Das Kirchenmusikalische Ausbildungszentrum und die Musikakademie Rheinsberg laden ein zu einem sommerlichen Intensivkurs rund um die Königin der Instrumente: Vom 23. bis 27. August 2025 steht die Orgel im Mittelpunkt einer fünftägigen Arbeitsphase – getragen von individueller künstlerischer Betreuung, konzentriertem Üben am Instrument und der besonderen Atmosphäre Rheinsbergs.
Willkommen sind fortgeschrittene Anfänger*innen mit klavierpraktischen Vorkenntnissen ebenso wie erfahrene Organist*innen, die ihr Repertoire erweitern, stilistische Fragen vertiefen oder ihren Ausdruck am Instrument verfeinern möchten. Im Mittelpunkt steht täglicher Einzelunterricht bei einem engagierten Dozent*innen-Team mit langjähriger kirchenmusikalischer und pädagogischer Erfahrung: KMD Juliane Felsch-Grunow (Rheinsberg), LKMD i. R. Dr. Britta Martini (Berlin) sowie Jonas Sandmeier (Berlin) begleiten die Teilnehmenden mit individueller Ansprache und fachlicher Expertise.
Die Orgeln der St.-Laurentius-Kirche – zwei sehr unterschiedlich disponierte Instrumente auf ein und derselben Empore – bieten ideale Bedingungen für die klangliche Arbeit und ein vielseitiges Repertoire. Auch die Akademie selbst, gelegen im historischen Kavalierhaus der Rheinsberger Schlossanlage, lädt mit Blick auf den Grienericksee zum konzentrierten Arbeiten und sommerlichen Verweilen ein.
Umgeben von ausgedehnten Kiefernwäldern und den Ausläufern der Mecklenburgischen Seenplatte erinnert das landschaftliche Umfeld an das Flair Skandinaviens – stille Ufer, lange Abende und ein Licht, das zum Innehalten einlädt. Wer möchte, erkundet nach dem Unterricht per Rad oder Boot die Wasserwege und Wälder rund um Rheinsberg – oder genießt einfach einen der spektakulären Sonnenuntergänge über dem See.
Zwei Exkursionen erweitern den musikalischen Horizont: In Kyritz erwartet die Teilnehmenden die mit 45 Registern größte romantische Orgel des 19. Jahrhunderts im Land Brandenburg, die Reubke-Orgel der St.-Marien-Kirche, vorgestellt von KMD Michael Schulze. Ein weiterer Ausflug führt zur dreimanualigen »Zwillingsorgel« in der Klosterkirche Neuruppin (Firma Sauer) – ein eindrucksvolles Instrument mit großer klanglicher Bandbreite.
Den musikalischen Schlusspunkt setzt ein öffentliches Teilnehmerkonzert am Abend des 26. August in St. Laurentius Rheinsberg – ein festlicher Abschluss und Gelegenheit, das während des Kurses erarbeitete Repertoire zum Klingen zu bringen und vor Publikum zu präsentieren.
→ DOWNLOAD FLYER (folgt)
→ ZUR KURSBUCHUNG
Titelfoto: Leo Seidel
Informationen zur Disposition der beiden Orgeln in der St.-Laurentius-Kirche Rheinsberg sowie eine Auswahl an Fotos finden Sie unter folgendem Link: orgel-verzeichnis.de
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, mit dem regionalen kirchenmusikalischen Ausbildungszentrum Rheinsberg, dem Evangelischen Kirchenkreis Wittstock-Ruppin sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Rheinsberg.
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anfänger*innen mit klavierpraktischen Vorkenntnissen ebenso wie erfahrene Organist*innen, die ihr Repertoire erweitern, stilistische Fragen vertiefen oder ihren Ausdruck am Instrument verfeinern möchten
Kostenbeitrag
120,- €
zzgl. ÜN/VP im DZ je Nacht:
58,- € (Vollzahler*innen)
37,- € (Schüler, Azubis, Studierende bis 27 J.)
23,- € (Einzelzimmerzuschlag)
Kursplätze
12
Ansprechpartner*innen
Unterkunft, Verpflegung & Rechnungslegung:
Birgit Gabel & Viola Wangler
Fragen zu Anmeldung & Kursbuchung:
Martha Rademacher
Inhaltliche Fragen zum Kursangebot:
Marcus Friedrich
Kooperationen
KMD Juliane Felsch-Grunow (Rheinsberg)
LKMD i. R. Dr. Britta Martini (Berlin)
Jonas Sandmeier (Berlin)