Coaching

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung)
Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? In der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Grundlagen angewandter Stimmphysiologie und Methoden fürs Einsingen und ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung)
Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? In der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Grundlagen angewandter Stimmphysiologie und Methoden fürs Einsingen und ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung)
Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? In der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Grundlagen angewandter Stimmphysiologie und Methoden fürs Einsingen und ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung)
Basis- und Aufbaukurs (C1/C2) Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? In der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Grundlagen angewandter Stimmphysiologie und ...

Mach doch deine eigene Musik
Die Musikakademie Rheinsberg lädt jugendliche Musiker*innen (12–19 Jahre – alle Musikinstrumente/Gesang) ein, im vielfältigen Bereich der Improvisation zu experimentieren. Mit Dozierenden aus den Bereichen Pop/Jazz, Neue Musik oder Alte Musik arbeitest du an deinem eigenen musikalischen Material. Sie zeigen, wie man eigene Ideen improvisierend umsetzt. Melde dich für einen Schwerpunktbereich ...

Infoveranstaltung Grundlagen der Chorleitung
Alles, was Sie über die C-Ausbildung wissen möchten Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Leitung von Amateurchören. Im September 2023 startet die ...

Noten für mein Ensemble #amateurmusik-OPR
Dieser Workshop soll Ihnen die Arbeit im Ensemble rund um das Thema »Noten« erleichtern. Aus rechtlicher Sicht gibt es dabei einiges zu beachten, aber auch einige Möglichkeiten. Jurist Kai Jüdemann gibt einen interessanten Einblick in das Thema Urheberecht und informiert, was bei der Verteilung von Noten an Ensemblemitglieder sowie bei ...

Orgelspiel in der Kirche 10/10
Im Orgelkurs der Musikakademie Rheinsberg erhalten angehende Organist*innen Unterricht bei erfahrenen Kirchenmusiker*innen aus Rheinsberg, Lindow und Wittstock, Kreiskantor*innen der Landeskirche und Gastdozierenden zu vielfältigen Facetten des Berufs – vom Orgelspiel und Choralbegleitung über Theologie und Kirchenkunde bis zum Gemeindesingen und allgemeiner Orgelkunde; gespielt wird in der Musikakademie und der St.-Laurentius-Kirche ...

Spielleiter*in Jugendmusiktheater – Qualifizierung (Phase 2/2)
Pädagog*innen, die alleine oder in kleinen Teams szenisch-musikalisch mit Jugendlichen arbeiten, erwerben in dieser Qualifizierung didaktisch-methodisches Handwerk für die Vermittlung und Produktion von Musiktheater/Musical mit Jugendlichen. Spezialist*innen teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, beantworten konkrete Fragen aus der praktischen Arbeit und zeigen neue Ansätze für eigene Produktionen. In der zweiten ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung) – 4/4
Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung.Die C-Ausbildung ist eine zertifizierte Qualifizierung mit praxisorientierten Workshops, die grundlegende bzw. weiterführende Kompetenzen in ...

Social Media & Nachwuchsgewinnung #amateurmusik-OPR
Sie und Ihr Ensemble würden gerne präsenter in der Öffentlichkeit werden, wissen jedoch nicht genau, wie man Facebook, Instagram und Co. umgeht? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Sozialen Medien einsetzen können, um sich die Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern, mehr Aufmerksamkeit zu erzielen und Nachwuchs für Ihr Ensemble zu gewinnen.Der ...

Mitmachworkshop Kreativorchester #amateurmusik-OPR
Haben Sie Lust, gemeinsam Musik zu machen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem kreativen Mitmachworkshop! Egal, ob Sie bereits Mitglied eines Ensembles sind, einfach mal sehen wollen, wie sich das anfühlen könnte, oder noch nie länger ein Instrument in der Hand hatten – lassen Sie sich von unserem Dozenten ...

