mobile Navigation schließen

Rheinsberger Hofkapelle 2026/27 | Auswahlverfahren & Bewerbungsfrist

Polychroma (c) Alex Schröder

for englisch please see below

Seit der Wiedereröffnung des Rheinsberger Schlosstheaters im Jahr 2000, knapp 250 Jahre nach der historischen Hofkapelle des Kronprinzen Friedrich, vergibt die Musikakademie Rheinsberg jährlich den geschützten Titel »Rheinsberger Hofkapelle« an ein Ensemble für historische Aufführungspraxis (3-5 Instrumentalist*innen/Sänger*innen). Die Vergabe des Titels ist verbunden mit einem Förderprogramm für Ensembles im Bereich der Alten Musik. Das Förderprogramm hat die Dauer eines Jahres und hat das Ziel der künstlerischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Ensembles sowie die Förderung des musikalischen Erbes der historischen Rheinsberger Hofkapelle.

Im Rahmen des Förderprogramms werden dem Ensemble folgende Möglichkeiten geboten:

Zeit und Raum
um in der Musikakademie Rheinsberg zu proben, zu planen und zu forschen: 3 Arbeitsphasen à 7 Tage, Übernahme von Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten

Weiterbildung
Dem Ensemble stehen pro Arbeitsphase 500 € für Coachings (von Marketing bis Vermittlung) zur Verfügung.

Konzerte
in Verbindung mit den Arbeitsphasen (450€/Person/Konzert). Anvisierte Termine:
– 5.7.2026 – Kammeroper Schloss Rheinsberg – Musik von François-André Philidor
– n.V. Kita-/Schulkonzert Musikakademie Rheinsberg
– 15. oder 16.5.2026 Spiegelsaal, Schloss Rheinsberg, Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 1. Dezember 2025.

Einzureichen:
⦁ Zwei Audio oder Videobeispiele: Werke unterschiedlichen Charakters, nicht älter als 2 Jahre und min. 3 Minuten lang
⦁ Programm für das Auswahlkonzert (15-20 min)
⦁ Entwurf eines Konzertprogramms für ein Konzert zum Thema »Historische Rheinsberger Hofkapelle« (Dauer ca. 60min)
⦁ Ensemblefoto (300 dpi, JPG)
⦁ Vita / künstlerische Konzeption
⦁ Motivationsschreiben, das den „Aufbruch“, des Ensembles beschreibt, den es in Rheinsberg für sich gestalten möchte
⦁ Bewerbungsformular (online)

Auswahlkonzert am 31. Januar 2026
Nach einer Vorauswahl werden drei Ensembles eingeladen, sich in einem öffentlichen Konzert am 31. Januar 2026 in Rheinsberg mit einem 15 – 20 minütigen Programm mit Musik des 18. Jahrhunderts zu präsentieren. Diese drei Ensembles erhalten für Ihren Auftritt beim Auswahlkonzert ein pauschales Honorar von 1000 €. Auf Grundlage von künstlerischer und konzeptioneller Qualität wählt eine von der Musikakademie Rheinsberg eingesetzte Jury die »Rheinsberger Hofkapelle« des kommenden Jahres aus.

Hinweise zum Auswahlverfahren
In der Vorauswahl werden die Ensembles zunächst danach bewertet, ob sie die formalen Kriterien einhalten. Das Kriterium ist der Auswahl ist die künstlerische Qualität – dies aber auf verschiedenen Ebenen:

  • Aufnahme:
    • Die Tonqualität der Aufnahme muss es möglich machen musikalische Gestaltung und Ensemble-/individuelle Qualität wohlwollend zu bewerten
    • Bei der Auswahl der Werke ist von Vorteil, insbesondere das Ensemblespiel sichtbar zu machen. Falls evtl. besondere Qualitäten der Einzelspieler existieren, versteckt sie bitte auch nicht. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Musizieren.
    • Die Aufnahmen müssen nicht von Musik der historischen Rheinsberger Hofkapelle sein. Sie können es natürlich sein.


