Jüdische Musik blickt auf eine lange und facettenreiche Tradition zurück: Sie reicht von den Gesängen der Tempelzeit über die liturgische Musik der Synagogen bis zu weltlichen jiddischen Liedern. Besonders im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebte sie eine Blütezeit, bevor die Schoah dieses musikalische Erbe beinahe auslöschte. Heute wird es zunehmend wiederentdeckt und neu interpretiert – nicht zuletzt durch Ensembles wie den Leipziger Synagogalchor.
Doch wie nähert man sich diesem vielfältigen Repertoire? Welche Werke eignen sich besonders für die Chorarbeit? Und welche historischen Hintergründe sind wichtig für ein tieferes Verständnis?
Dieser Online-Workshop gibt fundierte Antworten. Philipp Goldmann, musikalischer Leiter des Leipziger Synagogalchores, präsentiert Werke von Kantoren und Komponisten wie Salomone Rossi (um 1570–1630), Louis Lewandowski (1821–1894) und Ohad Stolarz (*1989) sowie jiddische Lieder in neuen Arrangements.
Neben spannenden Einblicken in die historische Entwicklung jüdischer Chormusik steht die Praxis im Mittelpunkt: Eine Reading Session mit sorgfältig ausgewähltem Notenmaterial und eindrucksvollen Hörbeispielen bietet einen Überblick über ein vielfältig einsetzbares Repertoire für Chöre und Ensembles unterschiedlicher Besetzung.
Der Workshop richtet sich an Chorleiter*innen, Kirchenmusiker*innen, Pädagog*innen, Sänger*innen, Studierende und alle Interessierten, die ihr Repertoire erweitern oder jüdische Chormusik (neu) entdecken möchten. Er bietet praxisnahe Anregungen – von der Repertoireauswahl über die Interpretation bis zur Einbindung jüdischer Chormusik in Gottesdienste und Konzertprogramme.
→ DOWNLOAD FLYER (folgt)
→ ZUR KURSBUCHUNG
Der Workshop findet online via »Zoom« statt. Wir empfehlen den Teilnehmer*innen, das Programm vorab zu installieren und zu testen: www.zoom.us/test
Zielgruppe
Chorleiter*innen, Kirchenmusiker*innen, (Musik-)Pädagog*innen, Chorsänger*innen, Studierende entsprechender Fachrichtungen, Interessierte und Neugierige
Kostenbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kursplätze
15
Ansprechpartner*innen
Kursbuchung & Rechnungslegung:
Martha Rademacher
Inhaltliche Fragen zum Kursangebot:
Marcus Friedrich
Bariton, Chorleiter sowie Dozent für Chor- und Orchesterleitung an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle