mobile Navigation schließen

#BAJMT NetzWerkRäume: Digitalität im forschenden (Musik‑)Theater mit Kindern und Jugendlichen

Fachtag der Bundesakademie für junges Musiktheater

Digitaltät ist aus der Arbeit mit Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten und eröffnet innovative Wege, um mit Kindern und Jugendlichen kreativ zu arbeiten.

Unser Fachtag “NetzWerkRäume: Digitalität im forschenden (Musik-)Theater mit Kindern und Jugendlichen” stellt die Aktualität dieses Themas in den Vordergrund. Es geht darum, wie digitale Mittel genutzt werden können, um neue partizipative Formen des Musiktheaters mit Jugendlichen zu entwickeln und zu sichten, welche sinnvollen Grenzen diesem Werkzeug zu setzen sind.  

Unsere Referent*innen sind Menschen aus der Praxis, die herausragende Projekte im Bereich Musiktheater mit digitalen Mitteln durchgeführt haben und mit uns gemeinsam den Schritt von Praxis in die Verallgemeinerung gehen möchten. Eng getaktet – aber doch mit Austausch Möglichkeit bietet der Fachtag Einblicke eine noch nicht allgegenwärtige Arbeitsweise.

Die Bundesakademie für junges Musiktheater setzt sich in vielen verschiedenen Weisen dafür ein, mit jungen Menschen auf Augenhöhe zu arbeiten – sowohl methodisch-künstlerisch (wie bei der Herbstwerkstatt der BAJMT)  als auch in eher methodisch-fachlichen Formaten (wie diesem Fachtag oder der Spotlight Series). Wir laden explizit junge Menschen mit Erfahrungen im Musiktheater ein, um aktiv an diesem Fachtag mitzuarbeiten und ihren Blick auf die Projekte zu teilen.

Ablauf des Fachtages am 2.12.2024

9:00 Uhr – Karl Zechenter & Sonja Prlić
Medienkulturelle Alltagserfahrungen / Potenziale von Augmented Reality
Mit Spielen forschen: wie lassen sich künstlerische Methoden nutzen, um das vorhandene Wissen von Jugendlichen über digitale Produktionsprozesse zu aktivieren und es für die kooperative Spieleentwicklung zu nutzen? Diese Frage steht im Zentrum des künstlerischen Forschungsprojekts schnitt # stellen. Sonja Prlić und Karl Zechenter geben Einblicke in die Forschungspraxis und die entstandenen Spiele.

9:45 Uhr – Felix Büchner & Sören Jannik Traulsen
Postdigitale Perspektiven auf Schultheater (und darüber hinaus)
Wir befinden uns in einer Welt, in der das ‚Digitale‘ so selbstverständlich und alltäglich geworden ist, dass es kaum noch vom ‚Analogen‘ zu trennen ist. Eine solche Perspektive – aktuell mit dem Begriff der Postdigitalität besprochen – bietet interessante Reflexionsanlässe für Theorie und Praxis der kulturellen Bildung. Ausgehend von aktuellen Beispielen aus dem (Musik-)Theater fragen wir uns in dieser Präsentation, wie eine postdigitale Arbeitshaltung aussehen und welche Potenziale sie mit sich bringen kann.

10:30 Uhr – Anne Pretzsch
Kontinuierliche Formen der Zusammenarbeit mittels digitaler Vernetzung
In ihrer Präsentation spricht Anne Pretzsch über die digital-partizipativen Projektentwicklung mit über 100 Schüler*innen in Kooperation mit einem Hamburger Gymnasium sowie einem freien Bildungsträger für antirassistische Früherziehung: Ideen und Gedanken der Konzeptionsentwicklung, Gelingensbedingungen und Hindernisse sowie die Perspektive langfristiger Einbettung in den Kontext Schule. 

11:15 Uhr – Kirsten Corbett
Wenn die Grenzen zwischen analog und digital verschmelzen: Die Entstehung eines hybriden interaktiven Musiktheater-Spiels
Mit dem interaktiven Audio- und Video-integrierten Brett- und Rollenspiel Mission Lauschangriff bot der Club XS der Staatsoper Hannover 2021 seinem Publikum ein hybrides Spielkonzept, mit dem es selbst am Schaffensprozess eines Musiktheaterstückes teilhaben konnte. Die szenische Leiterin des Projektes, Kirsten Corbett, gibt in ihrem Beitrag einen Einblick in die Entwicklung des Stückes, die Einbindung von Spielprinzipien im musiktheatralen Kontext und in partizipative Arbeitsweisen, die die Zeit physischer Distanz überdauert haben.


→ ZUR ANMELDUNG


Zusatzinformationen

Der Fachtag findet digital auf der Plattform Zoom statt und wird mit Hilfe der Förderung des Ministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt.

Impressionen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Produktion der Bundesakademie für junges Musiktheater 2023

Kursinformationen

Zielgruppe
Musiktheaterpädagog*innen, Theatermacher*innen, Medienpädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Studierende im Bereich Musiktheater

Kostenbeitrag

Kostenfrei

Kursplätze
50

Ansprechpartner*innen
Inhaltliche Fragen: Felix Görg
akademie@musikkultur-rheinsberg.de

Kursdaten

Kursnummer: 241202
Kurs-Typ:
Online - Plattform Zoom
Mo 02.12.2024 09:00 bis Mo 02.12.2024 12:00

Anmeldeschluss

20.11.2024

Dozierende

Felix Büchner

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Fachgruppe Digitale Bildung in der Schule

Kirsten Corbett

Musiktheatervermittlerin an der Staatsoper Hannover

Anne Pretzsch

Performancekünstlerin, Autorin und Kuratorin

Sonja Prlić

Künstlerin und Wissenschaftlerin

Sören Traulsen

Theaterpädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung der Leibniz Universität Hannover

Karl Zechenter

Künstler, Dozent und kulturpolitischer Aktivist