  • Bezug zur Rheinsberger Musikgeschichte:
    • Wir möchten mit dem Programm die künstlerische Bearbeitung des Rheinsberger Musikerbes fördern. Deshalb ist uns sehr wichtig die Auseinandersetzung des Ensemble mit dem Erbe in den Bewerbungsunterlagen wiederzufinden. Dies kann auf verschiedenste und kreative Weise geschehen – von Kontrasten mit zeitgenössischer Musik, von Arrangements (im Sinne der historischen Aufführungspraxis), bis hin zu konzeptionellem Arbeiten wie dem Einweben von Texten, Briefen, Zitaten, Kunstwerken, Architektur… Dieser Bezug zur Rheinsberger Musikgeschichte ist insbesondere wichtig, falls die Besetzung eures Ensemble nicht prädestiniert ist für die historischen informierte Aufführung von Musik des Rheinsberger Hofes.
    • Je künstlerisch interessanter dieser Bezug zur Rheinsberger Musikgeschichte ist, desto besser. Natürlich ist auch eine sehr strenge historisch-wissenschaftliche musikalisch-forschende Arbeit an den Werken des Rheinsberger Hofs künstlerisch interessant und ist prädestiniert für dieses Residenzprogramm, aber eben nicht nur.

  • Wir lesen gern. Falls ihr uns etwas über euer Ensemble mitzuteilen haben, schreibt es gern und fügt Sie es eurem „mission statement“ hinzu. Wir möchten Ensembles fördern, die etwas erreichen möchten und die eine Vision für ihr Ensemble haben.

  • Über schön lesbare und gut, aber unaufwändig formatierte Unterlagen freuen wir uns.

Für die Bewertung beim Auswahlkonzert entscheidet natürlich der künstlerische Gesamteindruck eures Auftritts. Die eingereichten Unterlagen sind ergänzende Materialien bei der Entscheidungsfindung für unsere neue Rheinsberger Hofkapelle 2026/2027.

Bei Fragen bitte gerne einfach uns ansprechen. akademie@musikkultur-rheinsberg.de

Alle Informationen als pdf

→ ZUM BEWERBUNGSFORMULAR

→ Weitere Informationen zum Förderprogramm »Rheinsberger Hofkapelle« und den Hofkapellen der vergangenen Jahre


ENGLISH VERSION

Since the reopening of the Rheinsberg Court Theatre in 2000, almost 250 years after the historical court chapel of Crown Prince Frederick, the Musikakademie Rheinsberg has annually awarded the protected title »Rheinsberger Hofkapelle« to an ensemble for historically informed performance practice (3–5 instrumentalists/singers). The award of the title is linked to a funding program for ensembles in the field of Early Music. The program lasts for one year and aims at the artistic and conceptual development of the ensemble as well as the promotion of the musical heritage of the historical Rheinsberg court chapel.

Within the framework of the funding program, the ensemble is offered the following opportunities:

Time and space
to rehearse, plan, and research at the Musikakademie Rheinsberg: 3 residencies of 7 days each, including travel, accommodation, and meal expenses

Professional development
The ensemble is granted €500 per residency for coachings (ranging from marketing to outreach).

Concerts
in connection with the residencies (€450/person/concert). Planned dates:

  • 5 July 2026 – Kammeroper Schloss Rheinsberg – Music by François-André Philidor
  • tba – Concert for kindergarten/school children, Musikakademie Rheinsberg
  • 15 or 16 May 2026 – Spiegelsaal, Schloss Rheinsberg, Rheinsberg Music Days at Pentecost

Application deadline: 1 December 2025

To be submitted:
⦁ Two audio/video samples: works of different character, not older than 2 years and at least 3 minutes long
⦁ Program for selection concert (15-20 min)
⦁ Draft of a concert program for a concert on the theme »Historical Rheinsberg Court Chapel« (approx. 60 min)
⦁ ensemble photo (300 dpi, JPG)
⦁ CV / artistic concept
⦁ statement of motivation describing the “new departure” the ensemble wishes to shape for itself in Rheinsberg
⦁ Application form (online)

Selection concert on 31 January 2026
After a preselection, three ensembles will be invited to present themselves in a public concert on 31 January 2026 in Rheinsberg with a 15–20 minute program of 18th-century music. These three ensembles will receive a flat fee of €1000 for their performance at the selection concert. Based on artistic and conceptual quality, a jury appointed by the Musikakademie Rheinsberg will select the »Rheinsberger Hofkapelle« for the coming year.

