mobile Navigation schließen

#BAJMT Fachtag: Theater für und mit ALLEN

Inklusive Praxis im jungen Musik/Theater

Die Bundesakademie für junges Musiktheater möchte junge Menschen herzlich zum Fachtag am 10.6.2025 einladen. Unter dem Titel „Inklusive Praxis im jungen Musik/Theater“ machen wir uns auf den Weg zu Produktionen, Institutionen und Kollektiven, wo das Theater für ALLE selbstverständlich und künstlerisch nicht wegzudenken ist.

Das Musik/Theater ist ein bedeutender und komplexer Raum für viele Künste und Ausdrucksmittel für Visionäres, Begegnung und Auseinandersetzung. Hier treffen viele Menschen aufeinander und dabei auch immer wieder auf strukturelle Barrieren. Es braucht Vorstellungskraft und Willen, das Theater für ALLE zugänglich zu machen und mit neuen Mitteln künstlerisch zu erweitern. Unser Fachtag stellt Projekte und Produktionen vor, in denen der Weg frei ist für kommunikatives, spannendes und experimentieroffenes Musik/Theater für ALLE!

Die Bundesakademie für junges Musiktheater setzt sich dafür ein, mit jungen Menschen und unseren Angeboten auf Augenhöhe zu arbeiten – sowohl methodisch-künstlerisch (wie in unserer Jahresproduktion) als auch in methodisch-fachlichen Formaten (wie diesem Fachtag oder den Spotlight Series). Wir laden vor allem  junge Menschen mit Interesse am Musik/Theater ein, um aktiv an unserem Fachtag mitzuarbeiten und gemeinsam einen Blick auf die Visionen zu werfen.


→ ZUR ANMELDUNG

Ablauf

10 Uhr Begrüßung


10.10 – 10.40

MEINE DAMEN UND HERREN (MD&H) und barner16

Dennis Seidel, international gefeierter Autor und Performer mit amtlich bescheinigter »geistiger Behinderung«, macht die Bühne mit einem Frauen-Western-Musical unsicher. 

»Dieses Stück bringt viel Spannung und auch Emotionen mit sich.  Es wird geschossen und getötet und auch geweint und gelacht«, so Dennis Seidel über sein Projekt, in dem er selbst »die Journalistin Laura Johnsson« spielt, »die im wilden Westen nach singenden Pferden wie Blue Jeans recherchieren tut. Oder ist sie keine Journalistin?«
 ZEHN METER IN DEN WILDEN WESTEN ist die dritte Regiearbeit von Dennis Seidel – auch diese wieder voll queerer Ästhetiken und Gendertrouble. Gleichzeitig ist es die erste große Produktion von MD&H, in der Dennis Seidel auch für das Casting und das künstlerische Budget verantwortlich zeichnete.


Dennis Seidel und Christoph Grothaus stellen Arbeitsweisen, gelungene und gescheiterte Ansätze vor.


10.40 – 10.50 Pause


10.50 – 11.20

Heimkehr der Vorfahren

ist eine Bürger:innenBühnen-Produktion des Theater Magdeburg. Diese inklusive und generationsübergreifende Bürger:innenBühnenProduktion untersucht als eine musikalisch-performative Stückentwicklung den utopischen Roman Heimkehr der Vorfahren von Eberhardt del’Antonio. Georg Schütky hat in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Regie geführt-

Dorothea Lübbe, die künstlerische Projektleiterin der Produktion und Leiterin des Bürger:innenEnsembles stellt die Produktion, das Ensemble und die Arbeitsweise vor.


11.20 – 11.40 Pause


11.40 – 12.10

“Sisterhood/Brotherhood – a deconstructed fairy tale”

ist eine Konzert-Performance über Schwestern und Brüder, unsichtbare Codes, dem verwandt sein und dem sich verwandt machen. Neben familiären Banden spielen für viele Menschen Wahlverwandtschaften und Freund*innenschaften eine immens wichtige Rolle. In SISTERHOOD / BROTHERHOOD werden Haltungen der Zusammengehörigkeit untersucht. Ausgehend von Interviews der Performer*innen, von Erinnerungen an die eigene Kindheit und von Beobachtungen und Fotos berühmter Geschwister-Paare entsteht eine rasante Performance aus Tanz und selbst entwickelten Songs.

