Das Zukunftslabor und die Stadtteil Oper Bremen, das ist (k)ein Traum: Die Stadtteil Oper hatte im September 2025 zum 10. Mal unter dem Titel Träum Weiter! Wo Träume Städte bauen Premiere. Ein ganzer Stadtteil bringt seine eigene Oper auf die Bühne – gemeinsam mit der Gesamtschule Bremen-Ost und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Inmitten in einem von Hochhäusern und Kinderarmut geprägten Stadtteil hat Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gemeinsam in einem Schulzweckbau ihr Probenzentrum. Hier begegnen sich Schüler*innen und Profi-Musiker*innen auf Augenhöhe. Seit 2007 entwickelt das gemeinsame Zukunftslabor von Schule und Orchester zahlreiche Programme der kulturellen Bildung und fördert die Entwicklung individueller Potenziale und gesellschaftlicher Entwicklung durch Musik. |
Über die Spotlight-Series:
In dieser Online-Reihe stellt die #BAJMT (Bundesakademie für junges Musiktheater) neue konzeptionelle Ansätze des Musiktheaters mit Kindern und Jugendlichen vor. Die vorgestellten Projekte und Vermittlungsprogramme dienen als inspirierende Beispiele und geben neue Einblicke in das Feld des Kinder- und Jugendmusiktheaters aus unterschiedlichen künstlerischen und institutionellen Perspektiven. Gemeinsam ist ihnen der Fokus auf Musiktheater als soziales Experimentierfeld und szenisch-musikalische Versuchsanordnung, die sich in kreativer Weise gesellschaftlichem Wandel und individuellen Alltagsrealitäten zuwendet.
Die fünf Präsentationen der diesjährigen Spotlight Series finden alle 14 Tage auf Zoom statt und thematisieren unter anderem folgende Aspekte und Herausforderungen:
Die eingeladenen Expert*innen decken das ganze Spektrum des musiktheatralen Schaffens mit Kindern und Jugendlichen ab. Ziel ist es, richtungsweisende Ansätze im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Praxis und Musiktheatervermittlung, institutionellem Kontext und freier Szene, permanenten und temporären Organisationsformen zu betrachten und zur Diskussion zu bringen.
ALLE TERMINE IN DER ÜBERSICHT:
Gefördert von:
Zielgruppe
Personen mit beruflichem und persönlichen Interesse an Gedanken- und Wissensaustausch zu Musiktheater und seiner Vermittlung
Kostenbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei
Zusatzinformationen
Die Veranstaltung findet online statt. Es wird das Programm »Zoom« verwendet. Wir empfehlen, dass die Teilnehmer*innen das Programm vor Kursbeginn installieren und testen. www.zoom.us/test
Ansprechpartnerin:
annika.haller@musikkultur-rheinsberg.de
Künstlerisch-Pädagogische Leitung Zukunftslabor, Dramaturgin und Regisseurin