Mitmachworkshop Kreativorchester #amateurmusik-OPR
Haben Sie Lust, gemeinsam Musik zu machen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem kreativen Mitmachworkshop! Egal, ob Sie bereits Mitglied eines Ensembles sind, einfach mal sehen wollen, wie sich das anfühlen könnte, oder noch nie länger ein Instrument in der Hand hatten – lassen Sie sich von unserem Dozenten ...

Fortbildung Ensembleleitung
Sie leiten ein Instrumentalensemble und benötigen noch grundlegendes Handwerkszeug? Oder möchten Sie Ihre bereits fortgeschrittene Dirigiertechnik weiter verfeinern? Das in Kooperation mit dem VdMK angebotene Dirigierseminar vermittelt Fähigkeiten, die besonders für die Leitung von Orchestern und Ensembles in pädagogischen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend sind. Die Kontrolle bzw. Verbesserung der Schlagtechnik und damit ...

Ensemblemanagement Amateurmusik 3/3: Finanz- und Rechtsfragen
Qualifizierung Welche Noten darf ich kopieren und downloaden? Welche sozialversicherungspflichtigen Abgaben muss ich zahlen, wenn ich professionelle Künstler*innen engagiere? Welche Alternativen der Finanzierung habe ich für meine Projekte und wie rechne ich richtig ab? Ausgewiesene Fachleute stehen zu diesen und ähnlichen Fragen Rede und Antwort, deren Klärung zum ruhigen Gewissen ...

Creative Culture Lab – Start up your Concert Business
Von der Idee zum Konzert Ob ein Ensemble »auf dem Markt« bestehen kann, entscheidet nicht allein die künstlerische Arbeit, sondern auch die Ausrichtung, Darstellung und Vermittlung dieser Arbeit. Im Creative Culture Lab können Musiker*innen für ihre Ensembles innovative Ideen entwickeln und neue Methoden kennenlernen, mit denen sie musikalische Projekte erfolgreich ...

ABGESAGT – Fördermittel 2 #amateurmusik-OPR
Beratung zu Beantragung und Abrechnung Damit Ihr Antrag auf Förderung auch wirklich genehmigt wird, erhalten Sie in diesem Workshop Hinweise, wie man bei der Beantragung vorgehen und worauf man besonders achten sollte. Die Dozentin Eylin Roß – selbst erfahren im Bearbeiten von Anträgen – gibt einen Einblick, worauf die Sachbearbeiter*Innen ...

Spielleiter*in Jugendmusiktheater – Qualifizierung (Phase 1/2)
Pädagog*innen, die alleine oder in kleinen Teams szenisch-musikalisch mit Jugendlichen arbeiten, erwerben in dieser Qualifizierung professionelles Handwerk für die Vermittlung und Produktion von Musiktheater/Musical mit Jugendlichen. Spezialist*innen teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, beantworten konkrete Fragen aus der praktischen Arbeit und zeigen neue Ansätze für eigene Produktionen. Die Qualifizierung findet ...

ABGESAGT: Fördermittel 1 #amateurmusik-OPR
Vorstellung von Förderprogrammen für Musikschaffende im Landkreis OPR Welche Möglichkeiten der Förderung bestehen eigentlich für Ihr Ensemble? Im Bereich der Amateurmusik sind die finanziellen Mittel oft knapp und gerade deshalb ist es wichtig, über aktuelle Fördermöglichkeiten informiert zu sein. In diesem Workshop bieten Ihnen die Dozentinnen eine Übersicht und gehen ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung) – 3/4
Basis- und Aufbaukurs (C1/C2) Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Die C-Ausbildung ist eine zertifizierte Qualifizierung mit praxisorientierten Workshops, die ...

