied im ISIM

Leonie Arnhold

Leonie Arnhold ist Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Musiktheater

Jessica Hellmann

Jessica Hellmann ist vielfältig unterwegs: als Schauspielerin, als Theaterpädagogin und als Rhetoriktrainerin