Spiel-, Partizipations- Projekt&Co – die Junge Deutsche Oper Berlin macht Angebote an Nachmittagen, Wochenenden und in den Schulferien. Das Team der Jungen Deutsche Oper gibt Kindern, Jugendlichen und Familien Raum, sich auszuprobieren und eigene kreative Ideen zu entwickeln. Neue und schon bekannte Talente, andere Rollen für das Selbst, eine Bühne für den eigenen künstlerischen Ausdruck. In den Workshops und Projekten arbeiten Künstler*innen und Pädagog*innen daran, die Welt des Musiktheaters mit allen Teilnehmer*innen ständig neu zu erfinden. Alle sind willkommen, alle sind gefragt! Fanny Frohnmeyer, die Leiterin der Jungen Deutsche Oper gibt Einblick in die Ganzjahresarbeit, die Themen der jungen Theaterschaffenden und ihre Gruppenzusammensetzungen. |
Über die Spotlight-Series:
In dieser Online-Reihe stellt die #BAJMT (Bundesakademie für junges Musiktheater) neue konzeptionelle Ansätze des Musiktheaters mit Kindern und Jugendlichen vor. Die vorgestellten Projekte und Vermittlungsprogramme dienen als inspirierende Beispiele und geben neue Einblicke in das Feld des Kinder- und Jugendmusiktheaters aus unterschiedlichen künstlerischen und institutionellen Perspektiven. Gemeinsam ist ihnen der Fokus auf Musiktheater als soziales Experimentierfeld und szenisch-musikalische Versuchsanordnung, die sich in kreativer Weise gesellschaftlichem Wandel und individuellen Alltagsrealitäten zuwendet.
Die fünf Präsentationen der diesjährigen Spotlight Series finden alle 14 Tage auf Zoom statt und thematisieren unter anderem folgende Aspekte und Herausforderungen:
Die eingeladenen Expert*innen decken das ganze Spektrum des musiktheatralen Schaffens mit Kindern und Jugendlichen ab. Ziel ist es, richtungsweisende Ansätze im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Praxis und Musiktheatervermittlung, institutionellem Kontext und freier Szene, permanenten und temporären Organisationsformen zu betrachten und zur Diskussion zu bringen.
ALLE TERMINE IN DER ÜBERSICHT:
Zielgruppe
Personen mit beruflichem und persönlichen Interesse an Gedanken- und Wissensaustausch zu Musiktheater und seiner Vermittlung
Kostenbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei
Zusatzinformationen
Die Veranstaltung findet online statt. Es wird das Programm »Zoom« verwendet. Wir empfehlen, dass die Teilnehmer*innen das Programm vor Kursbeginn installieren und testen. www.zoom.us/test
Ansprechpartnerin:
annika.haller@musikkultur-rheinsberg.de
Künstlerische Leitung Junge Deutsche Oper Berlin