ABGESAGT – Ensemblemanagement Amateurmusik 2/3: Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung
Qualifizierung In der zweiten Qualifizierungsphase »Ensemblemanagement Amateurmusik« steht die Ansprache verschiedener Zielgruppen im Mittelpunkt – eine immer wiederkehrende Aufgabe im Kulturbereich und unverzichtbar, um Publikum für die eigenen Angebote zu gewinnen, neue Mitglieder zu werben oder die Finanzierung durch Kontakte zu Sponsoren und der öffentlichen Hand zu stärken.Alle diese Ziele ...

Landmusik Impulse 5/5 – Management
Veranstaltungsmanagement: Was gehört in den »Werkzeugkasten«? Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen. Jede Veranstaltung, jeder Ort, jede*r Akteur*in ...

Ensemblemanagement Amateurmusik 1/3: Veranstaltungsmanagement, Projektförderung, Konfliktmanagement
Qualifizierung Die Qualifizierung »Ensemblemanagement Amateurmusik« soll ehrenamtlich Engagierte stark machen für ihre Tätigkeit in Musikverein, Chor oder Ensemble. Von erfahrenen Dozierenden erhalten Sie Know-how, wie Sie Ihr Ensemble bestmöglich unterstützen und den Herausforderungen im Alltag begegnen können. Im Rahmen der ersten Qualifizierungsphase erhalten Sie einen Einblick in erfolgreiches Projektmanagement und ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung)
Basis- und Aufbaukurs (C1/C2) Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Methoden fürs Einsingen und ...

Landmusik Impulse 4/5 – Vermittlung
Vermittlungsarbeit Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen. Jede Veranstaltung, jeder Ort, jede*r Akteur*in hat seine eigene Lösung gefunden, ...

VERSCHOBEN – Social Media & Nachwuchsgewinnung #amateurmusik-OPR
Der Umgang mit Sozialen Medien für eine gute Öffentlichkeitsarbeit Sie und Ihr Ensemble würden gerne präsenter in der Öffentlichkeit werden, wissen jedoch nicht genau, wie man Facebook, Instagram und Co. umgeht? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Sozialen Medien einsetzen können, um sich die Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern, mehr Aufmerksamkeit ...

Landmusik Impulse 3/5 – Geschichten
Welche Geschichten erzählen Kulturveranstaltungen? Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen. Wie Narration gelingt: Bestehendes aufgreifend, zugleich fantasievoll, partizipativ ...

Kompositionswerkstatt »Jugend komponiert«
Beim 27. Landeswettbewerb »Jugend komponiert« waren Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren eingeladen, Kompositionen für Marimba, Klarinette und Klavier - für Solo, Duo sowie Trio einzureichen. Die Präsenzphase des Wettbewerbs findet von 26. bis 30. Oktober in Rheinsberg statt: Als Preis können in der Kompositionswerkstatt die ausgewählten jungen ...

»Ich schaff das schon« – Motivation und Selbstvertrauen stärken #amateurmusik
Online-Workshop Das Selbstvertrauen von Menschen beeinflusst ganz entscheidend, wie glücklich und erfolgreich sie ihr musikalisches Potential entfalten können – ob in Chor, Orchester, Musikverein, Musikunterricht, Band-Keller oder Wohnzimmer. Andererseits wirkt sich die Art, wie wir üben und musizieren, auch auf Motivation und Selbstvertrauen aus. Doch wie können wir systematisch Selbstvertrauen, ...

Landmusik Impulse 2/5 – Orte
Veranstaltungsorte als gesellschaftlicher Mittelpunkt: »Dritte Orte« verstehen und gestalten Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen. Jede Veranstaltung, jeder ...

