mobile Navigation schließen

Rheinsberger Orgelkurs

Probenraum mit Orgel

Arbeitsphase 1/6

Der Rheinsberger Orgelkurs ist ein einzigartiges Angebot für alle, die ihre Leidenschaft für die Königin der Instrumente entdecken oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Es richtet sich an Orgelbegeisterte jeden Alters – an Einsteiger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Klavier ebenso, wie an Fortgeschrittene, die bereits Erfahrungen an der Orgel gesammelt oder den D-Abschluss erworben haben.

Seit 1991 hat sich aus dieser Idee eine lebendige Tradition entwickelt, die Teilnehmende aus ganz Brandenburg und darüber hinaus zu regelmäßigen Arbeitsphasen nach Rheinsberg führt. Gemeinsames Ziel ist es, die Orgeln in möglichst vielen Kirchen des Landes zum Klingen zu bringen und das kirchenmusikalische Leben in den Regionen zu bereichern.

Kursstruktur und -inhalte

Der fortlaufende Kurs bietet eine fundierte, praxisnahe Ausbildung mit Orgelunterricht bei erfahrenen, hauptamtlichen Kirchenmusiker*innen aus Rheinsberg und Umgebung, Kreiskantor*innen der Landeskirche sowie wechselnden Gastdozent*innen. Daneben beinhalten die Arbeitsphasen

  • eine breite Palette an Anregungen für leicht spielbare Orgelliteratur vom Mittelalter bis zur Moderne.
  • Einblicke in die Funktionsweise der Orgel, praktische Tipps zur Wartung, Pflege und zur »Ersten Hilfe«.
  • einen Einstieg in die Improvisation sowie Unterricht in den kirchenmusikalischen Begleitfächern, wie Musiktheorie, Gehörbildung und Vom-Blatt-Spiel.

Wo Natur auf Geschichte trifft

Zwei außergewöhnliche Orte prägen den Kursaufenthalt: Die malerisch am Grienericksee gelegene Musikakademie im historischen Kavalierhaus der Rheinsberger Schlossanlage und die nur wenige Gehminuten entfernte St.-Laurentius-Kirche, die auf ihrer Westempore gleich zwei Orgeln beherbergt. So entsteht eine inspirierende Lernumgebung, die konzentriertes Arbeiten, Austausch mit Gleichgesinnten und ein einzigartiges Ambiente miteinander verbindet.

→ KURS BUCHEN

Aktueller Hinweis: Derzeit kommt es im Rahmen unseres Anmeldesystems vereinzelt zu technischen Störungen. Sollte Ihre Buchung fehlschlagen oder keine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail bei Ihnen eintreffen, melden Sie sich bitte kurz bei uns. Wir prüfen Ihre Anmeldung gern manuell und bestätigen Ihre Teilnahme auf Wunsch umgehend. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Zusatzinformationen

Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich, ebenso wie die Teilnahme über mehrere Kurszyklen hinweg. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die kirchenmusikalische D-Prüfung abzulegen.

Weitere Arbeitsphasen in der Saison 2025/26:

→ Arbeitsphase 2 | 21. bis 23.11.2025
→ Arbeitsphase 3 | 09. bis 11.01.2026
→ Arbeitsphase 4 | 27.02. bis 01.03.2026
→ Arbeitsphase 5 | 17. bis 19.04.2026
→ Arbeitsphase 6 | 05. bis 07.06.2026
→ Sommerorgelwoche | 22. bis 27. 08.2026

In Kooperation mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg – schlesische Oberlausitz, mit dem regionalen kirchenmusikalischen Ausbildungszentrum Rheinsberg, dem Evangelischen Kirchenkreis Wittstock-Ruppin sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Rheinsberg.

Bild: Orgelzimmer in der Musikakademie Rheinsberg (c) Michael Haddenhorst

Kursinformationen

Zielgruppe
Orgelbegeisterte jeden Alters, Einsteiger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Klavier ebenso wie Fortgeschrittene

Kostenbeitrag
35 €
zzgl. ÜN/VP im DZ je Nacht:
58 € (Vollzahler*innen)
37 € (Schüler*innen/Studierende bis 27 Jahre)
23 € (Einzelzimmerzuschlag)

Kursplätze
15

Ansprechpartner*innen
Fragen zu Unterkunft, Verpflegung und Rechnungslegung:
Birgit Gabel & Viola Wangler
Anmeldung und Fragen zum Kurs:
Martha Rademacher

Kooperationen

EKBO

Kursdaten

Kursnummer: 250926o
Kurs-Typ:
Musikakademie Rheinsberg
Fr 26.09.2025 18:00 bis So 28.09.2025 13:00

Anmeldeschluss

31.08.2025
Instrumente:
Thema:

Dozierende

Juliane Felsch-Grunow

Kirchenmusikdirektorin und Leiterin des kirchenmusikalischen Ausbildungszentrums in Rheinsberg

Uwe Metlitzky

Kreiskantor im Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

sowie wechselnde Gastdozent*innen