Notes on the selection procedure
In the preselection, ensembles are first evaluated based on compliance with the formal requirements. The decisive criterion for selection is artistic quality – but on several levels:

  • Recording:
    • The sound quality of the recording must allow for a fair assessment of musical design and ensemble/individual quality.
    • When choosing works, it is advantageous to highlight ensemble playing. If there are particular strengths of individual players, please do not hide them either. The focus, however, should remain on collective music-making.
    • The recordings do not have to feature music of the historical Rheinsberg court chapel – but of course, they may.

  • Connection to Rheinsberg’s musical history:
    • We wish to foster the artistic exploration of Rheinsberg’s musical heritage. Therefore, it is very important for us to find evidence of the ensemble’s engagement with this heritage in the application materials. This can take many creative forms – from contrasts with contemporary music, to arrangements (in the spirit of historically informed performance), to conceptual approaches such as weaving in texts, letters, quotations, artworks, architecture… This connection to Rheinsberg’s musical history is especially important if your ensemble’s instrumentation is not ideally suited for historically informed performance of music from the Rheinsberg court.
    • The more artistically interesting this connection to Rheinsberg’s musical history is, the better. Of course, very strict historical, scholarly work on the music of the Rheinsberg court is also highly relevant for this residency program – but not exclusively so.

  • We enjoy reading. If you would like to share more about your ensemble, please feel free to add it to your “mission statement.” We want to support ensembles that want to achieve something and that have a clear vision for their future.

  • We appreciate well-structured, clearly legible, but not overly elaborate application materials.

For the evaluation at the selection concert, the overall artistic impression of your performance will naturally be decisive. The submitted documents are supplementary materials for the jury’s decision in selecting the new Rheinsberger Hofkapelle 2026/2027.

If you have any questions, please feel free to contact us: akademie@musikkultur-rheinsberg.de

→ TO THE FLYER (pdf)

TO THE APPLICATION FORM

Further information on the funding program »Rheinsberger Hofkapelle« and the ensembles of past years

Kursinformationen

Teilnahme & Bedingungen

  • Bewerbung um den Titel »Rheinsberger Hofkapelle 2026/2027« für Ensembles (3–5 Instrumentalist*innen/Sänger*innen) mit Schwerpunkt Historische Aufführungspraxis.
  • Alle Mitglieder spielen auf historischen Instrumenten oder Nachbauten.
  • Cembalo (415/430 Hz) wird für Auswahlkonzert und Arbeitsphasen gestellt.
  • Keine Altersgrenze; Ensembles im Aufbruch ausdrücklich willkommen.
  • Für jedes Mitglied ist eine gültige EU-Arbeitserlaubnis erforderlich.
  • Juryentscheidungen sind endgültig; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Mit der Anmeldung werden die oben genannten Bedingungen anerkannt.
  • Verbindlich ist die deutsche Fassung des Ausschreibungstextes.

Eligibility & Conditions

  • Applications for the title »Rheinsberger Hofkapelle 2026/2027« are open to ensembles (3–5 instrumentalists/singers) focused on historically informed performance (HIP).
  • All members perform on historical instruments or replicas.
  • A harpsichord (415/430 Hz) is provided for the selection concert and residencies.
  • No age limit; ensembles in an early/forward-moving phase are welcome.
  • Each member must hold a valid EU work permit.
  • Jury decisions are final; legal recourse is excluded.
  • By applying, ensembles accept the above conditions.
  • The German version of the call for applications is legally binding.

Kursdaten

Kursnummer: 260131
Musikakademie Rheinsberg
Mo 01.12.2025 23:59 bis Mo 01.12.2025 23:59

Anmeldeschluss

01.12.2025

Dozierende