“Sisterhood/Brotherhood” ist eine TUSCH Koproduktion in Kooperation mit dem Theater Thikwa, Camilla Milena Fehér und der Katholischen Schule Sankt Franziskus Berlin.


12.10 – 12.20 Pause


12.20 – 12.50

TfN Hildesheim: Formate mit Fokus

In „Formate mit Fokus“ werden vor allem die Menschen eingeladen, die aufgrund von unterschiedlichen Barrieren einen erschwerten Zugang zum Theater haben. Die Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe an Kultur ist ein Menschenrecht, das die Formate mit Fokus gerne ermöglichen wollen. 

Die Produktion/ das Projekt Baustelle läuft seit November 2024 und ist Theater in Leichter Sprache für Menschen mit und ohne Behinderung und wird Premiere im Juni 2025 haben.

Sandra Rasch, Leiterin Junges Theater und Vermittlung und Clara-Maria Scheim, Team Junges Theater und Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit stellen ihre kontinuierliche Arbeit der Formate mit Fokus und das Theater für ALLE vor.


12.50 – 13 Pause


13 – 13.30

Projekt Level11

ist im Sommer 2024 in Bremen gestartet: Inklusives Theater für ALLE. Level11 bietet Unterricht in Schauspiel, Bühnensprache, Bühnenbewegung, Gesang und weiteren Disziplinen an. Besonderen Fokus legt Level11 auf junge Menschen mit Behinderung und junge Geflüchtete, um ihnen den Weg in die Gesellschaft und zu ihrem Traumberuf zu erleichtern.

Im Juli 2025 wird ein 10tägiges Internationales Incamp stattfinden.

Kira Petrov, künstlerische Leiterin des #theater11bremen und das Team stellen das Projekt Level11 und ihre Festivalerfahrungen vor.


13.30 – 14 Finale / Abschlussdiskussion

Zusatzinformationen

Dieser Fachtag findet online via »Zoom« statt.

Bei Bedarf gibt es eine Live – Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS), Übersetzung in Textübersetzung und Übersetzung in leichte Sprache.

Wir arbeiten daran, den Online Fachtag barriereärmer zu gestalten. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder für Ihre Teilnahme besondere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gern.

Kursinformationen

Zielgruppe
Musiktheaterpädagog*innen und -vermittler*innen, Musik- und Gesangspädagog*innen, Studierende entsprechender Fachrichtungen, Wohngruppen, Werkstätten, Interessierte und Neugierige

Ansprechpartner*innen
Inhaltliche Fragen: Annika Haller
annika.haller@musikkultur-rheinsberg.de

Fragen zu Ablauf und Teilnahme:
katharina.salden@musikkultur-rheinsberg.de

Kursdaten

Kursnummer: 250610
Kurs-Typ:
Online
Di 10.06.2025 10:00 bis Di 10.06.2025 14:00

Anmeldeschluss

06.06.2025

Dozierende

Theater Thikwa e.V.

Theater, in welchem Künstler*innen mit und ohne Behinderung gemeinsam Theater spielen

Camilla Milena Fehér

Choreographin, Regisseurin, Performerin und Künstlerin

Level11

Inklusives Theater für ALLE

Kira Petrov

Künstlerische Leiterin des #theater11bremen, Produzentin, Regisseurin, Dozentin für Schauspielkunst

Meine Damen und Herren

Inklusive Theater-Gruppe

Sandra Rasch

Theatermacherin, Leitung Junges Theater TfN

Dorothea Lübbe

Regisseurin, Musikvermittlerin und promovierte Kulturwissenschaftlerin. Sie ist als Theatermacherin für (Musik-) Theater und Community Theatre Projekte tätig.