ABGESAGT – Junge Ensemblemusik 3
Kammermusik für junge Musiker*innen Du möchtest gern zusammen mit anderen begeisterten jungen Musiker*innen Kammermusik machen? »Junge Ensemblemusik« gibt jungen Instrumentalist*innen Raum, um Musik auf fortgeschrittenem Niveau zu machen und Spaß am Musizieren zu haben. Angesprochen sind jugendliche Musiker*innen (12-19 Jahre). Dreimal laden wir in diesem Schuljahr dazu ein, bei den ...
Seminar Chorleitung 2022
Seminar des Brandenburgischen Chorverbandes Vom 30.9. – 2.10.2022 findet an der Musikakademie Rheinsberg ein Seminar des Brandenburgischen Chorverbandes zum Thema Chorleitung statt. Programm Freitag, 30. September16.30 UhrEinsingen und Gesamtprobe18.00 UhrAbendessen19.30 UhrGesamtprobeSamstag, 1. Oktober9.00UhrParallele Arbeit in Niveaukursen12.30 UhrMittagessen14.00 UhrGesamtprobe15.30 UhrVortrag oder Workshop16.30 UhrParallele Arbeit in Niveaukursen18.00 UhrAbendessen19.30 UhrGesamtprobeSonntag, 2. Oktober9.00UhrParallele Arbeit ...

Landmusik Impulse 1/5 – Publikum
Publikum! Warum? – Gesellschaftliche Dimensionen von Teilhabe Austauschen und voneinander lernen: In fünf Online-Workshops erfahren Sie die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potenzialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum. Die Workshops bieten Raum für Diskussion und Vertiefung, um von- und miteinander zu lernen. Workshop 1/5: Wir wollen ein ...

Zukunftsmusik | Vernetzungstreffen
Save the Date Die Musikakademie Rheinsberg und die Kreativagentur Brandenburgwollen zusammen mit Euch — Musikschaffenden und Musikfreund*innen aller musischen Bereiche — die Zukunft der Musikwirtschaft Brandenburg voranbringen. Das Festival Zukunftsmusik lädt ein zu· Netzwerken bei guter Musik· Anregungen von inspirierenden Keynote-Speakern· Weiterbildung in spannenden Workshops.U.a mit: Ensemble Brezza - Rheinsberger Hofkapelle 2022/23. Sei dabei, wenn ...

Leichter Schreiben on- und offline #amateurmusik
Online-Workshop Wie Ensembles in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, ob sie neue Mitglieder gewinnen, hängt auch von ihrer Selbstdarstellung ab. Sympathische und spannende Texte schreiben sich meist nicht »einfach so«. Praktisches Wissen über das Schreibhandwerk hilft, damit Texte für die Pressemitteilung, den neuen Flyer oder die Homepage leichter in die Tastatur ...

Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit #amateurmusik
Online-Workshop Wie Ensembles in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, ob sie neue Mitglieder gewinnen, für Konzerte angefragt werden und wie gut die eigenen Konzerte besucht sind, hängt auch davon ab, ob und wie sie Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Die Grundlage bilden einfach zu erreichende Übereinkünfte: Welche konkreten, langfristigen Ziele setzen wir uns in ...

Grundlagen der Chorleitung (C-Ausbildung)
Basis- und Aufbaukurs (C1/C2) Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung. Ein engagiertes Dozierenden-Team lehrt Dirigiertechniken, vermittelt Methoden fürs Einsingen und ...

Stärkung für Ensembles und Chöre in OPR
Online-Informationsveranstaltung am 13.7.2022 um 17 Uhr - für aktiv Musizierende, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte aller Altersgruppen Miteinander Musizieren macht Spaß, bringt einen in Kontakt mit anderen und stiftet Gemeinschaft. Doch die Alterung der Gesellschaft, neue Lebensentwürfe der Jüngeren und ein veränderter Mediengebrauch stellen Ensembles auch in OPR vor Herausforderungen: Es ...

Infoveranstaltung Grundlagen der Chorleitung
Alles, was Sie über die C-Ausbildung wissen möchten Sie singen in einem Chor und würden die Chorleitung gern beim Proben unterstützen? Sie leiten bereits einen eigenen Chor und wollen Ihr methodisches Repertoire erweitern? Bei der C-Ausbildung erhalten Sie grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Leitung von Amateurchören. Im September 2022 startet die ...